Wissenschaftliche Literatur Italien
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Petra C. Baum-vom Felde
Die geometrischen Mosaiken der Villa bei Piazza Armerina
Analyse und Werkstattfrage
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Im Herzen Siziliens in der Nähe der heutigen Stadt Piazza Armerina ist jene römische Villa gelegen, deren Ausmaße und reiche Mosaikausstattung sie zu einer der bedeutendsten Anlagen des römischen Imperiums macht. Widmete die Archäologie sich bisher vor allem den figürlichen Mosaiken, so stellt die vorliegende Publikation die geometrischen Böden, die etwa ein Drittel der gesamten Mosaikfläche ausmachen, in den Mittelpunkt ihrer Untersuchung. [...]
AltertumArchäologieItalienMosaikNordafrikaRömische AntikeSpätantikePetra C. Günther Klotz, Christian Timm (Hrsg.)
Annäherungen Literaten und Literaturen des 20. Jahrhunderts
- Gesammelte Aufsätze -
Mit dem vorliegenden achten Band beschreiten die Ulmer Sprachstudien neue Wege. Waren die ersten Bände Monographien - im Sinne der Verfasserschaft und des Themas - so liegt dieses Mal ein thematisch in sich geschlossener Band vor, der Beiträge verschiedener Autoren vereint.
Die ersten drei Beiträge befassen sich mit Literaten anglophoner Provenienz. William Adamson gebührt dabei das Verdienst, dem nahezu unbekannten amerikanischen Autor David Karp den ihm…
20. JahrhundertAmerikanische LiteraturAustralische DramatikChinesische LyrikDavid KarpDystopian NovelFederico García LorcaItalienische LiteraturLiterarisches ÜbersetzenPatrick WhitePaul AusterPier Paolo PasoliniSpanisches TheaterSprachwissenschaftPetra C. Markus Schrödl
Das Kriegsrecht des Gelehrten Rechts im 15. Jahrhundert
Die Lehren der Kanonistik und der Legistik über De bello, de represaliis, et de duello
Der Verfasser hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Wurzeln des völkerrechtlichen Kriegsrechts im Spätmittelalter zu untersuchen. Als Väter des Völkerrechts gelten der Vertreter der spanischen Spätscholastik Francisco de Vitoria (ca. 1483 – 1546) bzw. der niederländische Naturrechtler Hugo Grotius (1583 – 1645). Beide Autoren sind Kenner des Gelehrten Rechts und bauen auf ihm auf. Die Kenntnis der Rechtsauffassungen vor Vitoria und vor Grotius war aber nach wie vor ein…
15. JahrhundertDuellIus ad bellumIus in belloKriegsrechtLegitime VerteidigungNotwehrrechtRechtsgeschcihteRechtswissenschaftRepressaliePetra C. Michael Pießkalla
Goldene Aktien aus EG-rechtlicher Sicht
Eine Untersuchung staatlicher und privater Sonderrechte in Wirtschaftsgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung der Kapitalverkehrsfreiheit
Studien zum Völker- und Europarecht
Nach der Grundkonzeption des Gesellschaftsrechts richtet sich der Umfang der Mitsprache der Gesellschafter in Unternehmen nach der Zahl der gehaltenen Anteile bzw. der Höhe des übernommenen wirtschaftlichen Risikos. Dies gilt in besonderem Maße für das Kapitalgesellschaftsrecht. Nach dieser Logik muss auch die Privatisierung von Staatsunternehmen dazu führen, dass der Fiskus einen Teil der von ihm gehaltenen Macht auf die neuen Privateigentümer überträgt. Aus der…
BeihilferechtEG-VertragEuroparechtGesellschaftsrechtKapitalmarktNiederlassungsfreiheitOsterweiterungRechtswissenschaftÜbernahmerechtPetra C. Europäische Akademie Otzenhausen (Hrsg.)
