21 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Internetrecht

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Voice over IP – Rechtliche und regulatorische Aspekte der Internettelefonie (Dissertation)Zum Shop

Voice over IP – Rechtliche und regulatorische Aspekte der Internettelefonie

Recht der Neuen Medien

Das Buch behandelt die rechtlichen und regulatorischen Aspekte der Internettelefonie. Die Internettelefonie bzw. die Voice over IP – Technologie ist ein Phänomen, das aus der Konvergenz der Medien resultiert. Sie löst in zunehmenden Maß die klassischen Verbindungsformen ab. Voice over IP (VoIP) wird von einigen Experten als „die Zukunftstechnologie“ im Bereich der Telekommunikation und als „größte Umwälzung in der Geschichte der modernen Kommunikation seit Erfindung des…

BitstromzugangBreitbandBundesnetzagenturEntbündelungInternetInternetrechtInternettelefonieKonvergenzRechtswissenschaftRegulierungTelekommunikationsrechtVerbraucherschutzVoice over IPVoIP
Die unerlaubte Nutzung von Domain-Namen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die unerlaubte Nutzung von Domain-Namen

Internationale Zuständigkeit und IPR aus deutscher und englischer Sicht

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Das Internet funktioniert unabhängig von territorialen Grenzen und eröffnet damit zugleich einen weltweiten Anbieter- und Nachfragermarkt. Um auf diesem Markt erfolgreich präsent sein zu können benötigen Unternehmen im besonderen Maße, aber auch privat Personen aussagekräftige Domain-Namen. Da es sich bei Domain-Namen aber um begrenzte Güter handelt, sind Konflikte vorprogrammiert. Diese Konflikte treten oftmals in grenzüberschreitenden Sachverhalten auf und betreffen in…

Außergerichtliche StreitbeilegungsverfahrenAußervertragliche SchuldverhältnisseDomänenanmeldungDomain-GrabbingDomain-NamenDomainrechtEnglisches Internationales PrivatrechtGemeinschaftsmarkenGerichtliche ZuständigkeitInternationales PrivatrechtInternationale ZuständigkeitInternetInternetdomänenInternetrechtIPRMarkenrechtNamensrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaftRom II-VOStreitschlichtungsregelungenUbiquitätUnerlaubte NutzungVO Nr. 44/2001Wettbewerbsrecht
Anbahnung und Abschluss von Verträgen im Internet (Doktorarbeit)Zum Shop

Anbahnung und Abschluss von Verträgen im Internet

Recht der Neuen Medien

Das Internet als Symbol unserer modernen Informations- und Kommunikationsgesellschaft stellt sich als ein weltweiter Marktplatz dar. Dabei gewinnen die Anbahnung und der Abschluss von Verträgen, die durch die Lieferung von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen auf herkömmlichen Versandweg verbunden sind, zunehmend an Bedeutung. Im Fokus dieser Studie stehen die damit zusammenhängenden rechtlichen Fragestellungen und Probleme. [...]

AGBAllgemeine GeschäftsbedingungenE-CommerceElektronischer GeschäftsverkehrFernabsatzvertragInformationspflichtenInternetInternetrechtRechtswissenschaftVerträge im InternetVertragsabschlussVertragsanbahnungWillenserklärungen§ 312e BGB
Meinungsfreiheit contra Persönlichkeitsschutz am Beispiel von Web 2.0-Applikationen (Doktorarbeit)Zum Shop

Meinungsfreiheit contra Persönlichkeitsschutz am Beispiel von Web 2.0-Applikationen

Schriften zum Medienrecht

Der mit dem Begriff „Web 2.0“ gekennzeichnete Wandel im Internet zeichnet sich durch die vielfältigen Möglichkeiten der Partizipation der Internetnutzer aus. Das Web 2.0 potenziert zugleich die Anzahl der Spannungsfälle zwischen der Meinungsfreiheit der Netznutzer bzw. Plattformbetreiber einerseits und dem Allgemeinen Persönlichkeitsrecht der Betroffenen andererseits.

In einem allgemeinen Teil des Buches wird der tatsächliche, technische und rechtliche Rahmen…

AbwägungBewertungsportalDatenschutzDatenschutzrechtGrundrechteInternetMedienrechtMeinungsfreiheitMeinungsportalPersönlichkeitsrechtRechtswissenschaftspick-mich.deTelemedienrechtWeb 2.0
Die Umsetzung der Haustürwiderrufs- und der Fernabsatz-Richtlinie in Deutschland und Frankreich (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Umsetzung der Haustürwiderrufs- und der Fernabsatz-Richtlinie in Deutschland und Frankreich

Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht

Im Abstand von 12 Jahren wurden die europäische Haustürwiderrufs-Richtlinie 85/577/EWG und die Fernabsatz-Richtlinie 97/7/EG erlassen. Die Verfasserin untersucht, in welchem Maße deren Umsetzung das Verbraucherschutzrecht in Deutschland und Frankreich beeinflusst hat und ob das Ziel einer Rechtsangleichung erreicht worden ist.

