49 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Investitionsentscheidung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Quantitative Risikosteuerung in der Investitionsplanung auf Basis des Conditional-Value-at-Risk (Dissertation)Zum Shop

Quantitative Risikosteuerung in der Investitionsplanung auf Basis des Conditional-Value-at-Risk

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Entscheidungen in Unternehmen sind mit Risiken verbunden. Aus diesem Grund stellt die bewusste Auseinandersetzung mit Risiken die zentrale Aufgabe des Risikomanagements in Unternehmen dar. Im Laufe der Zeit hat sich das Risikomanagement einem Wandel unterzogen. Über einen langen Zeitraum befasste es sich in der Regel lediglich mit der Reaktion auf Risiken. Man versuchte demnach, Risiken ex-post zu beschreiben und zu erklären. Demgegenüber sieht das moderne…

BetriebswirtschaftslehreConditional-Value-at-RiskInvestitionsentscheidungInvestitionsplanungOperations ResearchQuantitative RisikosteuerungRisikomanagementRisikosteuerungUnternehmensforschungValue at Risk
Ertragsteuerlich optimale Gestaltung von Direktinvestitionen in Kasachstan (Doktorarbeit)Zum Shop

Ertragsteuerlich optimale Gestaltung von Direktinvestitionen in Kasachstan

Aus Sicht eines deutschen Investors

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Kasachstan – eine der aufstrebenden GUS-Republiken, die 2010 den OSZE-Vorsitz inne hatte, ist hierzulande weitgehend unbekannt. An diesem Punkt knüpft dieses Buch an und versucht aus dem Blickwinkel der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, Sicherheit hinsichtlich eines der wichtigsten Faktoren bei der Investitionsplanung zu vermitteln: der steuerlichen Belastung. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die steueroptimale Gestaltung von Direktinvestitionen eines…

AuslandsinvestitionenBesteuerungBetriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreDirektinvestitionInternationales SteuerrechtKasachstanSteuerkodex 2009Steuerlehre
Konzepte zur Vermeidung von Top Management Fraud (Doktorarbeit)Zum Shop

Konzepte zur Vermeidung von Top Management Fraud

Eine betriebswirtschaftliche Analyse des nationalen unternehmerischen Überwachungssystems unter besonderer Berücksichtigung der monistischen und dualistischen Unternehmensverfassung

COMPLIANCE

Durch die Finanzmarktkrise und Unternehmensschieflagen der Vergangenheit wurden Schwächen im System der Unternehmensüberwachung evident. Hierdurch sank das Vertrauen der Anleger in die Kapitalmarkteffizienz. Vor diesem Hintergrund strebt der Gesetzgeber mit seinen Reformen eine Verbesserung des Anlegerschutzes und der Corporate Governance an. Daneben zielen die Novellierungen auf eine Verbesserung der Wettbewerbsposition deutscher Unternehmen an internationalen…

AbschlussprüferAufsichtsratBetriebswirtschaftslehreBoard ModellComplianceCorporate GovernanceDualistisches SystemFraud Idolose HandlungenMonistisches SystemSESocietas EuropaeaÜberwachungssystem
Die Bedeutung von IT-Funktionalitäten für den Erfolg virtueller Communities (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bedeutung von IT-Funktionalitäten für den Erfolg virtueller Communities

INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets

Durch die Entwicklung des Web 2.0 ist die Bedeutung von virtuellen Communities in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Die Popularität einiger weniger Communities, wie z. B. Facebook und StudiVZ, hat dazu geführt, dass die Anzahl entsprechender Angebote rasant zugenommen hat. Dennoch erscheinen nach der ersten Euphorie seit einiger Zeit immer wieder Pressemeldungen, die die Probleme virtueller Communities deutlich machen. Sie geraten aufgrund massiver Eingriffe in die…

BetriebswirtschaftErfolgErfolgsbewertungFacebookGratifikationInformatikInteraktionInternetIT-FunktionalitätenMedienwissenschaftNutzwertanalyseOnline-SpielePrivatsphäreSocial NetworkSocial WebSoziale MedienStudiVZUsabilityUses-and-Gratifications-AnsatzVertrauenVirtuelle Community
Zwangsvollstreckung beim Mobilienfinanzierungsleasing (Dissertation)Zum Shop

Zwangsvollstreckung beim Mobilienfinanzierungsleasing

Schriften zum Zivilprozessrecht

Der Leasingvertrag hat sich seit den sechziger Jahren nach amerikanischem Vorbild auch in Deutschland durchgesetzt. Er zählt zu den neuartigen Vertragstypen, wie sie die Wirtschaft in immer komplizierter werdenden Formen entwickelt, sei es, um neue Marktgebiete zu erschließen, sei es, um sonstige wirtschaftliche, rechtliche oder steuerliche Vorteile zu erzielen. Im gegenwärtigen Wirtschaftsverkehr hat er eine herausragende Bedeutung erlangt. [...]

