34 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur IT-Sicherheit

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Lebenswelt und Lebenswirklichkeit des Adels im Ostseeraum (Festschrift)Zum Shop

Lebenswelt und Lebenswirklichkeit des Adels im Ostseeraum

Festgabe zum 80. Geburtstag von Bernhard Diestelkamp

Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft

Die schwedische Großmachtzeit bescherte dem Ostseeraum eine neuartige Elite. Die barocke Adelslandschaft in Schweden und Finnland sowie im Baltikum und in den schwedischen Territorien in Norddeutschland bestand seit dem ausgehenden 16. bzw. der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts nicht mehr nur aus den alteingesessenen Adelsfamilien. Im Dienste der schwedischen Krone hatten zahlreiche bürgerliche Familien als Militärs und Beamte eine beeindruckende Karriere absolviert,…

AdelFamilienforschungGeschichtswissenschaftGutsherrschaftLandesgeschichteLebensweltLeibeigenschaftMeviusNeuzeitOstseeraumPommernRechtsgeschichteSchwedenSchwedisch-Pommern
Der völkerrechtliche Schutz humanitärer Helfer in bewaffneten Konflikten (Doktorarbeit)Zum Shop

Der völkerrechtliche Schutz humanitärer Helfer in bewaffneten Konflikten

Die Sicherheit des Hilfspersonals und die ‚neuen‘ Konflikte

Studien zum Völker- und Europarecht

Humanitäre Helfer, die in Konfliktgebieten tätig werden, sind seit dem Ende des Kalten Krieges in vielen Teilen der Welt verstärkt zum Ziel von gewalttätigen Angriffen wie Körperverletzungen, Geiselnahmen, Raubüberfällen, Vergewaltigungen oder Mord geworden.

Die Eskalation der Vorfälle wirft die Frage auf, warum die Sicherheit humanitärer Akteure in den seit 1990 stattfindenden bewaffneten Konflikten nicht mehr gewähleistet ist. Die Verfasserin führt dies auf…

Anti-TerrorismusBewaffnete KonflikteEffektivität des RechtsFriedenstruppeHilfsorganisationenHumanitäre HilfeInternationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-GesellschaftenInternationale OrganisationenInternationales Komitee vom Roten KreuzInternationales Übereinkommen gegen GeiselnahmeNichtregierungsorganisationenNicht staatliche AkteureRechtswissenschaftSicherheitSicherheitsvorfälleStrafverfolgungVereinte NationenVölkerrecht„Anti-Terror“-Kriege„neue“ Konflikte
Begrenzung des Haftungsrisikos in der Flugsicherheitsbranche (Tagungsband)Zum Shop

Begrenzung des Haftungsrisikos in der Flugsicherheitsbranche

Ergebnisse eines Workshops

Schriften aus der Forschungsstelle Sicherheitsgewerbe (FORSI)

Im Oktober 2007 veranstaltete die Forschungsstelle Sicherheitsgewerbe (FORSI) in Kooperation mit dem Hamburger Zentrum für Versicherungswissenschaft (HZV), beide Einrichtungen der Universität Hamburg, einen Experten-Workshop zum Thema "Begrenzung des Haftungsrisikos in der Flugsicherheitsbranche".

Die europäische Entwicklung zur Festlegung gemeinsamer Vorschriften für die Sicherheit in der Zivilluftfahrt hat in den letzten Jahren zu einer Haftungsproblematik…

AviationDritthaftungFlugsicherheitForschungsstelle SicherheitsgewerbeFORSIHaftungsrisikoHZVLuftfahrtRechtswissenschaftSicherheitsgewerbeVersicherbarkeitZivilluftfahrt
Jahrbuch des Sicherheitsgewerberechts 2007 (Tagungsband)Zum Shop

Jahrbuch des Sicherheitsgewerberechts 2007

Schriften aus der Forschungsstelle Sicherheitsgewerbe (FORSI)

Die Forschungsstelle Sicherheitsheitsgewerbe (FORSI) stellt mit dem ‘Jahrbuch des Sicherheitsgewerberechts 2007‘ erneut wichtige Ereignisse, Entwicklungen und Tendenzen auf dem Gebiet des Sicherheitsgewerbes dar. Es ermöglicht auch in der aktuellen Ausgabe einen Rundblick über den gegenwärtigen Stand des Sicherheitsgewerberechts und aktuelle Geschehnisse rund um das Thema private Sicherheitsdienstleister.

Der erste Teil des Bandes räumt ausführlichen Beiträgen…

BKABundeskriminalamtJörg ZierckeKatastrophenschutzKriminalpräventionÖffentliche SicherheitPolizeiPrivate SicherheitsdienstePrivatisierungRechtsprechungRechtswissenschaftSicherheitsarchitekturSicherheitsgewerbeSicherheitsgewerberechtSicherheitspolitikSicherheitstechnikTerrorbekämpfungTerrorismusabwehr
Informationssystemsicherheit in deutschen klein- und mittelständischen Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Informationssystemsicherheit in deutschen klein- und mittelständischen Unternehmen

Eine empirische Analyse von Implementationsbarrieren

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Notwendigkeit, Informationssysteme adäquat abzusichern, stellt insbesondere KMUs vor große Herausforderungen. Dies ist speziell dann von Bedeutung, wenn sich sicherheitsbedingte Störungen des Informationssystems unmittelbar auf die Leistungserstellung von Großunternehmen auswirken und somit den gesamten Wertschöpfungsprozess gefährden. Seitens der Wissenschaft liegt bislang noch keine Studie vor, in der dieser Themenbereich für KMUs grundlegend untersucht worden…

