Wissenschaftliche Literatur Interventionsstudie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Katharina Eckert
Motorische Leistungsfähigkeit als soziales Erbe
Mehr Chancen durch mehr Bewegung. Eine Vergleichsstudie
Schriften zur Sportwissenschaft
Aufwachsen in Armut zieht bereits im Kindesalter den Ausschluss aus vielen sozialen und kulturellen Lebensbereichen nach sich.
In diesem Buch wird deutlich, dass der sozioökonomische Status auch einen zentralen Einfluss auf die motorische Leistungsfähigkeit von Kindern hat. Ebenso ergibt sich aus der theoretischen Aufarbeitung des Themengegenstandes, dass die familiäre Situation die individuelle und kollektive Gesundheit definiert. [...]
ArmutBewegungsförderungErziehungswissenschaftGesundheitsförderungMotorikMotorische EntwicklungMotorische LeistungsfähigkeitMotorische TestsPädagogikSettingSoziale UngleichheitSportwissenschaftSabine Al-Diban
Diagnose mentaler Modelle
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
In dieser Arbeit werden subjektive Kausalmodelle zum Phänomen der Inflation in einer Volkswirtschaft von 26 Schülern aus Freiburger Gymnasien untersucht. Es entsteht ein theoriegeleiteter Validierungsansatz, der formale und inhaltliche subjektive Komplexitätskriterien sowie Transferprobleme einbezieht.
Die Ergebnisse der empirischen Prüfung ermutigen dazu, den in dieser Arbeit eingeschlagenen Weg der Erhebung mentaler Modelle in komplexen, strukturentdeckendes Denken…
Sabine Marcus Schrenk, Waltraud Holl-Giese (Hrsg.)
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Ergebnisse empirischer Untersuchungen
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Der Band enthält eine Sammlung von Aufsätzen, deren Inhalt sich im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung bewegt. Es werden Ergebnisse aktueller empirischer Untersuchungen vorgestellt. Thematische handelt es sich um Beiträge zur Lehr-Lernforschung wobei es um Interventionsstudien zum umweltbezogenen Handeln und Denken, der Bedeutung originaler Begegnung, expliziter Bewertung und Klassengesprächen an der Schnittstelle von Natur- und Gesellschaftswissenschaften…
KlimawandelLernforschungNachhaltigkeitNaturerfahrungPädagogikSchülervorstellungenSchulentwicklungUmweltbildungUmweltverhaltenWeltklimaPetra Holz
Prävention bei pflegenden Angehörigen
Bedarf, Inanspruchnahme und Effektivität von stationärer psychosomatischer Betreuung Pflegender
In der Bundesrepublik Deutschland leben etwa 1,83 Millionen Menschen, die pflegebedürftig und auf die Hilfe und Unterstützung anderer angewiesen sind. Der größte Anteil dieser Menschen wird von Familienangehörigen gepflegt, was oft mit vielfältigen Belastungen der pflegenden Angehörigen verbunden ist. Diese Belastungen stellen Risikofaktoren für körperliche, psychosomatische und psychische Störungen dar. Vor diesem Hintergrund gewinnen präventive Ansätze zur frühzeitigen…
GerontologieGesundheitsförderungGesundheitswissenschaftHäusliche PflegeKurmaßnahmenPflegendePräventionPsychologiePsychosoziale UnterstützungMarkus Rank
Medienpädagogik im Sport
Grundlagen und Anwendung eines Kompetenzmodells
Medienpädagogik und Mediendidaktik
An Schule und Hochschule wird heute vorausgesetzt, dass Lehrkräfte mit Medien sachgerecht und kompetent umgehen können. Technische Innovationen im Medienbereich und die damit einhergehende Expansion des Medienangebots verlangen nach einem Spektrum medienbezogener Kenntnisse und Fertigkeiten, die im Sinne einer Handlungskompetenz die Grundlage für medienpädagogische Unterrichtsprozesse bilden.
In den Medien sind Berichte über Sport weit verbreitet. Die Fülle an…
KompetenzmessungKompetenzschulungLehrerbildungMedienerziehungMedienkompetenzMedienpädagogikPädagogikSoprtpädagogikSportberichterstattungMarkus Heike Streicher
Sanftes Rückentraining
Effekte einer therapeutischen Rückenschule unter besonderer Berücksichtigung eines propriozeptiv-koordinativen Trainings
Schriften zur Sportwissenschaft
Die Arbeit nähert sich dem aktuellen Problembereich der Kontrolle therapeutischer Maßnahmen.
Die therapeutische Rückenschule bildet eines der aktiven Verfahren zur Behandlung von Rückenschmerzen. Für Anbieter und Kostenträger dieser Intervention ist es dringend erforderlich, ein verbessertes Wissen über deren Wirkvariablen zu erhalten, um den Betroffenen adäquate und hilfreiche Bewegungsangebote zu bieten. Die Wirksamkeit der Rückenschule, welche in Deutschland zu…
chronische RückenschmerzenKoordinationmotorische LeistungsfähgikeitPädagogikPropriozeptionRückenschuleRückentrainingSportwissenschaftAlexandra Salzmann
Zur Wirksamkeit erlebnispädagogischer Aktivitäten in der Adipositastherapie
Identitätsförderung bei adipösen Jugendlichen
Schriften zur Sportwissenschaft
In den Industrienationen stellt die Adipositas nicht nur bei Kindern und Jugendlichen eine häufige Ernährungsstörung dar. Eine diätetische Therapie der Adipositas ist zwar dringend notwendig, reicht aber nicht aus. Um eine langfristige Gewichtsreduktion bei den Patienten zu erhalten, ist neben einer Veränderung der Essgewohnheiten auch eine positive Einstellung zu sich selbst und zu dem eigenen Körper notwendig. Um eine Effektivierung therapeutischer Maßnahmen für adipöse…
AdipositasErlebnispädagogikJugendlicheKörperkonzeptKörperwahrnehmungPädagogikPsychologieSelbstkonzeptSportpädagogikKerstin Jacob
Determinanten und Modifikation der Adipositas bei Kindern
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Der Entstehung und Aufrechterhaltung der Adipositas wird meist ein multiples und mehrfaktorielles Modell zugrunde gelegt. Demnach müssen mehrere Faktoren zur Entstehung und Aufrechterhaltung des Übergewichts zusammenkommen. Gleichzeitig können unterschiedliche Faktorkombinationen zum gleichen Symptom führen.
Auf der Grundlage dieser Überlegung wurde im Rahmen einer ersten Studie an 43 übergewichtigen und 46 normalgewichtigen Kindern im Alter von 8 bis 13 Jahren…
AdipositasAktivitätErnährungsumstellungEssverhaltenKindPsychologieRuheumsatzTrainingÜbergewicht