Eingeleitet durch eine anschauliche Schilderung der Geschichte des europäischen Verbraucherschutzrechts, analysiert die Verfasserin im…

85/577/EWG97/7/EGEuroparechtFernabsatzHaustürgeschäftInternetrechtRechtswissenschaftRücktrittVerbraucherschutzVersandhandelWiderrufsrecht
Die Haftung der Internet Provider nach dem Telemediengesetz (Dissertation)Zum Shop

Die Haftung der Internet Provider nach dem Telemediengesetz

Recht der Neuen Medien

Das von vielen insbesondere in den Ursprungsjahren des Internet mit anarchistischen Grundzügen in Verbindung gebrachte Netz der Netze stellt keinen rechtsfreien Raum dar. Nicht von der Hand zu weisen ist jedoch das erhebliche Potential für die Begehung von Rechtsverletzungen, das sich aus dem heimischen und anonymisierten Zugang zum weltweiten Datennetz ergibt.

Entsprechend zahlreich sind die sich juristisch ergebenden Probleme, deren Lösung den Innovationen…

DiensteanbieterHaftungsprivilegierungenInternet ProviderInternetrechtISPOnlinehaftungProviderhaftungRechtswissenschaftStörerverantwortlichkeitTelemediengesetzTMGZivilrechtliche Haftung
Vertragsschluß im Internet unter besonderer Berücksichtigung der E-Commerce-Richtlinie (Dissertation)Zum Shop

Vertragsschluß im Internet unter besonderer Berücksichtigung der E-Commerce-Richtlinie

Recht der Neuen Medien

Durch das Medium des Internets ist ein neuer Bereich des Rechtsver-
kehrs eröffnet worden. Immer mehr Geschäfte und Verträge werden
online abgeschlossen. Der e-commerce bietet allerdings nicht nur Vor-
teile für Käufer und Verkäufer, sondern birgt auch Gefahren. Käufer
und Verkäufer haben keinen visuellen Kontakt. Das Produkt ist nur
auf einem Foto oder aber als Zeichnung abgedruckt. Die Feststellung,
welches Recht anzuwenden ist, ist…

AnfechtungE-Commerce-RichtlinieInternetrechtKollisionsrechtOnline-AuktionRechtswissenschaftWiderrufsrechtWillenserklärungZivilrecht
Haftung für Hyperlinks (Doktorarbeit)Zum Shop

Haftung für Hyperlinks

Eine Studie zum deutschen, österreichischen und amerikanischen Recht

Recht der Neuen Medien

Die Frage der Haftung eines Autors im Internet für Hyperlinks, die er auf fremde Inhalte gesetzt hat, hat in den letzten Jahren zu heftigen Kontroversen geführt.

Die PDS-Bundestagsabgeordnete Angela Marquardt wurde wegen eines Hyperlinks auf die Zeitschrift „radikal“, die den „kleinen Leitfaden zur Behinderung des Bahntransports“ enthielt, angeklagt. Viele Internetanbieter, darunter der Autor des bekannten HTML-Kurses „SELFHTML“, Stefan Münz, erhielten wegen…

HaftungHyperlinksInternetInternetrechtMedienrechtRecht der neuen MedienRechtswissenschaftTelekommunikationsrechtWorld Wide Web
Kinderpornografie im Internet (Dissertation)Zum Shop

Kinderpornografie im Internet

Eine Untersuchung der deutschen Rechtslage unter besonderer Berücksichtigung des Internationalen Strafrechts

Recht der Neuen Medien

Im Gegensatz zur weichen Pornografie sind die als harte Pornografie bezeichneten Inhalte immer mehr ein Thema, welches den Strafgesetzgeber interessiert. Insbesondere der Handel mit Kinderpornografie steht in der öffentlichen Diskussion sehr weit oben.

Früher waren die Gelegenheiten zum Austausch entsprechender Inhalte begrenzt. Die Möglichkeit, Darstellungen per Internet und E-Mail schnell, unkontrolliert und vor allem anonym – auch über Staatsgrenzen hinweg…

Cybercrime-ConventionEEGInternationales StrafrechtInternetrechtKinderpornografieProviderhaftungRechtswissenschaftStrafrechtTDGTerritorialitätsprinzip
Möglichkeiten und Grenzen der rechtlichen Kontrolle unverlangt zugesandter Emailwerbung (Doktorarbeit)Zum Shop

Möglichkeiten und Grenzen der rechtlichen Kontrolle unverlangt zugesandter Emailwerbung

Internationale Regelungen und alternative Lösungsmöglichkeiten

Recht der Neuen Medien

Unverlangt zugesandte Emailwerbung ist einer der großen Flüche des Internet. Wer eine Emailadresse hat, kennt das Problem, dass eine Vielzahl unverlangter Werbenachrichten auf ihn einprasselt. Die Grenzenlosigkeit des Mediums Internet führt dabei dazu, dass nur ein Bruchteil der Nachrichten aus dem Staat des Empfängers stammt. In diesem Zusammenhang drängt sich die Frage auf, welche rechtliche Handhabe sich dem Adressaten grenzüberschreitender Emailwerbung…

E-CommerceE-Mail-WerbungInternetrechtMedienrechtProviderhaftungRechtswissenschaftSelbstregulierungSpamunverlangt zugesandte Werbung