194 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Italien

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Selbolder (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Selbolder

Geschichte einer Friedberger Burgmannenfamilie in den Jahren 1200-1578

Schriften zur Mediävistik

Die Reichsburg Friedberg stellte im 1806 erloschenen „Alten Reich“ ein verfassungsrechtliches Phänomen dar. Sie erhielt sich bis zu dessen Ende ihre Reichsunmittelbarkeit und ihrer Burgmannschaft wurde zum Beginn der Neuzeit die Reichsstandschaft verliehen. Ihre herausragende Stellung bewahrte sie über Jahrhunderte, trotz expandierender Territorialherrschaften in ihrer Nachbarschaft. Getragen wurde diese in ihrer Form einzigartige Institution aber von den in der…

13. Jahrhundert14. Jahrhundert16. JahrhundertAltes ReichBurgmannenBurgmannschaftFamilie von SelboldGenealogieGeschichtswissenschaftHelfrich von SelboldMainzer DomMinisterialitätNiederadelReichsburg FriedbergReichsstandschaftSpätmittelalterSprachwissenschaftTerritorialherrschaft
Kirchenmusikpflege in Sachsen nach der Reformation bis 1837 (Dissertation)Zum Shop

Kirchenmusikpflege in Sachsen nach der Reformation bis 1837

Beiträge zur Musikpflege der evangelischen Lateinschule in Saalfeld nach der Reformation bis zur Gründung der Realschule

Studien zur Musikwissenschaft

Mit der Reformation wurde die Institution des protestantischen Kantorats geschaffen, wodurch in Zusammenarbeit mit den Stadtpfeifern – insbesondere in Städten ohne höfische Musik – die gesamte öffentliche Musikausübung durch die Knaben der höheren Schulen geleistet wurde. Diese Konzentration vorwiegend auf schulische Aktivitäten ohne eine Kantorei sangesfreudiger Bürger und ohne Hofmusik stellt sich in Saalfeld dar. Der Kantor als Leiter der Aufführungen war…

AufführungspraxisChorus musicusEvangelische Lateinschule SaalfeldKirchenmusikpflegeKonzertierende MusikKulturwissenschaftMusikwissenschaftProtestantische KirchenmusikProtestantisches KantoratReformationSachsenSächsisches SchulwesenStadtpfeiferStädtische Musikpflege
Deutsches Kriegsziel Irak (Forschungsarbeit)Zum Shop

Deutsches Kriegsziel Irak

Der deutsche Griff auf den Nahen Osten im Zweiten Weltkrieg: Über Kaukasus und Kairo zum Öl des Orients. Pläne und Wirklichkeit

Studien zur Zeitgeschichte

In der Diskussion um eine eventuelle deutsche Beteiligung am Irak-Krieg im Jahr 2003 und der nachfolgenden Besetzung des Zweistromlandes wurde so gut wie nie erwähnt, dass deutsche Streitkräfte in der Vergangenheit bereits dort gekämpft hatten. Als sich die nationalistische irakische Regierung im Frühjahr 1941 gegen die britische Besetzung des Landes erhob, schickte Hitler seine Luftwaffe, Militärberater und Waffen. Als deutsche Truppen in Nordafrika in Richtung Suezkanal…

ErdölGeschichtswissenschaftIrakKaukasusMuftiNaher OstenZweiter Weltkrieg
Vom Maßwerkbaldachin zur Ädikula (Dissertation)Zum Shop

Vom Maßwerkbaldachin zur Ädikula

Der Stilwandel zu Beginn des 16. Jahrhunderts in Süddeutschland, exemplarisch dargelegt an Rahmungen der Augsburger Epitaphskulptur

Schriften zur Kunstgeschichte

Seit Mitte des 14. Jh. bilden Epitaphe einen wesentlichen Bestandteil religiöser Kunstwerke und haben somit einen bestimmenden Anteil an deren Stil- und Typengeschichte. Da sich die frühe Aufnahme von Renaissanceelementen in der süddeutschen Steinskulptur vor allem an Epitaphen verfolgen lässt, bieten diese eine fundierte Grundlage für die Untersuchung der Renaissancerezeption. Die Übernahme von Renaissancemotiven kann vornehmlich in der Epitaphrahmung beobachtet werden.…

16. JahrhundertAugsburgAugsburger DomkreuzgangEpitaphEpitaphrahmungEpitaphskulpturFuggerKunstgeschichteRenaissance
Venedig und Venetien 1450 bis 1650 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Venedig und Venetien 1450 bis 1650

Politik, Wirtschaft, Bevölkerung und Kultur Mit zwei Füßen im Meer, den dritten auf dem platten Land, den vierten im Gebirge

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Venedig ist von Beginn und bleibt bis zum Ende des zu untersuchenden Zeitraumes in Italien unbestritten politische und wirtschaftliche Macht. Mit unglaublicher Kraft und mit beispielhaftem Ideenreichtum vermag die Dogenrepublik die Mitte zu finden zwischen Tradition und Bewahrung eigener Werte sowie Beweglichkeit als venezianische Antwort auf weltweite Veränderungen. Bereits um 1650 wird aber deutlich, dass die Lücke zwischen venezianischem Anspruch und Wirklichkeit immer…

