191 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Italien

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kognitivierende Verfahren im Fremdsprachenunterricht, 2. Aufl. (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kognitivierende Verfahren im Fremdsprachenunterricht, 2. Aufl.

Formen und Funktion

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die Rolle bewusst machender Lehrverfahren im Fremdsprachenunterricht ist nach wie vor umstritten. Neuere, didaktisch relevante psycholinguistische Ansätze können jetzt interessante Argumente für die grundlegende Annahme liefern, dass durch einsichtsvolles Lernen aufgebautes, zunächst in hohem Grade explizit repräsentiertes Sprachwissen im Rahmen geeigneter Übungsprozesse für den Aufbau der Kommunikationsfähigkeit verfügbar gemacht werden kann. [...]

EffektivitätEuropäische EinigungFremdspracheItalienischunterrichtKognitivKommunikationLern- KommunikationsstrategienLernverfahrenPädagogikUnterrichtsverfahren
Die Zeichen des Körpers und der Liebe (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Zeichen des Körpers und der Liebe

Paris und Vienna in der jiddischen Fassung des Elia Levita

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Der jiddische Liebes- und Abenteuerroman "Paris un Wiene", verfasst vermutlich von dem Hebraisten Elia Levita um die Mitte des 16. Jahrhunderts, zählt zu den geistreichsten, ästhetisch anspruchvollsten Erzähltexten der Frühen Neuzeit und ist zugleich das Produkt einer einzigartigen Kultursymbiose. Erst vor kurzem ist er dank einer Transkriptions-Edition allgemein zugänglich gemacht worden.

Die Studie von Armin Schulz ist komparatistisch angelegt. Ihren…

Elia LevitaErzählerfigurFrühe NeuzeitJiddische LiteraturLiebeskonzeptionLiteraturwissenschaftParis und ViennaPiereeRomanpoetikSpätmittelalter
Georgius Seferis: Gedichte (Forschungsarbeit)Zum Shop

Georgius Seferis: Gedichte

übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Hans-Christian Günther

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Zum hundertsten Geburtstag des Nobelpreisträgers und bedeutendsten neugriechischen Lyrikers des zwanzigsten Jahrhunderts, Georgios Seferis (1900-1971), erscheint mit der Übersetzung von Hans-Christian Günther die erste deutsche Gesamtübertragung seines dichterischen Werkes. Sie enthält alle vom Dichter veröffentlichten und autorisierten Gedichte und ist somit die einzige vollständige Übersetzung überhaupt, da selbst die englische Gesamtübertragung einige wenige Gedichte…

Antike MythologieGeorgius SeferisGriechenlandKlassische AntikeKomparatistikLiteraturwissenschaftModerne LyrikNobelpreis
Aspekte der Mosaikausstattung in Bädern und Thermen des Maghreb (Doktorarbeit)Zum Shop

Aspekte der Mosaikausstattung in Bädern und Thermen des Maghreb

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Die Therme als Bautypus breitete sich schon recht früh auch in den Provinzen des römischen Reichs aus und stand dort nicht nur der römischen, sondern auch der einheimischen Bevölkerung zur Verfügung. Prunkvolle Thermen hatten hier die Aufgabe, die Macht des römischen Kaisertums und den damit verbundenen städtischen Lebensstandard zu propagieren. Beim Bau einer Thermenanlage sollten Architektur, Technik und Dekor in der Bauplanung und -ausführung sinnvoll aufeinander Bezug…

AltertumAntikeArchäologieIkonographieMaghrebMosaikrömischRomTesselateTherme
Als die Russen über die Alpen kamen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Als die Russen über die Alpen kamen

Der Marsch Suworows durch Süddeutschland im Jahre 1799

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Das Jahr 1799 ist in der europäischen Geschichte dadurch bemerkenswert, dass in seinem Verlauf zum ersten Mal umfangreiche russische Truppen in verschiedenen Ländern Westeuropas erscheinen, außerhalb der traditionellen russischen Interessensphäre von Preußen und Polen. In Holland, der Schweiz und vor allem in Norditalien kommt es zu Schlachten mit Tausenden von Toten auf beiden Seiten. Kosaken tauchen mit ihren Pferden in den Schweizer Alpen auf. Dabei kommen die Russen…

1799GeneralGeschichtswissenschaftKosakenrussischRusslandSüddeutschlandSuworowTruppen
Studien zur Palatalisierung des Nexus Kons.+[I] in der Galloromania (Forschungsarbeit)Zum Shop

