Wissenschaftliche Literatur Internationale Rechnungslegung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Andreas Wieser
Vergleichende Analyse zur Bewertung von Marken
Nach HGB und IAS / IFRS
Internationale Rechnungslegung
Der Wert einer Marke spielt bei der Bewertung von Unternehmen eine wichtige Rolle. Trotzdem werden Markenwerte als immaterielle Vermögensgegenstände bei der externen Rechnungslegung nur unzureichend berücksichtigt. Vor dem Hintergrund der Internationalisierung der Rechnungslegung vergleicht Andreas Wieser die Behandlung von Marken im Jahresabschluss nach HGB und nach IAS/IFRS. Dazu wird nach einer Einführung in die Themenstellung die grundsätzliche Bilanzierungsfähigkeit…
BetriebswirtschaftslehreDerivative MarkeGoodwillInternationale BilanzierungMarkencontrollingOriginäre MarkeRechnungslegungUnternehmenswertVermögenswertJens Schütte
Aktivierungskonzepte immaterieller Vermögenswerte
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Der Rechnungslegung als Teil der Unternehmenspublizität kommt auf dem Kapitalmarkt eine besondere Bedeutung als Informationsinstrument zu. Mit deren Hilfe erhalten die Kapitalmarktteilnehmer Informationen über die wirtschaftliche Entwicklung und die Unternehmen legen Rechenschaft über das investierte Kapital ab. Die Normensysteme zur Rechenschaftslegung und Information des Kapitalmarktes, für den deutschen Markt insbesondere die handelsrechtlichen Regelungen sowie das…
AktivierungBetriebswirtschaftslehreBilanzierungHandelsrechtlicher JahresabschlussIASIFRSImmaterielle VermögensgegenständeIntangiblesInternationale RechnungslegungRechnungslegungKarsten Eisenschmidt
Prospektive Unternehmenspublizität aus normativer und empirischer Sicht
Internationale Rechnungslegung
Der Autor setzt sich mit der prospektiven Unternehmenspublizität in Deutschland auseinander. Diese ist für Konzerne in § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB geregelt. Die voraussichtliche Entwicklung der Gesellschaft ist mit ihren wesentlichen Chancen und Risiken im Konzernlagebericht zu beurteilen und zu erläutern. Die offengehaltenen gesetzlichen Formulierungen, die qualitativen Mängel in der vergangenen Berichtspraxis und die Informationsanforderungen der Adressaten rechtfertigen…
BWLChancenberichtDisclosureEigenkapitalkostenEmpirische KapitalmarktforschungInformationsasymmetrieInhaltsanalyseKapitalmarktdatenLageberichtNormative ForschungPrognoseberichtQualität der BerichterstattungRechnungslegungRisikoberichtHolger Meurer
Abgrenzung des bilanziellen Eigenkapitals
Darstellung und Würdigung unterschiedlicher Konzepte unter besonderer Berücksichtigung der Vorschriften des HGB, der IFRS sowie der US-GAAP
Internationale Rechnungslegung
Die breite Öffentlichkeit betrachtet die Höhe des bilanziellen Eigenkapitals spätestens seit dem Ausbruch der Finanzkrise als einen wesentlichen Indikator zur Beurteilung der Qualität eines Unternehmens. Eine hohe Eigenkapitalquote verspricht demnach ein geringes Insolvenzrisiko, positive Wachstumsaussichten und Standfestigkeit des Unternehmens gegenüber Schwankungen des wirtschaftlichen Umfelds. Die Frage, ob das nach handelsrechtlichen Normen, nach IFRS oder nach…
BetriebswirtschaftslehreEigenkapitalEntity TheoryGesellschaftskapitalHandelsgesetzbuchHGBIAS 32IFRSKapitalerhaltungKündbare FinanzinstrumenteMezzanine-KapitalPersonengesellschaftenProprietary TheoryRechnungslegungSignalingUS-GAAPGuido Sopp
IFRS im Bankenaufsichtsrecht
Einflüsse auf Eigenmittel, Risikopositionen und Konsolidierungsfragen
Internationale Rechnungslegung
Guido Sopp behandelt eine ebenso aktuelle wie praktisch bedeutende Thematik: Die Nutzung von IFRS-Abschlüssen für bankenaufsichtsrechtliche Zwecke. Im Zuge der jüngsten Finanzmarktkrise wurde einmal mehr deutlich, dass die gegenwärtige Ausgestaltung der bankenaufsichtsrechtlichen Eigenkapitalnormen eine prozyklische Geschäftspolitik der Geschäftsbanken unterstützt. In Boom-Zeiten werden tendenziell mehr Kredite vergeben; in rezessiven Phasen schränken Banken ihre…
Aufsichtsrechtliche KonsolidierungBankenaufsichtsrechtBetriebswirtschaftslehreEigenkapitalnormenIFRSIFRS-AbschlussKon ÜVKonzernabschlussüberleitungsverordnungProzyklizitätPrudential FilterRechnungslegungZeitwertbewertung§10a KWGUlrike Schramm
Der Einfluss der Finanzierung auf die Konzernsteuerquote