AnwartschaftsrechtLeasingLeasinggutLeasingvertragLeasingvertragliche KaufoptionLeasingvertragliches NutzungsrechtMobilienfinanzierungsleasingRechtswissenschaftZivilprozessrechtZwangsvollstreckungZwangsvollstreckungsrecht
Irrationales Verhalten in internen Kapitalmärkten (Dissertation)Zum Shop

Irrationales Verhalten in internen Kapitalmärkten

Finanzmanagement

Kapitalallokations- und Investitionsentscheidungen gehören zu den wichtigsten unternehmerischen Entscheidungen. In Unternehmen mit mehreren Geschäftsbereichen verfügt die Konzernzentrale aufgrund ihrer hierarchischen Stellung über die Macht, Kapital zwischen den Divisionen umzuverteilen – auch gegen den Willen der Spartenleiter. Dieser Mechanismus der Kapitalallokation wird als „interner Kapitalmarkt“ bezeichnet. [...]

AllokationsentscheidungBehavioral Corporate FinanceBeschränkte RationalitätBetriebswirtschaftslehreDaniel KahnemanDeskriptive EntscheidungstheorieHeuristikInterne KapitalmärkteInvestitionsbudgetierungKapitalallokationKapitalbudgetierungKonzernsteuerungOverdonfidenceProspect TheoryUrteilsheuristiken
Berufsaufsicht über Wirtschaftsprüfer (Dissertation)Zum Shop

Berufsaufsicht über Wirtschaftsprüfer

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Wirtschaftsprüfer nehmen im Wirtschaftsleben eine besondere Stellung ein. Jahresabschlüsse und Bilanzen sollen der Öffentlichkeit Aufschluss über die wirtschaftliche Lage von Unternehmen geben, um Investitionsentscheidungen treffen zu können. Dabei sollen Prüfer Gewähr für die Richtigkeit der Abschlüsse geben und über die Einhaltung von Buchführungspflichten wachen. Im Falle von Verfehlungen dieser Prüfer bedarf es einer wirkungsvollen Aufsicht, um Pflichtverletzungen…

AufsichtsverfahrenBerufsaufsichtBerufsrechtBuchführungspflichtenFreie BerufeRechtswissenschaftVerfahrensrechtWirtschaftsprüferWirtschaftsprüferkammerWirtschaftsprüferordnungWirtschaftsrecht
Rechtliche Aspekte von Entertainmentangeboten und Zusatzdiensten im Mobilfunk (Dissertation)Zum Shop

Rechtliche Aspekte von Entertainmentangeboten und Zusatzdiensten im Mobilfunk

Recht der Neuen Medien

Angesichts der enormen Verbreitung von mobilen Endgeräten in der Bevölkerung – Ende 2007 bestanden in Deutschland über 97 Mio. Mobilfunkvertragsverhältnisse – ist mittlerweile von mehr als nur noch einer „Vollversorgung“ mit mobilen Kommunikationsmitteln zu sprechen. So selbstverständlich die Benutzung des Handys damit für viele Menschen tagtäglich auch ist, die rechtlichen Unsicherheiten scheinen sich durch die nach wie vor sehr schnell voranschreitenden Technologien…

DatensicherheitEntertainmentangeboteLocation Based ServicesMobilfunkRechtswissenschaftTelekommunikationVerbraucherschutzVertragsrechtZusatzdienste
Zum Einfluss von Rechnungslegungssystemen auf die Renditeforderungen der Anteilseigner (Dissertation)Zum Shop

Zum Einfluss von Rechnungslegungssystemen auf die Renditeforderungen der Anteilseigner

Eine empirische Untersuchung am deutschen Aktienmarkt

Internationale Rechnungslegung

Mit der zunehmenden Globalisierung unternehmerischer Aktivitäten und dem damit einhergehenden überdurchschnittlichen Anwachsen des Kapitalbedarfs vieler Unternehmen findet zum Ende des letzten und zu Beginn des neuen Jahrtausends vermehrt eine Hinwendung der börsennotierten deutschen Unternehmen zur Rechnungslegung nach IAS / IFRS und U.S.-GAAP statt. Regulierer, Unternehmensvertreter und Nutzer von Rechnungslegungsinformationen vertreten häufig die Auffassung, mit der…

Anteilseignerorientierte RechnungslegungBetriebswirtschaftslehreEmpirische AktienmarktforschungFundamentale WertpapieranalyseHGBIASIFRSInternationale RechnungslegungKapitalkostenRechnungslegungssystemeRenditeforderungenUS-GAAP
Ertragswertbasierte Abschreibungen zur Verhaltenssteuerung mit Residualgewinnen (Doktorarbeit)Zum Shop

Ertragswertbasierte Abschreibungen zur Verhaltenssteuerung mit Residualgewinnen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Im Zuge der internationalen Öffnung der Kapitalmärkte ist die Marktwertmaximierung zu einem dominierenden Ziel vieler Unternehmen geworden. Gerade in Großunternehmen mit dezentralen Organisationsstrukturen müssen Bereichsmanager zur Umsetzung dieses Ziels motiviert werden, damit sie durch ihr Handeln den Marktwert eines Unternehmens steigern. Führende Unternehmensberatungen bieten hierfür Konzepte, wie etwa das Economic Value Added?-Konzept, an. Die meisten dieser…

BetriebswirtschaftslehreControllingFinanzierungstheorieInternes RechnungswesenInvestitionsentscheidungOptionsbewertungPreinreich-Lücke-TheoremRelative Benefit DepreciationRelatives BeitragsverfahrenResidualgewinneVerhaltenssteuerungWagniskostenZielkongruenz