191 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Italien

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Machiavelli – der falsch verstandene Klassiker (Dissertation)Zum Shop

Machiavelli – der falsch verstandene Klassiker

Schriften zur politischen Theorie

Ausgehend von der Tatsache, dass der Name des Florentiners in der politischen (und auch ganz allgemeinen) Diskussion durchweg negativ belegt ist, wird dargestellt, dass sich dies auch in der Fachliteratur nicht anders verhält. Darin wird darüber hinaus der Eindruck erweckt, Machiavelli sei im Wesentlichen ausdiskutiert. Auch nach Jahrhunderten intensiver Rezeption besteht noch immer ein unrichtiges Machiavelli-Bild.

Sowohl in Machiavellis Leben als auch in…

Der FürstDiscorsiFrancesco GuicciardiniIl PrincipeNiccolo MachiavelliPolitikwissenschaftRepublikRepublikanismus
Interkulturelle Literaturwissenschaft (Forschungsarbeit)Zum Shop

Interkulturelle Literaturwissenschaft

Ein romanistischer Zugang

Studien zur Romanistik

Der Sammelband enthält größtenteils vom Autor überarbeitete Versionen früher publizierter Aufsätze zur romanischen Literaturwissenschaft. Auswahl und Anordnung der 17 Texte sollen eine durchgehende gedankliche Linie erkennbar machen und den Leser zugleich mit der Vielfalt der romanischen Literaturen konfrontieren. In chronologischer Hinsicht wird ein Bogen vom Mittelalter über die frühe Neuzeit und das Zeitalter der Romantik bis zur zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts…

Frankophone Literatur AfrikasFrankophone Literatur NordamerikasFranzösische LiteraturInterkulturalitätInterkulturelle LiteraturwissenschaftItalienische LiteraturKatalanische LiteraturKulturwissenschaftLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftOkzitanische LiteraturRätoromanische LiteraturRomanistikRumänische LiteraturSprachminderheitenSurselvaZivilisationsprozess
Dalmatien in Wien (Doktorarbeit)Zum Shop

Dalmatien in Wien

Die dalmatinischen Abgeordneten im Wiener Reichsrat 1867–1918

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Das ehemalige österreichische Kronland Dalmatien, das in der Zeit der Doppelmonarchie (1867 bis 1918), zum österreichischen (cisleithanischen) Reichsteil gehörte, galt als das „Stiefkind“ der Monarchie. Diesen Eindruck vermittelten jedenfalls die dalmatinischen Abgeordneten, die ihr Land im Reichsrat in Wien vertraten. Die Arbeit geht der Frage nach, ob die politische, wirtschaftliche und soziale Lage in Dalmatien tatsächlich den teils ergreifenden Schilderungen der…

19. JahrhundertDalmatienGeschichtswissenschaftItalienJuraj BiankiniKroatienLandwirtschaftÖsterreichische DoppelmonarchieReichsrat WienSprachenfrage
Strafbarkeit von Korruption deutscher Unternehmen im Ausland (Dissertation)Zum Shop

Strafbarkeit von Korruption deutscher Unternehmen im Ausland

Unter besonderer Berücksichtigung des Strafanwendungsrechts

Strafrecht in Forschung und Praxis

Bereits im Jahr 2006 wurden die ausländischen Geschäftstätigkeiten des deutschen Siemens Konzerns Gegenstand staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen. Nach einer gerichtlichen Aufarbeitung durch das Landgericht Darmstadt und den BGH steht fest, dass Unternehmensvertreter der Kraftwerkssparte „Power Generation“ (Siemenstochterunternehmen) hohe Millionenzahlungen zur Erlangung eines Auftrags an Entscheidungsträger in Italien gezahlt haben. Der Siemens Konzern kam in der…

Ausländischer AmtsträgerAuslandsbestechungAuslandskorruptionErfolgsortEUBestGHandlungsortIntBestGOECDOECD-KonventionStrafanwendungsrechtUnternehmensherkunftsprinzipVorteilsgewährung
Johann Christian Krüger – Kulturkritik und Kulturtransfer durch Theaterpraxis im 18. Jahrhundert (Doktorarbeit)Zum Shop

Johann Christian Krüger – Kulturkritik und Kulturtransfer durch Theaterpraxis im 18. Jahrhundert

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

„Wirklich hat unsere Bühne viel an Krügern verloren. Er hatte Talent zum Niedrigkomischen, wie seine Kandidaten beweisen“, schreibt Lessing über Johann Christan Krüger in seiner Hamburgischen Dramaturgie Nr. 83.