Eine systematische Untersuchung der steuerrechtlichen, bilanziellen und wirtschaftlichen Einflussfaktoren aus Sicht einer deutschen Mutterkapitalgesellschaft
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Mit dem Inkrafttreten der so genannten IAS-Verordnung vom 19.7.2002 haben kapitalmarktorientierte Unternehmen in der EU spätestens seit dem 1. Januar 2007 ihre konsolidierten Abschlüsse nach dem IFRS-Regelwerk zu erstellen. Dies hat durch die nach IAS 12 vorgesehene verpflichtende Berücksichtigung latenter Steuern zur Folge, dass die Konzernsteuerquote, die das Verhältnis des Konzernsteueraufwandes zum Konzernergebnis vor Steuern darstellt, eine neue Qualität erfahren hat…
BetriebswirtschaftslehreCross-Border-LeasingIAS 12Internationale RechnungslegungKonzernfinanzierungKonzernsteuerbealstungKonzernsteuerquoteLeasingMutterkapitalgesellschaftRechnungslegungWandelschuldverschreibungenAbdullah Mansury
Technologische Innovationsprozesse im externen Rechnungswesen
Internationale Rechnungslegung
Immaterielle Werte nehmen einen immer größeren Anteil am Unternehmenswert ein. Dennoch werden sie nur unzureichend im externen Rechnungswesen abgebildet, das daher seiner Informationsfunktion nur ungenügend nachkommt. Dies gilt insbesondere für den Bereich der technologischen Innovationsprozesse, der die Triebfeder der Wettbewerbsfähigkeit vieler Unternehmen darstellt und angesichts des Wandels hin zur Innovations- und Wissensgesellschaft immer stärker in den Mittelpunkt…
BetriebswirtschaftslehreBilanzBilanzierungForschung und EntwicklungInnovationJahresabschlussPatentPatentaufwendungenRechnungslegungsnormenRechnungswesenTechnologieTrue and Fair ViewUnternehmenswertHeidrun Jander & Antje Krey (Hrsg.)
Betriebliches Rechnungswesen und Controlling im Spannungsfeld von Theorie und Praxis
Festschrift für Prof. Dr. Jürgen Graßhoff zum 65. Geburtstag
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Diese Festschrift entstand aus Anlass des 65. Geburtstages von Jürgen Graßhoff, Inhaber des Lehrstuhls für ABWL: Rechnungswesen, Controlling, Wirtschaftsprüfung an der Universität Rostock. In Lehre und Forschung hat sich Jürgen Graßhoff stets der gesamten Breite von Rechnungswesen und Controlling zugewandt und dabei die Praktikabilität von Konzepten und Lösungsvorschlägen in den Mittelpunkt der Betrachtungen gestellt.
In den 32 Beiträgen dieser Festschrift…
BeteiligungscontrollingBetriebswirtschaftslehreControllerF&E-ControllingInternationale RechnungslegungKMURechnungslegungRechnungswesenWertorientiertes ControllingMichael Fechner
Die Bilanzierung von Versicherungsverträgen nach IFRS 4 und Finanzinstrumenten nach IFRS 9 aus Sicht deutscher Lebensversicherungsunternehmen unter besonderer Beachtung des betrieblichen Asset-Liability Managements
Internationale Rechnungslegung
Geleitwort von Prof. Dr. Dirk Hachmeister
„Die bilanzielle Abbildung der Leistungserstellung von Lebensversicherungsunternehmen stellt besondere Herausforderungen. Während die Kapitalanlagen unter die Regelungen des IFRS 9 fallen, gelten für die Verpflichtungen die Regeln des IFRS 4. Beide Sachverhalte sind jedoch ökonomisch nur schwer zu trennen, so dass es durch die unterschiedliche Reichweite der Fair-Value-Bilanzierung in den beiden Standards zu…
Accounting MismatchAsset-Liability ManagementCashflow-MatchingDuration-MatchingEconomic Consequences of AccountingEingebettete DerivateIFRS 4IFRS 9LebensversichererLebensversicherungsunternehmenOffene RisikopositionenRechnungswesenVersicherungsverträgePhilipp Knigge
Bilanzierung von Pensionszusagen nach IFRS
Konzeptionelle Probleme bei der Abbildung betrieblicher Altersversorgung in Deutschland
Internationale Rechnungslegung
Seit 2005 sind kapitalmarktorientierte Unternehmen in Deutschland dazu verpflichtet, ihre Konzernabschlüsse auf Basis internationaler Bilanzierungsvorschriften zu erstellen. Doch den globalen Abbildungsvorschriften stehen teilweise stark national geprägte Bilanzierungssachverhalte gegenüber. Das Werk untersucht das Spannungsfeld zwischen globalen Vorschriften und nationalen Sachverhalten am Beispiel der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland. Dabei werden nicht nur…
Betriebliche AltersversorgungBWLIAS 19Leistungen an ArbeitnehmerPensionsrückstellungenPensionszusagenPlanvermögen