DogenrepublikGeschichtswissenschaftHandelRenaissanceRinascimentoSan MarcoSchiffbauWirtschaft
Die geometrischen Mosaiken der Villa bei Piazza Armerina (Doktorarbeit)Zum Shop

Die geometrischen Mosaiken der Villa bei Piazza Armerina

Analyse und Werkstattfrage

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Im Herzen Siziliens in der Nähe der heutigen Stadt Piazza Armerina ist jene römische Villa gelegen, deren Ausmaße und reiche Mosaikausstattung sie zu einer der bedeutendsten Anlagen des römischen Imperiums macht. Widmete die Archäologie sich bisher vor allem den figürlichen Mosaiken, so stellt die vorliegende Publikation die geometrischen Böden, die etwa ein Drittel der gesamten Mosaikfläche ausmachen, in den Mittelpunkt ihrer Untersuchung. [...]

AltertumArchäologieItalienMosaikNordafrikaRömische AntikeSpätantike
Annäherungen Literaten und Literaturen des 20. Jahrhunderts (Forschungsarbeit)Zum Shop

Annäherungen Literaten und Literaturen des 20. Jahrhunderts

- Gesammelte Aufsätze -

Ulmer Sprachstudien

Mit dem vorliegenden achten Band beschreiten die Ulmer Sprachstudien neue Wege. Waren die ersten Bände Monographien - im Sinne der Verfasserschaft und des Themas - so liegt dieses Mal ein thematisch in sich geschlossener Band vor, der Beiträge verschiedener Autoren vereint.

Die ersten drei Beiträge befassen sich mit Literaten anglophoner Provenienz. William Adamson gebührt dabei das Verdienst, dem nahezu unbekannten amerikanischen Autor David Karp den ihm…

20. JahrhundertAmerikanische LiteraturAustralische DramatikChinesische LyrikDavid KarpDystopian NovelFederico García LorcaItalienische LiteraturLiterarisches ÜbersetzenPatrick WhitePaul AusterPier Paolo PasoliniSpanisches TheaterSprachwissenschaft
Das Kriegsrecht des Gelehrten Rechts im 15. Jahrhundert (Dissertation)Zum Shop

Das Kriegsrecht des Gelehrten Rechts im 15. Jahrhundert

Die Lehren der Kanonistik und der Legistik über De bello, de represaliis, et de duello

Rechtsgeschichtliche Studien

Der Verfasser hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Wurzeln des völkerrechtlichen Kriegsrechts im Spätmittelalter zu untersuchen. Als Väter des Völkerrechts gelten der Vertreter der spanischen Spätscholastik Francisco de Vitoria (ca. 1483 – 1546) bzw. der niederländische Naturrechtler Hugo Grotius (1583 – 1645). Beide Autoren sind Kenner des Gelehrten Rechts und bauen auf ihm auf. Die Kenntnis der Rechtsauffassungen vor Vitoria und vor Grotius war aber nach wie vor ein…

15. JahrhundertDuellIus ad bellumIus in belloKriegsrechtLegitime VerteidigungNotwehrrechtRechtsgeschcihteRechtswissenschaftRepressalie
Goldene Aktien aus EG-rechtlicher Sicht (Dissertation)Zum Shop

Goldene Aktien aus EG-rechtlicher Sicht

Eine Untersuchung staatlicher und privater Sonderrechte in Wirtschaftsgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung der Kapitalverkehrsfreiheit

Studien zum Völker- und Europarecht

Nach der Grundkonzeption des Gesellschaftsrechts richtet sich der Umfang der Mitsprache der Gesellschafter in Unternehmen nach der Zahl der gehaltenen Anteile bzw. der Höhe des übernommenen wirtschaftlichen Risikos. Dies gilt in besonderem Maße für das Kapitalgesellschaftsrecht. Nach dieser Logik muss auch die Privatisierung von Staatsunternehmen dazu führen, dass der Fiskus einen Teil der von ihm gehaltenen Macht auf die neuen Privateigentümer überträgt. Aus der…

BeihilferechtEG-VertragEuroparechtGesellschaftsrechtKapitalmarktNiederlassungsfreiheitOsterweiterungRechtswissenschaftÜbernahmerecht
Dringender Bedarf für ein europäisches Eherecht (Tagungsband)Zum Shop

Dringender Bedarf für ein europäisches Eherecht

Nationale Eherechte im VergleichBeiträge der 10. internationalen Fachtagung für Standesbeamte, Konsulats- und Botschaftsangehörige sowie Mandatsträger, 13.-17.11.2005, Europäische Akademie Otzenhausen

Studien zum Familienrecht

Europa lebt durch seine Bürger und ihre Begegnung! Jedoch sieht sich der Bürger durch Unterschiede im nationalen Ehe- und Personenstandsrecht der einzelnen Länder in der Praxis oftmals mit großen bürokratischen Hürden konfrontiert. Der Tagungsband enthält die Beiträge – in Deutsch und Englisch – der 10. internationalen Fachtagung für Standesbeamte, Konsulats- und Botschaftsangehörige sowie Mandatsträger. Sie hat vom 13. – 17. November 2005 in der…

EherechtEuropäisches EherechtFamilienrechtPersonenstandsrechtRechtsvergleichRechtswissenschaftScheineheStandesamtswesen