Wissenschaftliche Literatur Internet
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Katharina Krisch
Wirksamkeit und Mediatoren eines onlinebasierten Nachsorgeprogramms nach stationärer Depressionstherapie
Eine naturalistische Studie
Schriften zur medizinischen Psychologie
Trotz guter stationärer Versorgung von akuten Depressionen in Deutschland verdeutlichen hohe Rückfallzahlen auch nach erfolgreicher Akutbehandlung die Notwendigkeit einer anschließenden Erhaltungstherapie. Herkömmliche Erhaltungstherapien (psychiatrisch/psychotherapeutisch) haben sich zwar als wirksam erwiesen, sind allerdings (z.B. aufgrund langer Wartezeiten) nicht systematisch für alle Patienten erreichbar. Daher wurden in den letzten Jahren vermehrt onlinebasierte…
DepressionDepressionstherapieErhaltungstherapieInternetInternetbasierte InterventionKognitive VerhaltenstherapieMediatorenNachsorgeNachsorgeprogrammNaturalistische StudieOnlinebasierte InterventionPoststationärPsychologie
Lucas Brost
Das Persönlichkeitsrecht von Minderjährigen
Eine verfassungsrechtliche Betrachtung unter Berücksichtigung der besonderen Gefahren des Web 2.0
Schriften zum Persönlichkeitsrecht
Das Bundesverfassungsgericht vertritt die Auffassung, dass die Persönlichkeitsrechte Minderjähriger eines besonderen Schutzes bedürfen, Kindern und Jugendlichen stünde ein Recht auf Person-werden zu. Die dogmatischen Grundlagen einer solchen Intensivierung des Schutzes sind jedoch weitgehend ungeklärt. Das Buch knüpft an dieser Stelle an, präzisiert die Grundbedingungen eines verstärkten Schutzes und bestimmt eine neue Einzelausprägung des allgemeinen…
Caroline von MonacoInternetJugendmedienschutzJugendschutzMenschenwürdeMinderjährigePersönlichkeitsrechtRecht am eigenen BildRecht auf PersönlichkeitsbildungRecht auf Person-werdenRechtswissenschaftSocial MediaSoziale MedienWeb 2.0
Anika Reum
Cybermobbing
Zur strafrechtlichen Relevanz der Schikane in den neuen Medien
Strafrecht in Forschung und Praxis
Immer häufiger wird in den Medien über erschreckende Fälle berichtet, in denen einzelne Personen, oftmals Jugendliche, über das Internet systematisch schikaniert oder erniedrigt und schließlich sogar in den Selbstmord getrieben werden. Während in der breiten Öffentlichkeit stets erneut die Frage laut wird, wie dem Phänomen Cybermobbing wirkungsvoll entgegengetreten werden kann, hat sich die juristische Literatur bisher kaum mit dem Thema auseinandergesetzt. [...]
CybermobbingFacebookInternetLehrerMobbingNeue MedienProviderhaftungSoziale NetzwerkeStrafrecht
Ernst-Stephan Kuper
Internet Protocol Television – IPTV
Rechtlicher Rahmen und Besonderheiten im Rundfunk- und Medienrecht, Telekommunikationsrecht, Urheberrecht und im Wettbewerbs- und Kartellrecht
Im Rahmen der Digitalisierung des Rundfunks entstehen neue Formen des Fernsehens. Der Übertragung über IP-basierende Netze unter Anwendung des Internet Protocol (IPTV) kommt hierbei eine wesentliche Rolle zu. IPTV kann Surrogat für die herkömmlichen Verbreitungswege sein. Aufgrund der vielfältigen technischen Möglichkeiten geht IPTV zudem über die reine Weiterverbreitung von Programmen hinaus. Insbesondere die Rückkanalfähigkeit, also die Fähigkeit, mit dem Endverbraucher…
DigitalisierungDSLEPGFernsehenInternetInternet Protocol TelevisionIPTVMedienrechtPVRRechtswissenschaftRundfunkRundfunkrechtTelekommunikationTelekommunikationsrechtTime ShiftTriple Play
Hana Nde Matulová
Crosswalks Between the Deep Web and the Surface Web
INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets
Das sogenannte Deep Web [„Tiefes Web“] (manchmal auch „Invisible Web“ oder „Hidden Web“ genannt) ist ein Teil des Internets, der von Suchmaschinen fast nicht erfasst wird. Das Deep Web beinhaltet Informationen von hoher Qualität, und nahezu jeder Nutzer kann hier relevante Informationen finden. Nur ein geringer Anteil des Deep Webs ist über die generellen Suchmaschinen (wie z.B. Google, Yahoo oder Windows Live Search (MSN)) zugänglich. Das Deep Web besteht im…
DatenbankenDeep WebDigitale BibliothekenGoogleInformatikInformation RetrievalInternetInternetportaleMedienwissenschaftMSNOnline-ArchiveSuchmaschinenSuchmaschinenoptimierungSurface WebYahoo
Max Asschenfeldt
Der Vertrieb von Kraftfahrzeugen im Internet
Im Lichte der GVO 1400/2002
Das Internet hat den Handel in vielen Branchen verändert. Im Hinblick auf den Vertrieb von Neuwagen ist dies nicht der Fall. Dies liegt vor allem daran, dass bis 2002 die GVO 1475/95 in Kraft war, die es den Herstellern ermöglichte, extrem starre Vertriebsstrukturen aufrecht zu erhalten.
