94 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Interdependenz

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Führungskoordinierendes Geschäftsprozesscontrolling (Dissertation)Zum Shop

Führungskoordinierendes Geschäftsprozesscontrolling

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sehen sich Unternehmen verstärkt gezwungen, ihre Geschäftsprozesse an den individuellen Bedürfnissen der unternehmensexternen Kunden als Leistungsempfänger von Gütern und Dienstleistungen auszurichten. Diese Fähigkeit zur Anpassung der operativen Prozesssteuerung sowie der kurz- und langfristigen Prozessstrukturen an den kundenspezifischen Anforderungen wird auch als Prozesskompetenz bezeichnet, welche durch ein…

Agency-TheorieAnreizsystemBetriebswirtschaftslehreControllingGeschäftsprozessKoordinationProzessmanagement
Mergers & Acquisitions (Doktorarbeit)Zum Shop

Mergers & Acquisitions

Ganzheitliches organisatorisch-kulturelles Integrationsmanagement zwischen strategischem Anspruch und Implementierungsrealität

Strategisches Management

Zahlreiche Studien zum Erfolg von Mergers & Acquisions zeigen durchgehend, dass 59 bis 70% der Firmenübernahmen scheitern. Die Gründe dafür sind vielfältig und in jedem Fall einzeln zu beurteilen. Gleichwohl gibt es einen Aspekt, der besonders hervorzuheben ist und sich immer wieder als kritisch erweist:
Die Integration der verschiedenen Strukturen, IT-Systeme, Kulturen und Menschen. Der Verfasser beschäftigt sich speziell mit der Integrationsphase, der…

AkquisitionBetriebswirtschaftslehreFusionKulturelles ManagementM&AMergers & AcquisitionsPost Merger IntegrationProzessmanagementStrategisches ManagementSynergiemanagementUnternehmenszusammenschluss
Prognose der zukünftigen Entwicklung der Second-Hand-Möbelbranche (Dissertation)Zum Shop

Prognose der zukünftigen Entwicklung der Second-Hand-Möbelbranche

Experten-Delphi als Basis der Vermarktung von gebrauchten Konsumgütern unter Einbeziehung der Nachhaltigkeitsperspektive

Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung

Die Branche für gebrauchte Konsumgüter bewegt sich gegenwärtig in einem Nischensegment. In den letzten Jahren sind allerdings eine Vielzahl an Aktivitäten in diesem Segment zu beobachten, die starke Veränderungsprozesse in der Zukunft erwarten lassen. Im Weiteren gerät die Wiederverwendung von Produkten verstärkt in den Fokus der Nachhaltigkeit. In allen Handlungsfeldern der Nachhaltigkeit wird der Ruf nach Lösungen lauter, die aus dem Markt heraus wachsen, da sich…

BetriebswirtschaftslehreDelphi-PrognoseKreislaufwirtschaftMarketingNachhaltiger KonsumProduktrecyclingQualitative MarktforschungSecondhand-BrancheStrategische Planung
Fair Value-Bewertung in Handels- und Steuerbilanz (Dissertation)Zum Shop

Fair Value-Bewertung in Handels- und Steuerbilanz

Notwendigkeit, Konsequenzen und Integrationsmöglichkeiten

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

"Fair Value" ist der zentrale Bewertungsmaßstab der internationalen Rechnungslegung. Vorgaben der Europäischen Union zwingen den nationalen Gesetzgeber nun zu seiner Integration in die nationale Rechnungslegung. Als Konsequenz ergeben sich gravierende Änderungen im System der handelsrechtlichen Rechnungslegung, wodurch sich auch Auswirkungen auf das Gesellschafts- und Steuerrecht ergeben.

Das Buch stellt sowohl die Problematik der Fair Value-Bewertung als auch die…

BetriebswirtschaftslehreFair ValueGläubigerschutzHandelsbilanzInternationale RechnungslegungsregelnRealisationsprinzipRechnungslegungRechnungswesen
Dialogische Sprachförderung bei Menschen mit geistiger Behinderung aus materialistischer Sicht (Doktorarbeit)Zum Shop

Dialogische Sprachförderung bei Menschen mit geistiger Behinderung aus materialistischer Sicht

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Der Autor beschäftigt sich mit Möglichkeiten der Sprachförderung bei Menschen mit geistiger Behinderung auf dialogischer und materialistischer Grundlage. Theorien der ’Kulturhistorischen Schule’ und der wesentlich auf diesen beruhenden ’Materialistischen Behindertenpädagogik’ bilden die hierfür relevanten Bezugswissenschaften.

