Wissenschaftliche Literatur International
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Klaus-Peter Schmidt
Die Europäische Gemeinschaft aus der Sicht der DDR (1957 -1989)
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
1. Vorwort.
2. Einleitung.
3. Bestimmungsfaktoren der DDR-Außenpolitik.
3.1 Die Ideologie 3.2 Der internationale Rahmen 3.3 Der innenpolitische Aspekt: Außenpolitik als Instrument der Herrschaftslegitimation der SED 3.4 Resümee4. Die Haltung der DDR zu Integrationsansätzen in Westeuropa bis 1957.
4.1 Die westeuropäische Integration ist ein Instrument amerikanischer Herrschaft’ 4.2 Die Integration ist mit…Eiserner VorhangErich HoneckerErich MielkeEuropäische GemeinschaftKalter KriegKoexistenzPolitikwissenschaftSozialismusStaatsmonopolistFlorestan von Boxberg
Das Management Buyout-Konzept
Eine Möglichkeit zur Herauslösung krisenhafter GmbH-Tochterunternehmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
I. Kapitel: Einleitung
Problemstellung Gang der UntersuchungII. Kapitel: Das MBO–Konzept als Neuerung auf dem Gebiet der Unternehmenstransaktionen
Die internationale Entwicklung der Konzeption Das MBO–Konzept in DeutschlandIII. Kapitel: Die kriseninduzierte Konkretisierung des Herauslösungsbedarfs einer Tochter–GmbH als Grundlage des Sanierungs–MBO
Die krisenhafte Konzerntochter als Ausgangssituation Die…BeteiligungsentscheidungBetriebswirtschaftslehreEignungsanalyseHerauslösungsbedarfManagement-Buyout-KonzeptMBO-KonzeptSanierungs-MBOTransaktionsdurchführungUnternehmenstransaktionKatrin Peters
Binnenwirtschaftlich orientierte Hypothesen zur Außenwirtschaftsentwicklung und ihre empirische Gültigkeit für die BRD 1969 - 1982
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Seit Mitte der 70er Jahre ist die wirtschaftliche Situation der Bundesrepublik Deutschland durch hohe Arbeitslosigkeit, sinkende Beschäftigung, im Vergleich zu den 50er und 60er Jahren niedrige Wachstumsraten und geringe Sachkapitalbindung gekennzeichnet.
Bei der wirtschaftspolitischen und wirtschaftstheoretischen Diskussion dieser Schwierigkeiten wurde darauf verwiesen, daß es sich bei der Wirtschaftskrise der 70er und frühen 80er Jahre um ein weltweites Phänomen…
AußenhandelAußenwirtschaftsentwicklungbinnenwirtschaftlichBundesrepublikLeistungsbilanzVolkswirtschaftslehreWachstumWirtschaftspolitikZahlungsbilanzUwe Optenhögel
Die Arbeiterbewegung in Portugal im Prozeß gesellschaftlichen Umbruchs
Tradition, Entstehung und Politik der nachsalazaristischen Gewerkschaften (1968 - 1979)
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Fundierte wissenschaftliche Erklärungsmuster für die extreme Spannbreite der Verhaltensdispositionen der Arbeiterschaft, für den Positionswandel von einer apathischen Masse ohne eigene Interessensvertretungsorgane über die Rolle des revolutionären Subjekts zur integrierten sozialen Gruppe in einer repräsentativen Demokratie, lagen bis 1988 im portugiesischen wie im internationalen Rahmen nicht vor.
Uwe Optenhögel versucht eine empirisch-deskriptive Rekonstruktion…
ArbeiterschaftDiktaturGewerkschaftGewerkschaftsbewegungGewerkschaftspolitikGewerkschaftssystemPortugalSalazarismusVolkswirtschaftslehreErika Mattheiß
Die Bestimmungsgründe des Güterexports von Schwellenländern
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
Die einseitige Exportstruktur der Entwicklungsländer stellt ein wichtiges Hemmnis für eine Forcierung ihres wirtschaftlichen Entwicklungsprozesses dar. Den Schwellenländern ist es seit Mitte der 60er Jahre gelungen, die Struktur ihres Güterexports stärker zu diversifizieren, indem sie – zumindest in begrenztem Umfang – eine international wettbewerbsfähige Produktion von Halb- und Fertigwaren aufbauten.
Seit Ende der 70er Jahre finden die Schwellenländer…
AuslandsverschuldungEntwicklungschanceEntwicklungsländerExportstrukturFertigwarenGüterexportSchwellenländerVolkswirtschaftslehre