Die GVO 1400/2002 ist auf eine Liberalisierung der Absatzmärkte gerichtet. Inwieweit der Vertrieb über das Internet möglich ist oder ob er überhaupt von den Herstellern…
AutomobilbrancheAutomobilvertriebGruppenfreistellungsverordnungGVO 1400-2002GVO 1475-95InternetInternetvertriebKfz-GVOKfz-VertriebNeuwagenRechtswissenschaftVertriebsstrukturen
Jan Vetter
Gesetzeslücken bei der Internetkriminalität
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die explosionsartige Entwicklung auf dem Gebiet der elektronischen Datenverarbeitung und der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien in den letzten Jahren zeigt exemplarisch den Übergang vom Industrie- in das Informationszeitalter. Insbesondere das weltumspannende Computernetzwerk Internet, welches sich im Laufe der Zeit von einem Forschungsnetz und einer Technologieplattform für Computerspezialisten zu einem "Jedermanns-Medium" entwickelte, gewinnt stetig an…
ComputerhackerComputerkriminalitätComputervirenCybercrimeCybersicherheitE-MailHackerInternetInternetkriminalitätRechtswissenschaftStrafrechtWorld Wide Web
Jan Jens Usebach
Das Versammlungsrecht im Zeitalter von Protest, Flashmob und Wutbürgern
Studien zur Rechtswissenschaft
In "Das Versammlungsrecht im Zeitalter von Protest, Flashmob und Wutbürgern" beleuchtet Jens Usebach die vielschichtigen Facetten des deutschen Versammlungsrechts und dessen Herausforderungen in einer Zeit verstärkter öffentlicher Mobilisierung. Das Buch bietet eine umfassende Analyse des Artikel 8 des Grundgesetzes, der die Versammlungsfreiheit garantiert und damit ein zentrales Element demokratischer Teilhabe darstellt.
In der Einführung skizziert Usebach den…
DatenschutzFlashmobFridays for FuturePegidaPolizeiProtestRechtswissenschaftenStuttgart 21VersammlungsformenVersammlungsfreiheitVersammlungsrechtWutbürger
Jan Stefanie Kühner
Markenverletzungen nach dem chinesischen Markengesetz
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die Volksrepublik China stellt einen gigantischen Absatzmarkt und einen kostengünstigen Produktionsort für Unternehmen sowie gewerblich tätige Einzelpersonen dar. Um sich die dargebotenen wirtschaftlichen Möglichkeiten zunutze zu machen, ist es für ausländische Markeninhaber unerlässlich, ihre Marke in China schützen zu lassen. Insbesondere in Anbetracht der dort weit verbreiteten Markenpiraterie. Die Besonderheiten der chinesischen Markenrechtsordnung (z.B. der…
Chinesisches MarkengesetzFirst-to-File PrinzipInternet-Service ProviderMarkenrechtMarkenschutzMarkenverletzungenMittelbare MarkenverletzungenOriginal Equipment ManufacturingParallelimportProduktpiraterieRechtsdurchsetzungVolksrepublik China
Jan Julia Stelzer
Die repressive Online-Durchsuchung gemäß § 100b StPO
Ein unverhältnismäßiger Eingriff in die Rechte der Betroffenen
Schriften zum Strafprozessrecht
Im Februar 2006 erging die erste höchstrichterliche Entscheidung hinsichtlich der Durchführung einer Online-Durchsuchung in der Strafverfolgung. Auf Grundlage des § 102 StPO wurde die Maßnahme zunächst für zulässig erachtet. Noch in demselben Jahr erging ein weiterer Beschluss des Bundesgerichtshofs, wonach die Online-Durchsuchung unzulässig sei, da weder der allgemeine Ermittlungsauftrag an die Staatsanwaltschaft und die Polizei noch Regelungen aus der…
Cloud ComputingInformationstechnisches SystemInternetIT-GrundrechtOnline-DurchsuchungQuellen-TelekommuniakationsüberwachungStaatstrojanerStrafprozessrechtTKÜÜberragend wichtige Rechtsgüter§ 100b StPO