15 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Internationale Organisationen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Die Teilung der Erde (Forschungsarbeit)

Die Teilung der Erde

Grenzen der Globalisierung – Globalisierung der Grenzen

Schriften zur internationalen Politik

Wenn von Globalisierung gesprochen wird, wird die Vorstellung einer sich entgrenzenden Welt geweckt. Doch wird die von alters her bestehende Teilung der Erde nicht stets weiter vorangetrieben und werden nicht permanent neue Grenzen gezogen?

Die Erde ist unter den Völkern der Menschheit extrem unterschiedlich verteilt, was immer wieder zu territorialen Verteilungskämpfen führte. Eine Vielzahl von Verträgen zwischen den Staaten ebenso wie deren internationale

Anfechtung der GrenzenGlobalisierungGrenzenSezessionSicherung der GrenzenStaatenTerritoriale TeilungWeltstaatlichkeit
Globalisierung – bleibt das Individuum auf der Strecke? (Dissertation)Zum Shop

Globalisierung – bleibt das Individuum auf der Strecke?

Eine rechts-soziologische Betrachtung der Arbeitswelt

Probleme und Chancen der Globalisierung

Mit den Begriffen Individualisierung und vor allem Globalisierung verbindet sich in weiten Kreisen der Weltbevölkerung in erster Linie Angst und Unsicherheit. Auch bei der wissenschaftlichen Auseinandersetzung dominiert in vielen Disziplinen eine primär negative Charakterisierung beider Prozesse.

Vor diesem Hintergrund mag die Kernthese dieser interdisziplinären Betrachtung, dass die Globalisierung und die Individualisierung in ihrer Verbundenheit die Potentiale…

ArbeitsrechtArbeitsweltErwerbsarbeitEuropäische UnionFamilieFlexibilisierungGeschlechterrollenGlobalisierungIndividualisierungInternationale ArbeitsorganisationInternationale OrganisationenMenschenrechteMigrationMultinationale UnternehmenNetzwerkeNormalarbeitsverhältnisNormalerwerbsbiographiePersönlichkeitPsychologieRechtRechtswissenschaftReformvertragSoziologieStaatlichkeitStaatsangehörigkeitVolkswirtschaftslehreWeltgesellschaftWertesyntheseWirtschaftswissenschaft
Kommunikationsstrategien der slowakischen Rechtsextremisten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kommunikationsstrategien der slowakischen Rechtsextremisten

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Der Autor analysiert die Kommunikationsstrategien der slowakischen Rechtsextremisten. Seine Überlegungen basieren auf der Annahme, dass die Kommunikation von Rechtsextremisten auf der Suche nach Feinden beruht.

Die extremistischen Parteien schaffen absichtlich ein Bild eines Feindes. Die Strategie, Feinde zu erschaffen, hat mehrere machtpolitische Ziele. Neben der Wählermobilisierung dient sie auch dazu, den Zusammenhalt innerhalb der eigenen Wähler- oder…

KommunikationsstrategienPolitikPolitikwissenschaftRechtsextremismusRechtsextremistenSlowakeiSprachgebrauch
Das Inspection Panel der Weltbank (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Inspection Panel der Weltbank

Studien zur Rechtswissenschaft

Jeder Mensch hat ein Recht auf Entwicklung und die Sicherung des Existenzminimums. Zur Wahrung dieser Rechte trägt die Weltbank mit der Förderung von Projekten in Entwicklungsländern bei und verfolgt dabei insbesondere das Ziel der Unterstützung nachhaltiger Entwicklung. Dies bringt vielfach jedoch auch negative Seiten, wie Eingriffe in die Umwelt und in soziale Gefüge, mit sich. Mit der Einsetzung eines unabhängigen Kontrollorgans, dem Inspection Panel, hat die Weltbank…

AccountabilityInspection PanelInternationale OrganisationenKontrolleMultinationale UnternehmenOECDRechtswissenschaftVerantwortungVölkerrechtliche VerantwortlichkeitWeltbank
Deutsch als Konferenzsprache in der Europäischen Union (Doktorarbeit)Zum Shop

Deutsch als Konferenzsprache in der Europäischen Union

Eine dolmetschwissenschaftliche Untersuchung

Studien zur Germanistik

Die Stellung des Deutschen als internationale Konferenzsprache ist in der interkulturellen Germanistik und der deutschen Soziolinguistik eine noch weitgehend unerforschte Domäne. Auch die Dolmetschwissenschaft als Teilbereich der noch relativ jungen Translationswissenschaft hat dieses Forschungsfeld noch nicht bestellt. Der Autor möchte diese doppelte Lücke schließen und beschäftigt sich mit Stand und Entwicklungsperspektive der deutschen Sprache als Konferenzsprache an…

DeutschDeutsch als ArbeitsspracheDeutsch als DomänespracheDeutsch als internationale KonferenzspracheDolmetschwissenschaftEuropäische UnionGermanistikKonferenzdolmetscher mit DeutschKonferenzsprache DeutschKonferenzsprachen als DomänespracheLiteraturwissenschaftSoziolinguistikSprachkombinationen mit DeutschTranslationswissenschaft