BetriebswirtschaftslehreEmpirische ForschungImplementationsbarrierenInformationssicherheitIT-SicherheitKleine UnternehmenKMUMittelständische UnternehmenSicherheitsindexUnternehmensberatungUnternehmensentwicklungWirtschaftsinformatik
Ein Leben für die Wissenschaft im 20. Jahrhundert (Lebenserinnerung)Zum Shop

Ein Leben für die Wissenschaft im 20. Jahrhundert

herausgegeben von Erna Euler

Lebenserinnerungen

Wenn ein pensionierter Professor der mittleren und neueren Geschichte, Jahrgang 1925, sich im Jahre 2000 hinsetzt, um seine Autobiographie zu schreiben, könnte man erwarten, dass er, gleichsam aus der Vogelperspektive des dem Alltagsgeschehen Entrückten, ein weises Fazit seines Lebens zieht. Das ist im Falle von Herrn Professor Euler mit Sicherheit nicht der Fall, wohl auch deswegen nicht, weil er bis zuletzt Vorlesungen hielt und seinen Studenten verbunden…

20. JahrhundertJugendKriegsdienstKriegsgefangenschaftLebenserinnerungenMilitärische AusbildungRhein-Main-GebietUniversitätsprofessur
Management operationeller IT-Risiken (Dissertation)Zum Shop

Management operationeller IT-Risiken

Im Kontext von Basel II, MaRisk und anderen aufsichtsrechtlichen Vorgaben

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Operationelle Risiken sind in den letzten Jahren auf der einen Seite durch zahlreiche aufsichtsrechtliche Anforderungen, wie z. B. Basel II oder MaRisk, auf der anderen Seite durch die Wahrnehmung spektakulärer Schadensfälle in den Blickpunkt der Bankenlandschaft geraten.

Bei einer genaueren Betrachtung der operationellen Risiken fällt deren ausgeprägte Heterogenität auf. In diesem Buch wird die zunehmend an Bedeutung gewinnende Teilmenge der operationellen…

BankenaufsichtBussines Impact ManagementComplianceFrüherkennungssystemeInformatikIT-SicherheitNotfallvorsorgeRisikomanagementSicherheitsmanagement
Soziale Beeinflussung des Sicherheitshandelns in Organisationen mit hohem Gefährdungspotenzial (Dissertation)Zum Shop

Soziale Beeinflussung des Sicherheitshandelns in Organisationen mit hohem Gefährdungspotenzial

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Die Zusammenarbeit im Team ist heute einer der wichtigsten Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens. In Organisationen mit hohem Gefährdungspotenzial (z.B. aus der kerntechnischen oder chemischen Industrie) gilt es, die Teamarbeit nicht nur auf effiziente Arbeitsleistung, sondern darüber hinaus auch auf die Sicherheit arbeitsbezogenen Handelns auszurichten, um Gefährdungen für die eigene Organisation und deren Umwelt zu vermeiden. Sicherheitswissenschaftler haben daher…

Arbeits- und OrganisationspsychologieInformationskaskadenKonformitätPsychologieSequentielle EntscheidungsprozesseSicherheitsrisikenSicherheitsvorschriftenSozialer EinflussSozialpsychologieSystemsicherheit
Change-Management (Tagungsband)Zum Shop

Change-Management

Facetten und Instrumente

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Analysiert man die Entwicklung von Unternehmen, so sind in den letzten Jahren zwei Aspekte nicht zu übersehen: Zum einen die Abkehr vom Denken in Strukturen hin zum Denken in Prozessen und zum anderen der Zwang, diese Prozesse stets an die sich ändernden Rahmenbedingungen unternehmerischen Handelns anzupassen.

Change-Management wird in diesem Zusammenhang vielfach als adäquate Antwort der Unternehmen auf den permanenten Änderungs- und Effizienzdruck verstanden,…

BetriebswirtschaftslehreChange ManagementOrganisationsentwicklungOrganisatorischer WandelReorganisationUnternehmensentwicklungUnternehmerischer WandelVeränderungsmanagement
Widmung, Leser und Drama (Dissertation)Zum Shop

Widmung, Leser und Drama

Untersuchungen zu Form- und Funktionswandel der Buchwidmung im 17. und 18. Jahrhundert

Studien zur Germanistik

Der Barock war das Zeitalter der Buchwidmung: sie war ein literarisches und gesellschaftliches Phänomen der Zeit. Die Widmungstexte (in Versen oder Prosa) benutzten meist die Briefform und füllten mehrere Seiten am Anfang des Buchs.

Einen Höhepunkt in der Kunst der Widmung im 17. Jahrhundert stellten die Trauerspielwidmungen Lohensteins dar. Hier präsentiert sich die Widmung als ein Text, der Werk und Autor mit dem Widmungsadressaten verbindet. Zugleich wird in…

17. Jahrhundert18. JahrhundertBarockBarockliteraturBuchwidmungBücherwesenDaniel Casper von LohensteinDeutsche LiteraturwissenschaftFriedrich Gottlieb Klopstockliterarische KommunikationLiteraturwissenschaftVorrede