Wissenschaftliche Literatur Interventionsstudie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Armin Baur
Verändert die aktive Beteiligung und Mitgestaltung an Umweltschutzaktionen das Umwelthandeln von Schülern?
Empirische Untersuchung einer Intervention zur Veränderung des Umwelthandelns
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Täglich machen uns Bilder über Umweltzerstörungen und hieraus resultierende Natur- und Umweltkatastrophen deutlich, dass sich das menschliche Handeln gegenüber der Umwelt umgehend verändern muss. Die oft gewünschten technischen und politischen Lösungen werden nicht ausreichen. Ein sich grundsätzlich änderndes Bewusstsein und Handeln jedes Einzelnen ist erforderlich. Dies stellt eine große Herausforderung an die Umweltbildung dar, hierfür werden Unterrichtsmethoden und…
Bildung für nachhaltige EntwicklungBNEFeldexperimentHandlungskompetenzHandlungsorientierungInterventionInterventionsstudieNachhaltigkeitPartizipationUmweltbildungUmwelthandelnUmweltschutzaktionUnterrichtsmethodeNadine Wagner
Chancen einer Gesundheitserziehung am außerschulischen Lernort Schullandheim
Robuste kids – Eine Interventionsstudie zur Bewegungs- und Ernährungserziehung von Kindern und Jugendlichen
Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen steht zunehmend im Blickpunkt gesundheitspolitischer Diskussionen. Auch wenn diese Altersgruppe wohl die gesündeste in unserer Gesellschaft darstellt, so mehren sich die Hinweise, dass gesundheitliche Beeinträchtigungen und gesundheitsschädigende Verhaltensweisen zunehmen.
Das Setting Schule bietet geeignete Rahmenbedingungen für die Umsetzung frühzeitiger und ganzheitlicher Ansätze zur Gesundheitsförderung und…
BewegungBewegungswissenschaftErnähungErziehungswissenschaftGesundheitserziehungGesundheitsförderungGesundheitsverhaltenKompetenzenPädagogikSchuleSchullandheimSportwissenschaftAngela Schröder, Detlef Krüger, Joachim Westenhöfer
Primärprävention und Gesundheitsförderung in der Grundschule
Überblick zu Programminhalten und Ergebnissen der vierjährigen kontrollierten Interventionsstudie „primakids“ in vierzehn Hamburger Grundschulen
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Wachsende Probleme im Hinblick auf den Gesundheitszustand von Kindern in Deutschland stehen in einem engen Zusammenhang mit sozialer Benachteiligung und schlechteren Bildungschancen. Neben der Familie hat die Schule eine wesentliche Verantwortung für die Reifung und das Wachstum von Kindern. Hier können Kinder verschiedener sozialer Schichten systematisch und frühzeitig erreicht werden. Insofern stellt das Konzept der gesundheitsfördernden Schule eine geeignete…
AdipositaspräventionBewegungErnährungGesundheitsförderungGewaltpräventionGrundschuleKinderKindheitsforschungPrimakidsPsychologieSetting StudieStresspräventionSuchtpräventionKerstin Theinert
WELL done!? – Wechselseitiges Lehren und Lernen als spezielle Form kooperativen Lernens zur Förderung kommunikativer Kompetenz im Englischunterricht?
Eine empirische Studie
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
Die Vermittlung kommunikativer Kompetenz ist das zentrale Anliegen des modernen Fremdsprachenunterrichts – und doch gibt es eine Diskrepanz zwischen diesem Anspruch und der Realität: Während der Gemeinsame europäische Referenzrahmen, der Bildungsplan oder auch die Fachdidaktik kommunikative Kompetenz als höchstes Ziel sehen, zeichnet die Wirklichkeit ein anderes Bild: Das Phänomen der Sprachlosigkeit im Englischunterricht. [...]
EnglischmethodikEnglischunterrichtFachdidaktikFremdsprachenunterrichtKommunikationKommunikationsfähigkeitKommunikative KompetenzKooperative LernformenMündlichkeitSprechfähigkeitUnterrichtsforschungUnterrichtsmethodeBenedikt Wisniewski
Reduktion von Prüfungsangst
Training metakognitiver Kontrolle als Interventionsstrategie
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Prüfungsangst ist ein häufig auftretendes Phänomen im schulischen Kontext. Obwohl die Auftretenshäufigkeit dieser Form von Angst offensichtlich steigt, existieren wenige wissenschaftlich fundierte Interventionskonzepte. Derweil dominiert eine schier unüberschaubare Menge an naiv-intuitiver Ratgeberliteratur das Angebot. Dabei werden immer wieder die gleichen Methoden zur Prüfungsangstreduktion vorgeschlagen, welche teilweise noch auf Theorien aus den 1960er Jahren…
EntspannungInterventionsforschungLeistungsangstMetaanalyseMetakognitionenmetakognitivPrüfungsangstPsychologieSchulangstSelbstaufmerksamkeitSelbstregulationUlrike Hegar
Ballschule – leicht gemacht
Auswirkungen eines Ernährungs- und Bewegungsprogramms auf entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern
Schriften zur Sportwissenschaft
Sowohl international als auch deutschlandweit werden in den letzten beiden Jahrzehnten steigende Prävalenzzahlen für Übergewicht und Adipositas beobachtet.
