1.878 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur International

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

National Redress for ‘Gendered’ International Crimes (Doktorarbeit)Zum Shop

National Redress for ‘Gendered’ International Crimes

Uganda, Germany and the International Criminal System

Strafrecht in Forschung und Praxis

On the premise that the duty of states to prosecute international crimes is a fairly new development, this book assesses the extent to which Uganda is meeting this obligation, using the international criminal justice system as a benchmark and the German criminal justice system as a ’best practices’ case study.

The viability of law and justice structures to redress these crimes is evaluated through a comparative lens restricted to ’gendered’ international crimes,…

Armed conflictCriminal lawDeutschlandFrauenGenderInternational TribunalsKonfliktRechtswissenschaftSexualstrafrechtSexual violenceSexuelle GewaltStrafrechtTribunalsUgandaWomen
Strafvollstreckung und Strafvollzug im internationalen Strafrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Strafvollstreckung und Strafvollzug im internationalen Strafrecht

Zu den rechtsstaatlichen Problemen der Vollstreckung der Strafen der internationalen Strafgerichte

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die internationale Strafgerichtsbarkeit hat seit Beginn der 1990er Jahre eine bemerkenswerte Renaissance erlebt. Dies bedeutet zugleich, dass erstmals seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges wieder Strafen zu vollstrecken sind, die nicht von nationalen Gerichten verhängt wurden.

Die Strafen der internationalen Strafgerichte wie des ICTY, ICTR und des ICC werden nicht von diesen selbst, sondern von und in Drittstaaten vollstreckt. Dadurch ergibt sich ein schwierig…

ICCICTYInternationales StrafrechtMenschenrechteStrafvollstreckungStrafvollzugStrafvollzugsrechtVölkerrecht
Normbegründungsprozesse in internationalen Organisationen (Doktorarbeit)Zum Shop

Normbegründungsprozesse in internationalen Organisationen

Entstehung von Völkerrechtsnormen am Beispiel der Entstehungsgeschichte der Bioethikkonvention des Europarates

Schriften zur internationalen Politik

Analyse von Normgeneseprozessen in internationalen Organisationen – Die Untersuchung von Normentwicklungsprozessen als interdisziplinäre Forschungsfrage – Konsensbildungsprozesse bei ethisch brisanten Existenzfragen mit menschenrechtlichem Hintergrund – Fallbeispiel Bioethikkonvention des Europarates

– Inwieweit entspricht die Entwicklung von Normen in internationalen Organisationen dem gesellschaftstheoretischen Anspruch von Demokratie? Inwieweit entspricht die…

BioethikBioethikrahmenkonventionDemokratische OrganisationDiskurstheorie EuroparatEthikInternationale OrganisationenJürgen HabermasKommunikatives HandelnNormentwicklungVölkerrechtsnormWeltgesellschaft
Konkretisierung des Auswirkungsprinzips bei Hard-core-Kartellrechtsverstößen (Doktorarbeit)Zum Shop

Konkretisierung des Auswirkungsprinzips bei Hard-core-Kartellrechtsverstößen

Das Internationale Kartellprivatrecht nach „Rom II“ und „Empagran“

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Schadensersatzklagen wegen Kartellrechtsverstößen gewinnen zunehmend an praktischer Relevanz. Gegenstand solcher „follow-on“ Kartellschadensersatzklagen sind regelmäßig Kartellabsprachen, die über die territorialen Grenzen eines Staates hinausreichten und zum Teil sogar den Weltmarkt betrafen. In all diesen Fällen kommt der privaten Kartellrechtsdurchsetzung („private enforcement“) eine internationale Dimension zu. Es stellen sich somit Fragen der extraterritorialen…

AuswirkungsprinzipExtraterritorialitätInternationaler DeliktsgerichtstandInternationales KartelldeliktsrechtInternationale ZuständigkeitJurisdiktionskonfliktKartellrechtMosaiktheoriePrivate KartellrechtsdurchsetzungRom II-VOStreitgenossengerichtsstandVitaminkartell
Das Haager Wertpapierübereinkommen (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Haager Wertpapierübereinkommen

Das Effektenverwahrungsübereinkommen (Eva-Ü) der Haager Konferenz für Internationales Privatrecht

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Der Autor untersucht das 36. Haager Übereinkommen, welches sich mit der Kollisionsrechtsvereinheitlichung auf dem Gebiet des internationalen Wertpapierhandels beschäftigt.

Der internationale Wertpapierhandel gewinnt Jahr für Jahr an Bedeutung. Der schnelle und kontinuierliche Wandel auf dem Gebiet des Handels und der Verwahrung von Wertpapieren kann im Ergebnis nicht ohne Folge für das Internationale Privatrecht bleiben. [...]

