97 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Jüdisch

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Die Bedeutung des palästinensischen Flüchtlingsproblems während des Kalten Krieges in Syrien (1948–1956) (Doktorarbeit)

Die Bedeutung des palästinensischen Flüchtlingsproblems während des Kalten Krieges in Syrien (1948–1956)

Studien zur Konflikt- und Friedensforschung

Das Werk stellt einen ersten Versuch dar, die palästinensische Flüchtlingsfrage neu zu interpretieren, indem diese als globaler Konflikt des Kalten Krieges zwischen den USA und der Sowjetunion betrachtet wird. Erstmals wird untersucht, welche Konsequenzen die Umsiedlungsprojekte der US-Administrationen unter Truman und Eisenhower zur Lösung des palästinensischen Flüchtlingsproblems für Syrien hatten.

Mit Beginn des Kalten Krieges, der ideologischen…

Dwight D. EisenhowerGeschichteHarry S. TrumanIsraelKalter KriegKonfliktforschungKonfliktsoziologieNaher OstenPalästinaPalästinensische FlüchtlingeSyrienUmsiedlungUSA
HEITERE NACHT. Edith Stein: Praecepta Europae (Sammelband)Zum Shop

HEITERE NACHT. Edith Stein: Praecepta Europae

Aufsätze

Colloquia Bonhoefferiana Posnaniensia

Dieser Band, der erste im Rahmen des polnisch-deutschen Projekts Colloquia Bonhoefferiana Posnaniensia, führt in einzelnen Abschnitten in das Zentrum des Denkens von Edith Stein und seine Kontexte ein. Eingehend und lebendig wird zunächst das biographische Profil der Jüdin, Philosophin und katholischen Märtyrerin gezeichnet. In allen Veränderungen und Brüchen prägt sich die Identität Edith Steins aus.

Im Anschluss an die Vita wird das philosophische…

Dietrich BonhoefferEdith SteinEthikFrauGlaubeJudentumJüdische PhilosophieMystikNationalsozialismusÖkumenePaul CelanPhänomenologiePhilosophiePolitikReligionTheologieVernunft
Lebenswelten - Jüdische bürgerliche Familien im München der Prinzregentenzeit (Dissertation)Zum Shop

Lebenswelten - Jüdische bürgerliche Familien im München der Prinzregentenzeit

Studien zur Zeitgeschichte

Während der sogenannten „goldenen Tage“ der Prinzregentenzeit (1886 – 1912) stand München in der Blüte seines wirtschaftlichen und kulturellen Lebens. Ein bürgerliches Selbstverständnis bestimmte breite Teile der Gesellschaft, das auch von den in München ansässigen jüdischen Familien geteilt wurde. In der traditionell katholisch geprägten Stadt München bildeten diese eine vergleichsweise kleine Minderheit. Dennoch stellten die jüdischen Familien Münchens keine in sich…

AntisemitismusBernheimerBürgertumCahnmannDeutsches KaiserreichGeschichtswissenschaftIdentitätIntegrationJudentumLion FeuchtwangerMünchenNeumeyerPringsheimPrinzregentenzeitTietzWillstätter
Bertolt Brechts Humor (Buches)Zum Shop

Bertolt Brechts Humor

in seinen Stücken zwischen 1938 und 1944

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Am 28. Februar 1933, einen Tag nachdem die an die Macht gekommenen Nationalsozialisten das Reichstagsgebäude hatten anzünden lassen, floh Brecht mit seiner Frau, der jüdischen Schauspielerin Helene Weigel, aus Deutschland.

Am 8. Mai veranstalteten die neuen Machthaber eine nächtliche Bücherverbrennung in Berlin, der auch die Werke Brechts zum Opfer fielen. Und zwei Jahre später wurde der „Marxist“ Brecht ausgebürgert. Für den produktiven, arbeitssamen…

AzdakBertolt BrechtHumorIronieListLiteraturwissenschaftMutter CouragePuntilaShen Te und Shui TaSprachlicher HumorWilhelm Busch
Griechische Synagogengebete der Antike (Forschungsarbeit)Zum Shop

Griechische Synagogengebete der Antike

Texte, Übersetzung, Kommentar

Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse

Das Buch will ein Fenster in die Welt griechischsprachiger Synagogen der jüdischen Diaspora der Antike öffnen. Es enthält eine Sammlung von Texten, die sich plausibel als antike Synagogengebete interpretieren lassen: Neben Texten, die in christlichen oder christlich tradierten Briefen und Gemeindeordnungen enthalten sind, finden sich hier auch bislang wenig beachtete Papyri. Alle Originaltexte werden von einem kritischem Apparat, einer Übersetzung und einem ausführlichen…

1. Clemens-Brief2. Makkabäer-BuchAmidahAntikes ChristentumArianismusConstitutiones ApostolicaeHellenistisches JudentumJudaistikKirchenväterKlassische PhilologiePapyriReligionShemaSpätantikeSynagogale LiturgieTheologie
Die evangelischen Gemeinden in Düsseldorf und Wuppertal und ihre Haltung zu den verfolgten Juden zwischen 1933 und 1945 (Dissertation)Zum Shop