Ein besonders deutlicher Anstieg wird mit dem Wechsel vom Kindergarten in die Schule beobachtet. Effektive Therapieprogramme sind auf der Grundlage der Prävalenzzahlen und in Anbetracht der vielfältigen Auswirkungen auf die Entwicklung der betroffenen Kinder dringend erforderlich. Für eine erfolgreiche…
AdipositasAusdauerBallschule HeidelbergErnährungswissenschaftFeinmotorikKinderKognitive EntwicklungKonzentrationsleistungKoordinationMotorische EntwicklungPsychosoziale EntwicklungSportmedizinSportwissenschaftÜbergewichtGudrun Pötting
Evaluation von Unterrichtskonzepten zur Ernährungserziehung in Grundschulen
Unterrichtskonzepte, die zur Ernährungsbildung in Schulen eingesetzt werden, müssen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit zur Veränderung des Ernährungsverhaltens evaluiert werden. Darüber hinaus ist zu prüfen, inwieweit die eingesetzten Konzepte den Anforderungen der nationalen Bildungsstandards entsprechen. Im Rahmen einer Interventionsstudie wurde die Wirksamkeit des „aid-Ernährungsführerscheins“ sowie des Stationenlernens „Schritt für Schritt“ untersucht. [...]
BildungsstandardsErnährungsbildungErnährungsführerscheinEvaluationGrundschulePädagogikSachunterrichtVerhaltensveränderungHarald Knyrim
Rehabilitative Rückenkonzepte
Evaluation des Rücken-Aktiv-Programms versus einer Kombination aus maschinengestütztem Krafttraining und dem Rücken-Aktiv-Programm
Schriften zur Sportwissenschaft
Seit langem gehören, chronische Rückenschmerzen in den westlichen Industrieländern zu den größten Problemen im Gesundheitswesen. Eine sehr bedenkliche Entwicklung hat hier eingesetzt: die steigende Punktprävalenzen von Rückenschmerz und die immer weitere Vorverlagerung in die jüngeren Jahrgänge.
Trotz aller medizinischen und apparativen Errungenschaften in den letzten Jahrzehnten ist es der Medizin nicht gelungen, diesen rasanten Anstieg zu stoppen oder gar…
Ätiologie RückenschmerzAutochthone RückenmuskulaturChronischer RückenschmerzFFbH-RIsoliertes RückentrainingKrafttrainingMedXPädagogikRehabilitativer MehrwertRücken-Aktiv-ProgrammRückenkonzepteSF-36SportwissenschaftStefanie Strauch
Der Einfluss von Sport und Bewegung auf das Selbstkonzept und die Motorik von Erwachsenen mit geistiger Behinderung
Schriften zur Sportwissenschaft
Theoretische Aussagen über die Ausprägung der Motorik und des Selbstkonzepts bei Erwachsenen mit geistiger Behinderung existieren bisher nur in einem geringen Ausmaß.
Die Mehrheit der bis heute vorhandenen Studien konzentriert sich auf den Bereich der Kinder und Jugendlichen, wohingegen der Altersbereich der Erwachsenen mit geistiger Behinderung deutlich unterrepräsentiert ist. Dies betrifft sowohl die Anzahl geeigneter Messinstrumente, als auch das…
BewegungErwachseneGeistige BehinderungKörperselbstkonzeptMotorikMotorische KompetenzMotorischer TestPädagogikSelbstkonzeptSonderpädagogikSportSportwissenschaftDorit Bödefeld
Gesunde Kommune – Gesunder Mensch?
New Public Sport for New Public Health: Kommunales Interventionsmanagement zur Gesundheitsförderung durch Sport und körperliche Aktivität
Schriften zur Sportwissenschaft
Das Buch nimmt den Ansatz der kommunalen Gesundheitsförderung unter dem speziellen Aspekt der Bewegungsförderung und des Sportverhaltens der Bürger genauer unter die Lupe. Dabei stehen folgende Fragen im Fokus: Wie erfolgreich und nachhaltig sind kommunale Projekte zur Gesundheitsförderung in Deutschland und welche Determinanten beeinflussen deren Erfolg? Wie sprechen wir eine breite Zielgruppe an? Wie erreichen wir, dass einmal geschaffene Projektstrukturen nachhaltig…
BewegungsförderungGesunde KommuneGesundheitsförderungGesundheitssportGesundheitsstrategienGesundheitswissenschaftInterventionsmanagementKörperliche AktivitätNew Public HealthNew Public SportPädagogikSozialmanagementSportSportwissenschaft