Studien zur Palatalisierung des Nexus Kons.+[I] in der Galloromania

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Arbeit ist der Palatalisierung des Nexus Konsonant + [l] in der Galloromania gewidmet, wo sie verbreitet in den Dialekten vorkommt, jedoch nicht schriftsprachlich geworden ist wie etwa im Italienischen (vg. lat. FLAMMA > ital. fiamma, lat. PLUMA > ital. piuma). In der Einleitung wird die Palatalisierung des nachkonsonantischen [l] im Lichte der artikulatorischen Phonetik betrachtet und ein kritischer Überblick über die vorhandene Literatur zu dieser galloromanischen…

FranzösischGalloromanischintervokalKonsonantnachkonsonantNexusPalatalisierungSprachweichungSprachwissenschaft
Fiskalpolitik in einer europäischen Währungsunion (Forschungsarbeit)Zum Shop

Fiskalpolitik in einer europäischen Währungsunion

Eine theoretische Analyse

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Am 1.1.1994 begann die zweite Phase des Übergangs zu einer europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Die Fortschritte der Währungsintegration fallen in einen Zeitraum, der von den Folgen heftiger Devisenmarktturbulenzen im Europäischen Währungssystem (EWS) gekennzeichnet ist. Im Verlauf der Unruhen an den Devisenmärkten wurden einige Währungen teilweise mehrmals abgewertet, und im Herbst 1992 wurde für das Britische Pfund und die Italienische Lira die Teilnahme am…

EWUFiskalpolitikVolkswirtschaftslehreWährungsunion
Diese leidige Zeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Diese leidige Zeit

Studien zum Werk des baltendeutschen Dichters Otto Freiherr von Taube

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Mit dieser Arbeit wird die erste wissenschaftliche Untersuchung zum Werk des baltendeutschen Dichters Otto Freiherr von Taube (1879 - 1973) vorgelegt. Sie betritt völliges "Neuland"; denn selbst in den heutigen Literaturgeschichten und Lexika wird Taube zumeist vernachlässigt, ja übergangen. Insofern sucht diese Arbeit rezeptionsgeschichtliche Defizite auszugleichen und den Blick des Lesers auf einen vergessenen Dichter und sein Werk zu lenken. [...]

baltendeutsche LiteraturDer verborgene HerbstEstlandIm alten EstlandJahrhundertwendeLiteraturwissenschaftOtto Freiherr von TaubeStationen auf dem WegeWanderjahre
Goethes wirtschafts- und finanzpolitische Tätigkeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Goethes wirtschafts- und finanzpolitische Tätigkeit

Ein wenig bekannter Teil seines Lebens

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Johann Wolfgang Goethe, der große Dichter, war, was oft vergessen wird, gelernter Jurist. Im geheimen Consilium des Sachsen-Weimarischen Staates formte er sich zum Administrator und Ökonomen. Die lebenslange administrative und finanzpolitische Tätigkeit Goethes - auch nach der Italienreise - blieb aber immer ein wenig beachteter Teil seiner Biographie.

Dies ist bedauerlich, weil große Teile des "Faust II", besonders der 1. und der 2. Akt, nicht oder nicht so…

Deutsch-Mexikanischer BergwerksvereinFaustFaust IIFinanzreformFrankfurter Gelehrte AnzeigenJohann Wolfgang von GoetheLiteraturwissenschaftÖkonomieWeimarer Hof
Der Vater in unserer Zeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Vater in unserer Zeit

Studien zur Familienforschung

Vaterforschung basiert vorwiegend auf literarisch-biographischen Quellen. Das geschieht auch in diesem Buch mit den Aussagen bedeutender Leute zur Vaterschaft. Es gibt überraschende Ergebnisse.

Hermann Hesse z.B. wäre danach der Kafka-Gruppe zuzuordnen, deren Merkmal Angst vor dem Vater ist, begleitet von Streit und sogar Hass. Hermann Hesse äußert sich zum Vater-Sohn Konflikt grundsätzlich: „Überhaupt besteht die ganze Streiterei einfach darin, dass total…

AbtreibungsfinanziererBiographische ErinnerungenInzestPsychologieSexueller MissbrauchTöchternotzuchtverbrechenVaterVater-Sohn-KonfliktVaterstütze