Dringender Bedarf für ein europäisches Eherecht
Nationale Eherechte im VergleichBeiträge der 10. internationalen Fachtagung für Standesbeamte, Konsulats- und Botschaftsangehörige sowie Mandatsträger, 13.-17.11.2005, Europäische Akademie Otzenhausen
Europa lebt durch seine Bürger und ihre Begegnung! Jedoch sieht sich der Bürger durch Unterschiede im nationalen Ehe- und Personenstandsrecht der einzelnen Länder in der Praxis oftmals mit großen bürokratischen Hürden konfrontiert. Der Tagungsband enthält die Beiträge – in Deutsch und Englisch – der 10. internationalen Fachtagung für Standesbeamte, Konsulats- und Botschaftsangehörige sowie Mandatsträger. Sie hat vom 13. – 17. November 2005 in der…
EherechtEuropäisches EherechtFamilienrechtPersonenstandsrechtRechtsvergleichRechtswissenschaftScheineheStandesamtswesenPetra C. Niels Oelgart
Sozialkapital, Kultur und ihr Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung
KONJUNKTUR – Studien zur innovativen Konjunktur- und Wachstumsforschung
Die Kultur erlebt derzeit in der Ökonomik eine Renaissance. Werte, Normen und Einstellungen gewinnen im Zusammenhang mit individuellen Wahlhandlungen zunehmend an Bedeutung. Damit knüpfen die Wirtschaftswissenschaften an eine Forschungstradition an, die lange vor dem Siegeszug des neoklassischen Paradigmas die ökonomische Forschung prägte. Parallel dazu gewann das Sozialkapital, als weitere Kapitalgröße neben dem Sach- und Humankapital, in der Ökonomik an Beachtung.…
Homo oeconomicusKulturNeue InstitutionenökonomikSozialkapitalVertrauenVolkswirtschaftslehreWirtschaftswachstumAnne Schmid
Roms karolingische Minuskel im neunten Jahrhundert
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Im fränkisch-karolingischen Europa gebrauchte man im neunten Jahrhundert die karolingische Minuskel als Buchschrift. Aus römischen Schreibschulen sind keine Schriftdenkmäler bekannt, die die Entwicklung der karolingischen Schrift von den Frühformen bis zum voll entwickelten Erscheinungsbild veranschaulichen könnten. Von dem einstigen Handschriftenbestand im neunten Jahrhundert in Rom muß angenommen werden, daß er schwere Verluste erlitten hat. [...]
9. JahrhundertFrühmittelalterGeschichteGeschichtswissenschaftHistorische HilfswissenschaftenItalienKarolingische MinuskelPaläografieRomAnette Lühring
Missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen
Eine vergleichende Analyse der Rechtslage in Frankreich, Italien und Deutschland unter Berücksichtigung der Richtlinie 93/13/EWG vom 5. April 1993
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Arbeit zeigt die Probleme einer Richtlinienumsetzung im Detail auf. Eine Richtlinie trifft mit ihrer eigenen Systematik und Dogmatik auf völlig unterschiedliche nationale Regelungssysteme. Die Integration einer Richtlinie in nationale Systeme kann zu unterschiedlichen Formen der Umsetzung und gelegentlich zu Diskrepanzen führen.
Dies wird auf dem Gebiet der missbräuchlichen Klauseln in Verbraucherverträgen untersucht. Die untersuchten Rechtsordnungen hatten…
93/13/EWGAllgemeine GeschäftsbedingungenMissbräuchliche KlauselnRechtswissenschaftRichtlinieVerbraucherVerbraucherklagenVertragsrechtAnette Markus Priwratzky
Die Pädagogik Don Boscos damals und heute
Ein spiritueller Heilsweg für Kinder und Jugendliche in der Postmoderne
Idole und Stars haben eine geradezu magische Anziehungskraft auf junge Menschen, aber nicht nur auf Jugendliche wirken Idole oft lebensbestimmend, auch Erwachsene brauchen Vorbilder, Menschen, die sich im Leben bewährt haben, oder durch ihren Lebenswandel ansprechend wirken. Diesen Aspekt versucht der Autor auf das religiöse Leben zu übertragen und das Vorbild des italienischen Priesters und Jugenderziehers Johannes Bosco (1815 – 1888) vorzustellen. [...]
Don BoscoJugendlicheKirchlichkeitPädagogikPatchwork-JugendPostmodernePräventivsystemPsychologieReformpädagogikSpiritualitätAnette Seong-Liul Lee
Die Kammermusik von Karl Joseph Toeschi
Ein Beitrag zur Musik der Mannheimer Schule mit einem thematischen Verzeichnis
Karl Joseph Toeschi (1731-1788), aus einer italienischen Musikerfamilie stammend, war Konzertmeister und Direktor der Kammermusik am Hofe des Kurfürsten Carl Theodor in Mannheim, einem der musikalischen Zentren in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Der Mannheimer Stil und das Mannheimer Orchester beeindruckten nicht nur Mozart und Gluck, sondern waren für die Entwicklung der Spieltechnik und die Ausprägung der Wiener Klassik bedeutungsvoll. Die Musik der Mannheimer…
FlötenquartettKammermusikKarl Joseph ToeschiKulturwissenschaftMannheimer SchuleMusikwissenschaftStreichquartettStreichtrioVorklassik