Auf einen knappen historischen Überblick der Geistig- und Sprachbehindertenpädagogik werden die für den theoretischen Teil wesentlichen…

GeistigbehindertenpädagogikGeistige BehinderungMaterialistische BehindertenpädagogikPädagogikSprachbehindertenpädagogikSprachbehinderungSprachheilpädagogik
Recht und Volksgemeinschaft (Dissertation)Zum Shop

Recht und Volksgemeinschaft

Zu den Interdependenzen zwischen Rechtspolitik und (instrumentalisierter) öffentlicher Meinung im Nationalsozialismus auf Grundlage der Lageberichte des Sicherheitsdienstes der SS

Rechtsgeschichtliche Studien

Die Arbeit stellt die Frage nach Wechselbeziehungen zwischen rechtspolitischen Maßnahmen im Nationalsozialismus und den hierauf folgenden oder aber diesen Maßnahmen vorangehenden Stimmungen und Haltungen der deutschen Bevölkerung.

Die hierfür notwendige Quellenbasis wird vornehmlich auf der Grundlage der von dem Sicherheitsdienst (SD) der SS zwischen 1939 und 1944 verfassten Lageberichte gewonnen, den "Meldungen aus dem Reich". Jedoch bleibt die Untersuchung nicht…

JustizNationalsozialismusÖffentliche MeinungRechtspolitikRechtswissenschaftSicherheitsdienstStrafrechtsgeschichte
Die Auswirkungen des Selbstkonstrukts auf die Beurteilung eigener Leistungen (Dissertation)Zum Shop

Die Auswirkungen des Selbstkonstrukts auf die Beurteilung eigener Leistungen

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Entgegen der Annahme vieler westlicher Forscher, dass die Motivation zu einer positiven Sicht des Selbst und zur Selbsterhöhung in der Natur des Menschen liegen, konnte in der Vergangenheit gezeigt werden, dass diese Motivation zur Selbsterhöhung nicht überall anzutreffen ist. Es wurden deutliche kulturelle Unterschiede in der Tendenz zur Selbsterhöhung gezeigt. Es wurde festgestellt, dass Personen aus westlichen Kulturen (z.B. USA) zur Selbsterhöhung neigen, während…

ArbeitspsychologieIndependentes SelbstkonstruktInterdependentes SelbstkonstruktLeistungsbeurteilungPsychologieSelbstbeurteilungSelbsterhöhungSozialpsychologieVerzerrung
Die Reform des Gesundheitssystems in Polen aus ordnungspolitischer Sicht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Reform des Gesundheitssystems in Polen aus ordnungspolitischer Sicht

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Mit der im Jahr 1989 eingeleiteten Transformation der Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung stellte sich in Polen zugleich die Frage nach einer geeigneten Ausgestaltung der sozialen Sicherungssysteme. Obwohl die Ineffizienz und die mangelnde sozialpolitische Effektivität der staatlich organisierten kollektiven Gesundheitsversorgung im Verlauf des Transformationsprozesses immer stärker hervortraten, kam die Reform des polnischen Gesundheitswesens zunächst jedoch nicht über…

GesundheitsökonomieGesundheitssystemGesundheitswesenKrankenhausKrankenversicherungMarktwirtschaftReformVolkswirtschaftslehreZentralverwaltungswirtschaft
Wertorientiertes Controlling (Doktorarbeit)Zum Shop

Wertorientiertes Controlling

Eine ganzheitliche führungsprozessorientierte Konzeption zur Unterstützung der Implementierung einer wertorientierten Unternehmensführung

Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen

Wertorientierung hat sich in einer zunehmend globalisierten (Welt und) Wirtschaft als ein Leitbegriff moderner Unternehmensführung weitgehend durchgesetzt. Als Wertorientierung wird dabei die Ausrichtung der Unternehmensführung auf eine entscheidende Steigerung des Unternehmenswertes verstanden.

Um eine solche unternehmensbezogene Wertorientierung zu erreichen, ist als Unterstützung für das Management ein wertorientiert ausgestaltetes Controlling unerlässlich.…

BetriebswirtschaftslehreControllingShareholder ValueValue Based Managementwertorientiertes Controllingwertorientierte UnternehmensführungWertorientierung
Ökonomische Nutzung regenerativer Ressourcensysteme (Dissertation)Zum Shop

Ökonomische Nutzung regenerativer Ressourcensysteme

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Der kontrollierte Eingriff in ein Ökosystem geschieht bis heute überwiegend auf der Basis von Einspezies-Modellen. Der in der Agenda 21 formulierten Forderung nach einer "besonderen Berücksichtigung ökologischer Interdependenzen" kommt diese Modellform nicht nach, da von interspezifischen Wechselwirkungen abstrahiert wird. Die isolierte Betrachtung ökologischer Subsysteme muss im Rahmen der Ermittlung durch vernetztes Denken ergänzt werden. Vor diesem Hintergrund ist das…

FischfangMultispezies-SystemeOptimale SteuerungstheorieRegenerationRessourcenSystemoptimierungUnelastischer KapitalstockVolkswirtschaftslehre