Deutsches RechtEffektengiroverkehrHaager WertpapierübereinkommenInternationales PrivatrechtInternationales WertpapierrechtInternationale WertpapiertransaktionenKapitalmarktrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaftUS-amerikanisches Recht
Buchtipp
Interkulturelle politische Kommunikation (Forschungsarbeit)

Interkulturelle politische Kommunikation

Konzepte, Theorien und Forschungspraxis

COMMUNICATIO

In einer zunehmend vernetzten und globalisierten Welt ist internationale politische Kommunikation immer häufiger geworden. Aber trotzdem ist heutzutage die internationale politische Verständigung immer noch schwer zu erzielen.

Das liegt nicht nur an internationalen Interessenkonflikten oder Sprachbarrieren, sondern auch an Kulturen. Staaten haben nicht nur unterschiedliche Soziokultur, sondern auch verschiedenste politische Kultur und (politische)…

Außenpolitische KommunikationDiplomatieEntwicklungszusammenarbeitInterkulturalitätInterkulturelle DiskursanalyseInterkulturelle KommunikationInterkulturelle VerhandlungenInternationale OrganisationenPolitische KommunikationPolitische KommunikationskulturPolitische KulturPolitolinguistik
Buchtipp
Vom Nordpol bis zum Südchinesischen Meer: Völkerrechtliche Lesarten maritimer Konflikte in China (Forschungsarbeit)

Vom Nordpol bis zum Südchinesischen Meer: Völkerrechtliche Lesarten maritimer Konflikte in China

Schriften zur internationalen Politik

Die Konflikte im Süd- und Ostchinesischen Meer und um die Arktis sind auch ein Streit über die völkerrechtliche Deutungshoheit internationaler Rechtsnormen. Wie lesen Wissenschaftler in China das internationale Seerechtsübereinkommen? Teilen chinesische Völkerrechtler die Position ihrer Regierung über „historische Rechte“ und zur Ungültigkeit des Haager Schiedsspruchs zum Südchinesischen Meer? Oder gibt es hierzu auch kritische Stimmen aus China? Johannes Mohr schildert…

ArktisAsienChinaInternationale PolitikInternationales RechtKonfliktKonfliktlösungNordpolOstchinesisches MeerPolitikwissenschaftSeevölkerrechtSpratly-InselnSüdchinesisches MeerVölkerrecht
Professional Conduct of Counsel in International Arbitration (Doktorarbeit)Zum Shop

Professional Conduct of Counsel in International Arbitration

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Das internationale Schiedsverfahren will u.a. einen fairen Prozess, Effizienz und Transparenz gewährleisten. Ob das Verfahren diesen Anforderungen genügt, hängt letztlich von den Verhaltensregeln ab, die Parteivertreter und Schiedsrichter anwenden. Entstammen die im Schiedsverfahren aufgetretender Parteivertreter verschiedenen Rechtstraditionen, folgen sie meist unterschiedlichen Verhaltensregeln. Dies kann zur Waffenungleichheit und Ungerechtigkeit führen. Die Autorin…

BerufsrechtInternational arbitrationInternationales SchiedsverfahrenParteivertreterRechstkulturenSchiedsgerichtStandards of conductVerhaltensstandards
A Bicultural Management Model for Internationalising SMEs (Dissertation)Zum Shop

A Bicultural Management Model for Internationalising SMEs

Using the Example of 2nd Generation Spanish Specialists in Germany

Strategisches Management

Objective of this book is to demonstrate a new strategic approach; the use of 2nd generation bicultural experts as competitive advantage for internationalising SMEs. The approach described in this book is, on one hand, based on the example of 2nd generation Spanish experts in Germany and on the other hand, concentrates on the example of Spanish small and medium sized enterprises, which want to expand their businesses into the German markets. [...]

2nd generation migrantsBetriebswirtschaftslehreBicultural expertsBiculturalismIntercultural CompetenceInternational businessInternationales ManagementInternationalisation strategyInternationalisierungStrategisches Management
Buchtipp
Klimaschutz im internationalen Luftverkehr (Doktorarbeit)

Klimaschutz im internationalen Luftverkehr

– Szenarien zur Erreichung der THG-Emissionsminderungsziele –

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Durch eine Kombination von Maßnahmen aus den Handlungsfeldern Flugzeugtechnologie, flugbetriebliche und infrastrukturelle Maßnahmen, Flugturbinenkraftstoffe auf Basis erneuerbarer Energien und Markt-basierte Mechanismen können die THG-Emissionen des Luftverkehrs reduziert werden. Im Rahmen dieser Arbeit wird eine Vorgehensweise zur Bewertung ihres jeweiligen THG-Emissionsminderungspotenzials im Kontext der THG-Emissionsminderungsziele der Luftverkehrswirtschaft entwickelt…

EmissionenEmissionsmodellErneuerbare EnergienFlugzeugFlugzeugtechnologieHG‑EmissionsminderungszieleLuftverkehrUmwelt