Wissenschaftliche Literatur Interdependenz
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Eduart Kaca
Soziopolitische Aspekte albanischer Demokratieentwicklung
Demokratie und Demokratisierungsprozesse
Gegenstand der Studie ist die Darstellung und Analyse der politischen Entwicklungen Albaniens von der Bildung des albanischen Staates (1912) bis in die Gegenwart. Die politischen Transformationsprozesse dieses kleinen südosteuropäischen Landes sind, anders als die wirtschaftliche Entwicklung oder die Migrationsprozesse, erst spät in den Fokus des wissenschaftlichen Interesses gelangt.
Jedoch beschäftigen sich die meisten Studien ausschließlich mit den…
AlbanienDemokratieDemokratieentwicklungDemokratisierungsprozessGeschichteGeschichtswissenschaftHistorische AnthropologieIdentitätKulturMythenNationPolitikPolitikwissenschaftSoziologieStaatSüdosteuropaTraditionTransformationsprozessVerwandtschaftZivilgesellschaft
Arne Christian Heindorf
Die staatliche Aufsicht über Verwertungsgesellschaften
Grundstrukturen, Spezifika, Vergleich zu anderen Aufsichtsformen des Wirtschaftsverwaltungsrechts
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Urheberrechte und verwandte Schutzrechte werden von privatrechtlich organisierten Verwertungsgesellschaften treuhänderisch wahrgenommen.
Erstmals wird mit dieser Studie die staatliche Aufsicht über Verwertungsgesellschaften nach dem UrhWG monographisch in einen größeren systematischen Zusammenhang mit den Regularien der Staatsaufsicht anderer Wirtschaftsbereiche gestellt.
Innovativ ist der konzepttragende Gedanke, über eine Systembildung die…
Doppelter KontrahierungszwangEisenbahnaufsichtEnergiewirtschaftsaufsichtFaktische MonopolstellungKreditwesenaufsichtRechtswissenschaftStaatliche GewährleistungsverantwortungStaatsaufsichtTelekommunikationsaufsichtTräger staatsentlastender TätigkeitUrheberrechtswahrnehmungsgesetzUrhWGVersicherungsaufsichtVerwertungsgesellschaftenWirtschaftsverwaltungsrecht
Esther Merey
Industrie- und Kapitalmarktdynamik
Eine modelltheoretische Wirkungsanalyse auf der Basis von künstlichen neuronalen Netzen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die Studie beschäftigt sich mit den Verflechtungen zwischen realem und monetärem Sektor. Die Entstehung neuer und der Niedergang alter Industrien stellen ein Abbild der Dynamik von Industrien und Volkswirtschaften dar. Auch die Dynamik der Finanzmärkte ist von Innovationen und Veränderungen geprägt, die gleichsam ein Spiegelbild von Vorgängen im Realsektor darstellen.
Ziel dieser Untersuchung ist es, diese sich stetig verändernde, eng verzahnte dynamische…
AnlegerverhaltenDynamikenKapitalmärkteModellierung in der ÖkonomieMultiagentensystemeNeuronale NetzeSchumpeterVolkswirtschaftslehre
Stéphan Lechner
Konzepte zur Vermeidung von Top Management Fraud
Eine betriebswirtschaftliche Analyse des nationalen unternehmerischen Überwachungssystems unter besonderer Berücksichtigung der monistischen und dualistischen Unternehmensverfassung
Durch die Finanzmarktkrise und Unternehmensschieflagen der Vergangenheit wurden Schwächen im System der Unternehmensüberwachung evident. Hierdurch sank das Vertrauen der Anleger in die Kapitalmarkteffizienz. Vor diesem Hintergrund strebt der Gesetzgeber mit seinen Reformen eine Verbesserung des Anlegerschutzes und der Corporate Governance an. Daneben zielen die Novellierungen auf eine Verbesserung der Wettbewerbsposition deutscher Unternehmen an internationalen…
AbschlussprüferAufsichtsratBetriebswirtschaftslehreBoard ModellComplianceCorporate GovernanceDualistisches SystemFraud Idolose HandlungenMonistisches SystemSESocietas EuropaeaÜberwachungssystem
Murat Ayaz
Wert- und risikoorientierte strategische Planung und Kontrolle
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die wert- und risikoorientierte Unternehmensführung wird in der betriebswirtschaftlichen Praxis und Theorie seit langem intensiv diskutiert. Trotz der zahlreichen Diskussionen werde diese Führungskonzepte jedoch nur in unzureichendem Ausmaß im Rahmen der strategischen Planung und Kontrolle berücksichtigt. Das Ziel dieser Abhandlung besteht darin, die Wert- und Risikoorientierung in die strategische Planung und Kontrolle zu integrieren. [...]