Der Name Johann Christian Krüger ist für viele vielleicht unbekannt und erscheint nur selten in großen Lexikographen für deutsche Dichtern des 18. Jahrhunderts. Das Buch versucht sich mit Krügers Bedeutung nicht nur als Schriftsteller, sondern auch als…

18. JahrhundertArabische LiteraturAufklärungAufklärungspoetikAuflösungserscheinungGottschedInterkulturalitätIntermedialitätJohann Christian KrügerKalila und DimnaKulturkritikKulturtransferLiteraturwissenschaftMoralkritikOrientPietismusTausend und eine Nacht.TheaterpraxisTheatertheorieÜbersetzungÜbersetzungstheorienVergleichende Literaturwissenschaft
Die Gewohnheitsrechte der albanischen Berge (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Gewohnheitsrechte der albanischen Berge

Die Kanune. Mit einem unedierten Manuskript über den Kanun der Mirdita

HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie

Dieses Buch behandelt den Gesamtkomplex der unter dem Namen Kanun bekannten Gewohnheitsrechte, die lange Zeit das Leben der albanischen Bergbewohner bestimmt haben. Diese Gewohnheitsrechte wurden im letzten Jahrhundert einerseits zum Objekt einer Mythisierung, die in ihnen eine Zeit lang die Verkörperung der romantischen Ideale der stolzen und tapferen Bergbewohner sah, andererseits, ganz im Gegenteil dazu, auch zum Objekt einer Dämonisierung, die sie als…

AlbanienAlbanologieBlutracheEthnographieGewohnheitsrechtKanunLekë DukagsiniRechtliche AnthropologieRechtspluralismusZakon
Mailand und die Lombardei 1450 bis 1650 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Mailand und die Lombardei 1450 bis 1650

Politik, Wirtschaft, Bevölkerung und Kultur

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Mit diesem vierten Band der Reihe "Italien 1450 bis 1650: Politik, Wirtschaft, Bevölkerung und Kultur" rücken nun Mailand und Umgebung in den Vordergrund der Betrachtungen. Der in Arbeit befindliche fünfte Band "Rom und der Kirchenstaat 1450 bis 1650" wird die 2004 begonnene Reihe abschließen. Auf der politischen Ebene werden im Mailand-Band die Sforza dominieren. Gleichwohl handelt es sich nicht um die Ausarbeitung einer Familiengeschichte, weshalb nur den regierenden…

BevölkerungGeschichteGeschichtsforschungGeschichtswissenschaftItalienKulturLombardeiMailandNeapelNeuzeitWirtschaft
Die Verwendung genetischer Daten in privaten Versicherungsverträgen in Italien und Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Die Verwendung genetischer Daten in privaten Versicherungsverträgen in Italien und Deutschland

Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung der internationalen Vorgaben

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Genetische Tests, mit denen Krankheitsanlagen aufgedeckt werden können, sind seit langem Gegenstand rechtlicher Diskussion. Besonders umstritten ist dabei die Frage, ob private Versicherungsunternehmen berechtigt sein sollen, Informationen zu den genetischen Anlagen ihrer Versicherungsinteressen zu erfragen.

Im Rahmen eines Rechtsvergleichs zwischen Italien und Deutschland untersucht die Autorin die einschlägigen internationalen und nationalen Vorgaben und den…

Biomedizinkonventiongenetic exceptionalismGeninformationelle SelbstbestimmungGesundheitssystemGesundheitswissenschaftKrankenversicherungLebensversicherungMedizinMedizinrechtPrädiktive GendiagnostikRechtswissenschaftRisikoprüfung
Kündigung und Kündigungsschutz im Italienischen Arbeitsrecht (Dissertation)Zum Shop

Kündigung und Kündigungsschutz im Italienischen Arbeitsrecht

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Angesichts des wirtschaftlichen Zusammenrückens von "Europa" und der damit verbundenen zunehmenden unternehmerischen Tätigkeit in Mitgliedsstaaten, gewinnt die Kenntnis des jeweiligen Arbeitsrechts stetig an Bedeutung.

Mit dieser Dissertation hat die Verfasserin den Fokus auf die Darstellung des aktuellen Kündigungsschutzrechts in Italien gelegt.

An die umfassende Beschreibung der Wirksamkeitsvoraussetzungen der Kündigung schließt sich die Darstellung des…

ArbeitnehmerArbeitsrechtItalienKündigungsschutzobjektiv gerechtfertigtes MotivRechtswissenschaftsubjektiv gerechtfertigtes Motivwichtiger Grund
Befestigungsanlagen in Italien vom 8. bis 3. Jahrhundert vor Christus (Forschungsarbeit)Zum Shop

Befestigungsanlagen in Italien vom 8. bis 3. Jahrhundert vor Christus

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

In vielen Fällen besitzen wir mit den Fortifikationen die einzigen architektonischen Zeugnisse einer Siedlung, die heute noch an der Erdoberfläche sichtbar sind. Damit kommt ihnen für die Erforschung der Kulturen Altitaliens eine wichtige Rolle zu. Die Beschäftigung mit den Befestigungsanlagen Italiens vom 8. bis ins 3. vorchristliche Jahrhundert gibt uns zwar kein einheitliches Bild einer homogenen Entwicklung, dafür aber zahlreiche Einzelergebnisse für Geschichte und…

AltertumAltitalienArchäologieBauformenBefestigungsanlageEtruskerItalikerMauerbauVerteidigungvorrömische Befestigungsbauten