189 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Italien

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Analyse der Printmedien-Berichterstattung und deren Einfluß auf die Bevölkerungsmeinung (Dissertation)Zum Shop

Analyse der Printmedien-Berichterstattung und deren Einfluß auf die Bevölkerungsmeinung

Eine Fallstudie über die Rinderkrankheit BSE 1990-2001

Schriften zur Medienwissenschaft

Die Rinderkrankheit BSE beschäftigt nunmehr seit über 15 Jahren Politiker, Wirtschaft, Wissenschaft und Öffentlichkeit. Aber nicht das Mitleid mit den Tieren sorgte primär bei der Bevölkerung für ein großes Interesse an BSE, sondern die hohe Unsicherheit, inwieweit BSE die eigene Gesundheit gefährdet bzw. zum Tode führen kann, was spätestens seit der öffentlichen Bekanntgabe, dass der Konsum von Fleisch BSE-infizierter Rinder als mögliche Ursache für die auftretenden…

Agenda-SettingAgrarmarketingBSECJKFallstudieMedienanalyseMedienwissenschaftRinderwahnsinn
Kontinuität deutscher Kriegsziele im Baltikum (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kontinuität deutscher Kriegsziele im Baltikum

Deutsche Baltikum-Politik 1918/19 und das Kontinuitätsproblem

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Das Baltikumunternehmen stellt eine bizarre Fortsetzung des Ersten Weltkriegs dar. Trotz Niederlage und Revolution kämpften deutsche Soldaten noch rund ein Jahr lang auf fremdem, im Weltkrieg erobertem Boden weiter. Eine linke Revolutionsregierung in Berlin bekämpfte paradoxerweise mit weitgehend rechtsgerichteten, nationalistischen und ihr feindselig gegenüberstehenden Truppen den Bolschewismus weit im Vorfeld der deutschen Ostgrenze. Dabei ließ sie es zu, dass Ziele aus…

BaltikumunternehmenBolschewismusDeutsche AußenpolitikFreikorpsGeschichtswissenschaftReichswehrWeimarer Republik
Beitrag zur Konflikt- und Allianzforschung vor dem Ersten Weltkrieg (Dissertation)Zum Shop

Beitrag zur Konflikt- und Allianzforschung vor dem Ersten Weltkrieg

Die Politik Österreich-Ungarns gegenüber dem osmanisch-griechischen Krieg von 1897

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Am Beispiel des osmanisch-griechischen Krieges von 1897 vermittelt die Studie aufschlußreiche Einblicke in den versuchten Spielraum der kleineren Staaten Südosteuropas sowie in den "Peripherien-Imperialismus" der Großmächte, und zwar im gesamt-europäischen Kontext.

Im Mittelpunkt der Analyse stehen vor allem die nicht konfliktfreien Beziehungen Österreich-Ungarns zu den beiden anderen Dreibundpartnern (Deutschland, Italien) sowie die nach dem Petersburger Abkommen…

AußenpolitikDreibundGeschichtswissenschaftInternationale PolitikKonfliktforschungÖsterreich-UngarnOsmanisch-griechischer Krieg
Von Welten und Wäldern (Lebenserinnerung)Zum Shop

Von Welten und Wäldern

Erinnerungen 1918 bis 1999

Lebenserinnerungen

Die Kindheit und Jugendzeit des 1918 in Oberfranken geborenen Autors fällt in die Ausbreitung des Nationalsozialismus und die Kanzlerschaft Adolf Hitlers. Nach Ableistung des Reichsarbeitsdienstes und der zweijährigen Wehrpflicht bei der Gebirgstruppe nimmt er an den Einsätzen 1939 in Polen und 1941 sowie 1942 in der Sowjetunion teil. Nach Verwundungen, zuletzt im Kaukasus, beginnt er das Studium der Forstwissenschaft an der Universität München. [...]

AutobiografieBayerische StaatsforstverwaltungForstwirtschaftHochschulprofessorHumanistisches Gymnasium AugsburgLebenserinnerungenUniversität FreiburgUniversität MünchenWaldbau
Technik und Mythologie Band I (Forschungsarbeit)Zum Shop

Technik und Mythologie Band I

Geisteswissenschaftliche Perspektiven im erdkolonialen Zeitalter

ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen

Die hier unter dem Titel "Technik und Mythologie" vorgelegten Betrachtungen haben es, in Hinsicht auf Unterschiede und Übereinstimmungen, mit Denk- und Bewußtseinsweisen zu tun, die von grundlegender und bewegender Bedeutung für das sind, was wir Geschichte nennen.