BetriebswirtschaftslehreControllingEconomic Value AddedRisikokennzahlenRisikomanagementStrategische KontrolleStrategische PlanungUnternehmensberatungValue based ManagementWertmanagementWertorientierung
Christian Lehr
Simulationsbasierte Strategieunterstützung in Closed-Loop Supply Chains
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Die Wiederaufbereitung von Gebrauchtprodukten hat in den letzten Jahren aufgrund verschiedener Gesetzesinitiativen sowie einem gestiegenen Umweltbewusstsein stark an Bedeutung gewonnen. Die originäre Supply Chain muss somit um zusätzliche Prozesse und Akteure zu einer Closed-Loop Supply Chain erweitert werden. Dies geht einher mit einer starken Komplexitätssteigerung. Der Verfasser entwickelt ein System-Dynamics-Modell, welches die wesentlichen Zusammenhänge und…
BetriebswirtschaftslehreBusiness-to-BusinessClosed-Loop Supply ChainElektroindustrieKannibalisierungKreislaufwirtschaftLogistikNachhaltigkeitProduktionProduktrückführungReverse LogisticsSCMSupply Chain ManagementSystem DynamicsWiederaufbereitung
Nadjib Irewole Sadikou
Erziehung zwischen den Kulturen
Die Darstellung von Erziehungsprozessen in deutscher und afrikanischer Literatur des 20. Jahrhunderts
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
In der Studie wird die literarische Modellierung komplexer Erziehungsprozesse im Kontext historischer, kultureller, religiöser und gesellschaftspolitischer Relate in Afrika und Europa untersucht. Dabei gelingt es dem Autor das alte, eher durch Klischees und Vorurteile wie Stereotypen belegte Bild afrikanischer und westeuropäischer Erziehung aufzubrechen und mittels narrativer Vermittlungsformen zu einer Fülle hochaufschlussreicher Interdependenzen und überraschender…
20. JahrhundertAutobiografieCheikh Hamidou KaneDeutsche NachkriegsliteraturDialogizitätFremdhermeneutikInterkulturalitätInterkulturelle LiteraturwissenschaftInterkulturelle PädagogikLiteraturLiteraturwissenschaftMigrationPädagogikPostkoloniales AfrikaSiegfried LenzSynkretismusThomas BernhardVergleichende LiteraturwissenschaftWeltkulturWole Soyinka.
Marilene Gueli Alletti
Italesco – Interlinguale Sprachvarianz in vier Generationen italienischer Migranten
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die italienischen Migranten in Deutschland sind trotz ihrer zahlenmäßigen Stärke und langen Aufenthaltsdauer eher selten Gegenstand sprachwissenschaftlicher Analysen. Im Gegensatz zu bisher aufgestellten Hypothesen, die von einer domänenspezifischen Verteilung der Herkunftssprache und Sprache des Aufnahmelandes sowie von einer generationellen Regression der Herkunftssprache bis hin zum Verlust ausgehen, zeichnet sich in dieser empirischen Studie eines repräsentativen…
Code-Switching(-Forschung)Funktionales Code-SwitchingGenerationGrammatikalisches Code-SwitchingIdentitätItalianistikItalienische MigrationMehrsprachigkeitMigrationMigrationslinguistikSoziale NetzwerkeSoziale OrientierungSoziolinguistikSpracheSprachvariation
Adrian Kubata
Wirtschaftswachstum und Beschäftigung in der Bundesrepublik Deutschland
Ein auf der „Learning-by-Doing“-Hypothese basierendes Vintage-Modell für die Gesamtwirtschaft
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Der Autor setzt es sich zum Ziel, die Ursachen für die persistent hohe Arbeitslosigkeit und das schwache Wirtschaftswachstum in der BRD im Zeitraum 1991-2007 zu erklären. Dabei formuliert er ein gesamtwirtschaftliches Kreislaufmodell, welches simultan die Interdependenzen zwischen der Angebots-, der Verteilungs- und der Nachfrageseite erfasst.
Die Untersuchung umfasst viele interessante Aspekte, darunter die empirische Überprüfung: [...]
ArbeitslosigkeitEmpirische WirtschaftsforschungGesamtwirtschaftliches KreislaufmodellHanns-Joachim RüstowHartz-ReformenJ. M. KeynesK. J. ArrowKlaus W. SchülerLearning-by-Doing-ModellN. KaldorÖkonometrieProfit-Maximizing-Unemployment-RateR. M. SolowVintage-ModellVolkswirtschaftslehreWachstums- und BeschäftigungsmodellWirtschaftswachstum
Wolfgang Völl
Analytische und simulative Ansätze des Projektcontrollings
Eine kritische Analyse
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Das Projekt als Organisationsform und die Arbeit in Projekten gewinnen zunehmend an Bedeutung. Andererseits zeigt die Praxis, dass zahlreiche Projekte – gemessen an den ursprünglich verfolgten Projektzielen – entweder scheitern oder zumindest nicht zum gewünschten Erfolg führen. Es existiert eine Vielfalt möglicher Aspekte, die in diesem Zusammenhang von Bedeutung sein können. Der Autor greift in diesem Buch mit den konzeptionellen Schwächen der in der Praxis zur…
Abweichungsanalyse bei VerbundeffektenBetriebswirtschaftslehreDynamisches ProjektcontrollingEreignisdiskrete SimulationLerneffekteMonte-Carlo-SimulationNetzplantechnikProjektcontrollingmethodenProjekterfolgProjektmanagementProjektplanungProjektrisikoStochastisches Projektcontrolling