Die evangelischen Gemeinden in Düsseldorf und Wuppertal und ihre Haltung zu den verfolgten Juden zwischen 1933 und 1945

Ein Beitrag zum Verständnis des Protestantismus und der bürgerlichen Mentalität in der Zeit des Nationalsozialismus

Studien zur Geschichte des Nationalsozialismus

Wie haben sich evangelische Christenmenschen in ihren Kirchengemeinden an ihren konkreten Lebensorten zur Benachteiligung, Entrechtung, Vertreibung und Vernichtung der Juden im nationalsozialistischen Deutschland verhalten? Welche Voreinstellungen waren leitend, wenn sie mitmachten, wenn sie sich wegduckten und wenn sie sich dem, was sie als Unrecht erkannten, entgegenstemmten? Wie haben sich Pfarrer verhalten, und wie hat ihr Verhalten ihre Gemeinden beeinflusst? Und…

19331945Bekennende KircheDeutsche ChristenDüsseldorfGemeindeforschungJudenverfolgungKirchenkampfKirchenkampfforschungMentalitätsgeschichteNationalsozialismusOral HistoryProtestantismusWuppertal
Der NS-verfolgungsbedingte Entzug von Kunstwerken und deren Restitution (Dissertation)Zum Shop

Der NS-verfolgungsbedingte Entzug von Kunstwerken und deren Restitution

Rechtsgeschichtliche Studien

Eine der schrecklichsten Ausprägungen der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft war zweifellos die systematische Unterdrückung und Verfolgung der jüdischen Bevölkerung, die am Ende zur Ermordung von Millionen Juden in ganz Europa führten. Als Teil dieser Verfolgungsstrategie wurden die Staatsbürger jüdischen Glaubens und jüdischer Abstammung wirtschaftlich unter Druck gesetzt, ihrer wirtschaftlichen Existenzgrundlagen beraubt und schließlich zur Emigration…

EnteignungGurlittKunstraubNationalsozialismusNS-UnrechtPrivatrechtRechtsgeschichteRestitutionZivilrechtlicher Herausgabeanspruch„Goldene Adele“
Das Finanzamt Bonn im Nationalsozialismus (Dissertation)Zum Shop

Das Finanzamt Bonn im Nationalsozialismus

Rechtsgeschichtliche Studien

Nach der „Machtergreifung“ durch die Nationalsozialisten stellte die Diskriminierung jüdischer Steuerpflichtiger ein wichtiges Ziel der Steuerpolitik dar.

Das Werk setzt sich am Beispiel des nicht mehr existenten Finanzamts Bonn damit auseinander, wie ein einzelnes „typisches“ Finanzamt in der NS-Zeit organisiert war, welche neuen Aufgaben es infolge der nationalsozialistischen Politik wahrzunehmen hatte und wie diese Vorgaben in der Praxis umgesetzt…

BonnDrittes ReichFiskalische AusplünderungGeschichte 1933-1945JudenverfolgungNationalsozialismusRechtsgeschichteReichsfinanzverwaltungWiedergutmachung
Buchtipp
Wiederkehr im Wort – Östliche Erinnerungsorte in Werken von Wolfgang Koeppen, Johannes Bobrowski, Czeslaw Milosz und Stefan Chwin (Doktorarbeit)

Wiederkehr im Wort – Östliche Erinnerungsorte in Werken von Wolfgang Koeppen, Johannes Bobrowski, Czeslaw Milosz und Stefan Chwin

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Untersuchung nimmt sich einzelner Werke zweier deutscher und zweier polnischer Autoren an, in denen die Erkundung der eigenen Erinnerungen an bestimmte Orte in Mittel- und Osteuropa eine grundlegende Rolle spielt. Bei diesem literarisch festgehaltenen Erinnerungsprozess wird über deutsches, litauisches, polnisches, jüdisches Kulturerbe reflektiert, über die Beschaffenheit des Eigenen – und des Anderen.

Die Suche nach Erzählbarem über das Eigene fängt hier…

AlteritätDanzigErinnerungsorteExilFremdeGdanskGrenzgängerHybriditätIntertextualitätLitauenLiteraturwissenschaftOrtelsburgOstenPolenRombinusVilnius
Die jüdische Gemeinschaft in Königsberg (Dissertation)Zum Shop

Die jüdische Gemeinschaft in Königsberg

Von der Niederlassung bis zur rechtlichen Gleichstellung

Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa

Seit einigen Jahren wird den Entwicklungen der jüdischen Gemeinschaften auf regionaler und lokaler Ebene verstärkt Aufmerksamkeit geschenkt. Hierbei sind seit dem Ende des Kalten Krieges und den politischen Veränderungen in den sozialistischen Ländern die ehemaligen deutschen Ostgebiete in den Mittelpunkt zahlreicher Untersuchungen gerückt. Gerade in den östlichen Regionen entwickelten sich, besonders in den größeren Städten, bedeutende jüdische Gemeinschaften, zu denen…

AufklärungEmanzipationGeschichtswissenschaftGleichstellungImmanuel KantKönigsbergMinderheitOstjudentumOstpreußenRechte