Daraus ergibt sich eine wesentliche Eigenart der Darstellung, welche darin besteht, dass sie die Gedanken lagebezogen entwickelt, dass sie aus der geschichtlichen Situation heraus immer wieder in sie…

Eleusinische EinweihungErdkolonialismusGeisteswissenschaftGeschichteMythologiePhilologiePhilosophieTechnikwissenschaft
Internationalität und europäischer Hegemonialanspruch des Spielfilms der NS-Zeit (Studie)Zum Shop

Internationalität und europäischer Hegemonialanspruch des Spielfilms der NS-Zeit

Studien zur Zeitgeschichte

Der Verfasser sucht den Nachweis zu führen, dass das Gros der Spielfilme der NS-Zeit in stärkerem Maße als vielfach eingeschätzt in der Kontinuität des Films der Weimarer Republik steht und sich eine deutlich ausgeprägte internationale Komponente - im Gegensatz vor allem zu den staatlich verordneten Tendenzfilmen - bewahrt hat. Davon zeugen:

die vielen Verfilmungen von Werken der Weltliteratur: Ibsen, Hamsun, aber auch Oscar Wilde, Maupassant, Flaubert,…FilmFilmgeschichteFilmpolitikerGeschichtswissenschaftJoseph GoebbelsKulturpolitikNationalsozialismusNS-ZeitSpielfilm
Medienbilder (Dokumentation)Zum Shop

Medienbilder

Dokumentation des 13. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums an der Georg-August-Universität Göttingen Oktober 2000

Schriften zur Medienwissenschaft

Die Medienwissenschaft boomt. An allen Orten gibt es entsprechende Studiengänge mit immer neuen Formen von Studienabschlüssen. Interdisziplinarität ist gefragt. Sozialwissenschaftler, Philologen, Anthropologen, Philosophen, aber mittlerweile auch Ökonomen, Juristen und Mediziner arbeiten gemeinsam auf der breiten Basis einer entstehenden Medienwissenschaft. Vor diesem Hintergrund ist ein gegenseitiger Gedankenaustausch unabdingbar. [...]

FernsehenFilmMedienwissenschaftMusikPrintmedienPublizistikRomanistik
Die Apsidenmalereien der Höhlenkirchen in Apulien und in der Basilikata (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Apsidenmalereien der Höhlenkirchen in Apulien und in der Basilikata

Ikonographische Untersuchungen

Schriften zur Kulturwissenschaft

Höhlenkirchen lassen sich im gesamten Mittelmeerraum und darüber hinaus nachweisen. Wann die ersten in der apulischen Region entstanden, ist unklar, da ihre einfache architektonische Struktur bei den meisten keine genaue Datierung erlaubt. Ein nicht unbeträchtlicher Teil der Höhlenkirchen verdankt seine Existenz griechischen Mönchen, doch wurden sie auch als Zentren weltlicher Gemeinschaften geschaffen. Ebenso fand auch das lateinisch-westliche, unter benediktinischem…

ApsidenmalereiApulienBasilikatabyzantinisches ItalienHöhlenkirchenIkonographieKulturwissenschaftKunstgeschichteWandmalerei
Kognitivierende Verfahren im Fremdsprachenunterricht, 2. Aufl. (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kognitivierende Verfahren im Fremdsprachenunterricht, 2. Aufl.

Formen und Funktion

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die Rolle bewusst machender Lehrverfahren im Fremdsprachenunterricht ist nach wie vor umstritten. Neuere, didaktisch relevante psycholinguistische Ansätze können jetzt interessante Argumente für die grundlegende Annahme liefern, dass durch einsichtsvolles Lernen aufgebautes, zunächst in hohem Grade explizit repräsentiertes Sprachwissen im Rahmen geeigneter Übungsprozesse für den Aufbau der Kommunikationsfähigkeit verfügbar gemacht werden kann. [...]

EffektivitätEuropäische EinigungFremdspracheItalienischunterrichtKognitivKommunikationLern- KommunikationsstrategienLernverfahrenPädagogikUnterrichtsverfahren
Die Zeichen des Körpers und der Liebe (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Zeichen des Körpers und der Liebe

Paris und Vienna in der jiddischen Fassung des Elia Levita

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Der jiddische Liebes- und Abenteuerroman "Paris un Wiene", verfasst vermutlich von dem Hebraisten Elia Levita um die Mitte des 16. Jahrhunderts, zählt zu den geistreichsten, ästhetisch anspruchvollsten Erzähltexten der Frühen Neuzeit und ist zugleich das Produkt einer einzigartigen Kultursymbiose. Erst vor kurzem ist er dank einer Transkriptions-Edition allgemein zugänglich gemacht worden.

Die Studie von Armin Schulz ist komparatistisch angelegt. Ihren…

Elia LevitaErzählerfigurFrühe NeuzeitJiddische LiteraturLiebeskonzeptionLiteraturwissenschaftParis und ViennaPiereeRomanpoetikSpätmittelalter