468 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Internet

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Equity Valuation for Financial Technology Transactions (Dissertation)Zum Shop

Equity Valuation for Financial Technology Transactions

Finanzmanagement

Diese Studie definiert FinTech wie folgt: „FinTech ist die Kombination von traditionellen Finanzdienstleistungen mit innovativen, meist web-basierten Technologien“. Abgesehen von der Disruption einer so traditionellen Branche wie den Finanzdienstleistungen ist es das immense Wachstum von Investitionen und Transaktionen, welches FinTechs zu einem so relevanten Forschungsobjekt macht.

Die Identifizierung von Studien zur Wertrelevanz von finanziellen und…

BWLFinancial ServicesFinTechInternetIPOM&AQualitative ForschungQuantitative ForschungStartupsTransaktionenUnternehmenssteuerungValuationVenture Capital
Buchtipp
Verbreitung digitaler Inhalte unter Zugrundelegung des Erschöpfungsgrundsatzes am Beispiel von E-Books (Dissertation)

Verbreitung digitaler Inhalte unter Zugrundelegung des Erschöpfungsgrundsatzes am Beispiel von E-Books

Schriften zum Medienrecht

Die unkörperliche Verwertung digitaler Güter wie E-Books und Musikdateien gehört längst zu einem modernen Nutzerverhalten. Es werden digitale Dateien aus dem Internet heruntergeladen, Musikdateien in die Cloud geladen und Filme gestreamt. Wie sind diese Verwertungshandlungen einzuordnen? Im Besonderen sollen hier die unkörperlichen Verbreitungshandlungen digitaler Inhalte untersucht werden. Aber wie lassen sich digitale Inhalte qualifizieren und was sind unkörperliche…

ComputerprogrammeDigitalisierungE-BooksErschöpfungsgrundsatzMedienrechtSoftwareStreamingUrheberrechtUrheberrechtliche NutzungsrechteUrheberrechtliche VerwertungsrechteUsedSoft-RechtsprechungVerbreitungsrechtWeiterveräußerungsverbote
Buchtipp
Die Zukunft des stationären Handels (Doktorarbeit)

Die Zukunft des stationären Handels

Eine verhaltenswissenschaftliche Untersuchung der Konsumentenpräferenzen bei der Einkaufskanalwahl mittels der Choice-based Conjoint-Analyse

Studien zum Konsumentenverhalten

Durch die vermehrte Nutzung des Internet als Einkaufskanal geriet der stationäre Handel in den vergangenen Jahren vermehrt in Bedrängnis, was insbesondere an den Verschiebungen der Marktanteile der Einkaufskanäle deutlich wird. Ungeachtet dessen sind es bis heute Geschäfte, die den Markt in den meisten Produktkategorien dominieren. Damit dieses „Machtverhältnis“ auch künftig Gültigkeit behält ist es notwendig, dass der stationäre Handel seine genuinen Wettbewerbsvorteile…

AbsatzBetriebswirtschaftChoice-based Conjoint-AnalyseDigitalisierungEinkaufskanalwahlEinzelhandelKonsumentenpräferenzenKonsumentenverhaltenMarketingOnline-HandelStationärer HandelVerhaltenswissenschaft
Online-Fortbildung an Bayerischen Behörden (Doktorarbeit)Zum Shop

Online-Fortbildung an Bayerischen Behörden

Fortbildungsverhalten und das Verhältnis zu Computer, Internet und E-Learning bei Bediensteten an Bayerischen Behörden

Medienpädagogik und Mediendidaktik

In den Grundsätzen zur Bayerischen Verwaltungsreform wird die Notwendigkeit der stetigen Qualifizierung der Mitarbeiter gefordert. Hierbei bietet Online-Fortbildung durch E-Learning die Möglichkeit, den Mitarbeitern schnell und flexibel Informationen und Wissensinhalte zu vermitteln. In einem Modellprojekt wurde E-Learning im Fortbildungsprogramm der Behörden etabliert. Hierbei ist speziell die Sicht der Lernenden von hohem Interesse. Es wurden Einstellungen der…

BehördenE-LearningErziehungswissenschaftInternetMedienpädagogikOnline-FortbildungOnline-LernenOnline-WeiterbildungOnlinemedien
Der Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung von Internetsuchmaschinen, dargestellt am Beispiel von Google (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung von Internetsuchmaschinen, dargestellt am Beispiel von Google

Recht der Neuen Medien

Auf der Suche nach Informationen jeglicher Art im Internet führt heutzutage an der Verwendung einer Suchmaschine kein Weg mehr vorbei. Hierunter ist Google diejenige mit dem größten Marktanteil in weiten Teilen der Welt. Googles führende Position im Suchmaschinenbereich ist nicht unbedenklich, denn der Großteil der Internetnutzer gelangt nicht direkt auf eine Webseite, sondern sucht diese zunächst über Google. Bei der Fülle von bestehenden Internetseiten im World Wide Web…

AEUVDiskriminierungEuroparechtGoogleGWBKartellrechtMarktmachtmissbrauchRechtswissenschaftRelevanter MarktSuchmaschinenWettbewerbsfreiheitWettbewerbsrecht
Der Internet-Domainname und die Rechtsfragen bei seiner Verwendung als Kennzeichen (Dissertation)Zum Shop

Der Internet-Domainname und die Rechtsfragen bei seiner Verwendung als Kennzeichen

Eine vergleichende Darstellung des deutschen und chinesischen Rechts

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Über die ursprüngliche Adressfunktion des Internet-Domainnamens eines Rechners als Adresse hinaus wird dieser zunehmend kennzeichnend eingesetzt, um eine erste Information zu vermitteln, welche Angebote unter dieser Adresse verfügbar sind. Bei der Verwendung des Internet-Domainnamens als Kennzeichen stellt sich daher die Überlegung, ob und wie dieser durch geltendes Recht geregelt werden soll. Mit diesen Fragen haben sich Juristen aus Deutschland und der VR China seit…

ChinaChinesisches RechtDomainrechtGewerblicher RechtsschutzInternetKennzeichenMarkenNamenRechtsvergleichRechtswissenschaftUWG
Vertrauen und Recht im Internet (Doktorarbeit)Zum Shop

Vertrauen und Recht im Internet

Am Beispiel vorvertraglicher Informationspflichten und des Bezahlverfahrens PayPal

Recht der Neuen Medien

Obwohl das Internet noch recht jung ist, hat es bereits einen weltweiten Siegeszug angetreten. Wer sich jedoch im Internet bewegt, muss über ein gewisses Maß an Vertrauen verfügen. Dabei geht es vor allem darum, dass eine wirtschaftliche Nutzung des Internets durch E-Commerce nur möglich ist, wenn die Nutzer Vertrauen gegenüber den angebotenen Waren und Dienstleistungen sowie den Anbietern und Prozessen entwickeln. Im Vergleich zur Verkaufssituation im Ladengeschäft…

E-CommerceE-GeldE-PaymentElectronic CommerceElektronisches GeldFernabsatzrechtImpressumInformationspflichtenInternetrechtOnline-ShoppingPayPalRechtssoziologieRechtswissenschaftVertrauen
Surfverhalten und -erleben in Webshops (Dissertation)Zum Shop

Surfverhalten und -erleben in Webshops

Der Einfluss der Usability, des Risikos und des Kundenstatus auf den Surfprozess sowie die Auswirkungen auf das Vertrauen am Beispiel von Internetapotheken

Studien zum Konsumentenverhalten

Das WWW und speziell der Electronic Commerce sind heute eine feste Größe im Absatzkanalmix der Unternehmen. Jedoch ist auch die Konkurrenz in der elektronischen Welt ist so groß wie nie zuvor. Um die Potentiale dieses Mediums voll ausschöpfen zu können, ist es für Anbieter heute von entscheidender Bedeutung den Surfprozess ihrer Nutzer zu verstehen und diese Prozesse gezielt zu beeinflussen.

Dr. Sebastian Schulz untersucht vor diesem Hintergrund in zwei…

BetriebswirtschaftslehreInternetInternetapothekeKonsumentenverhaltenOnline-MarketingOnline-WerbungRisikoSurfprozessSurfverhaltenUsabilityVertrauenWebshop
DidacTIClang: An Internet-based Didactic Approach for Language Teaching and Learning DidacTIClang: une didactique des langues intégrant internet (Sammelband)Zum Shop

DidacTIClang: An Internet-based Didactic Approach for Language Teaching and Learning DidacTIClang: une didactique des langues intégrant internet

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Dieses Buch, das sich in erster Linie an aktive und zukünftige SprachlehrerInnen und an DidaktikerInnen richtet, entstand im Rahmen des europäischen Projekts DidacTIClang (Comenius 2.1) und eröffnet neue Perspektiven für eine tatsächliche Integration von Internet in die Sprachdidaktik.

Die Verfasser zeigen einerseits, wie Kommunikations- und Kollaborationstools die Unterrichtspraxis erneuern können, indem sie LernerInnen ermöglichen, über Simulation hinausgehend,…

DidaktikDigitale MedienFremdsprachendidaktikFremdsprachenerwebHandlungsorientierter AnsatzInternetKompetenzPädagogik
Anwendbares Urheberrecht im Internet (Dissertation)Zum Shop

Anwendbares Urheberrecht im Internet

Deutsches internationales Urheberrecht und Leistungsschutzrecht unter Bezug auf die Musikwirtschaft: Welches nationale materielle Recht entscheidet über urheberrechtliche und leistungsschutzrechtliche Sachverhalte im internationalen Medium Internet?

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Für das Urheberrecht wie auch das Leistungsschutzrecht gelten vor dem Hintergrund der technologischen Entwicklung sowie der gewandelten sozialen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umstände und Märkte geänderte Ausgangsbedingungen. Vor allen Dingen das technisch und gesellschaftlich in maßgeblichem Umfang auf mehrstaatliche Wirkung angelegte Medium Internet wirft dabei die Frage nach der angemessenen Handhabung des internationalen Privatrechts, des internationalen…

InformationsgesellschaftInternetKünstlerLeistungsschutzrechtMusikwirtschaftNeue MedienRechtswissenschaftTonträgerUrheberrecht