Wissenschaftliche Literatur Instrumente
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Werner Siebert
Laser-Osteotomie mit Experimentellen Lasersystemen
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Die Bearbeitung von Knochen ist ein zentrales Thema der orthopädischen Chirurgie. Minimal-invasive operative Verfahren werden auch bei der Bearbeitung von Hartsubstanzen, wie z.B. Knochen und Knochenzement, zunehmend erprobt. Insbesondere bei endoskopisch-chirurgischen Techniken sind die bisher verfügbaren Schneide- und Bearbeitungsinstrumente oft zu groß und zu unhandlich.
Lasersysteme bieten durch ihre einzigartigen Eigenschaften für diese Problemstellungen…
CO-Laserendoskopische ChirurgieExcimer-LaserLaserMedizinminimal-invasive Chirurgieorthopädische ChirurgieOsteotomieoszillierende Säge
Michael Deege
Die Technikphilosophie Arnold Gehlens
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Arnold Gehlen gilt als eine der großen Gestalten der Geistesgeschichte. Seine Wertschätzung verdankt er einem überaus beachtenswerten, ja geradezu grundlegend neuen Ansatz der philosophischen Anthropologie. Sein Hauptwerk „Der Mensch“ von 1941 ist in seiner Eigenart gegen die aus dem klassischen Idealismus stammenden Methoden der Wissenserweiterung gerichtet. Seine philosophische Fragestellung entwickelt sich unter Einbezug neuerer biologisch, psychologisch, sozial- und…
Arnold GehlenBionikErnst KappExistenzphilosophieGeschichtswissenschaftKybernetikOrganprojektionPhilosophische AnthropologieTechnikphilosophie
Hans-Joachim Pohl
Führung kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland und in den USA
Ergebnisse einer empirischen Studie zum Unternehmenserfolg
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Suche nach Erfolgsfaktoren ist Inhalt zahlreicher Publikationen und Untersuchungen. Allgemein scheint der Beratungsbedarf der Unternehmen in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen zu sein. Die weiterhin steigende Zahl von Angeboten, ob als Seminar oder Ratgeber, zeigt, dass diese Nachfrage längst noch nicht gedeckt ist. Was aber ist der Grund für die Suche nach Erfolgsfaktoren? Können die Unterschiede, die zwischen erfolgreichen und erfolglosen Unternehmen…
BetriebswirtschaftslehreErfolgFranchisingFührungskräfteGleitzeitSchichtarbeitTeamTeilzeitUnternehmensführung
Sigrid Korf-Breitenstein
Menschliche Lebenswelt im technischen Fortschritt
Zur Analyse der technisierten Moderne bei Jürgen Habermas
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Eine entscheidende Frage unserer Zeit ist die nach dem Verhältnis von menschlicher Lebenswelt und technischem Fortschritt. Mit diesem Thema setzt sich unter anderem Jürgen Habermas, einer der - auch international - bekanntesten zeitgenössischen Philosophen, auseinander.
In diesem Buch wird zunächst eine verständliche Einleitung in die komplexe Thematik geboten. Darin eingeschlossen ist auch eine Einführung in Leben und Werk von Jürgen Habermas. Hier werden die…
Faktizität und GeltungGeschichtswissenschaftGesellschaftstheorieHerrschaftslegitimationJürgen HabermasKomplexitätssteigerungKritische TheorieMax HorkheimerTechnikphilosophie
Andrea Schedle
Mütterliche Belastungsverarbeitung und frühe Entwicklung des Kindes
Eine prospektive Längsschnittstudie während des ersten Lebensjahres
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Obwohl die Geburt eines Kindes meist ein freudiges Ereignis darstellt, sind die ersten Monate mit einem Säugling für viele Eltern auch sehr herausfordernd und belastend. Dabei stellen sich folgende Fragen: Welche stressvollen Situationen erleben Mütter im Alltag mit einem Säugling? Wie gehen sie unter Belastungen mit ihren Kindern um? Wie beeinflussen sich Mutter und Kind wechselseitig? Wie wirkt sich die mütterliche Belastungsverarbeitung auf die kindliche Entwicklung…
AlltagsbelastungCopingKindliche EntwicklungKleinkindLängsschnittstudieMutterPsychologieSäuglingStressStressbewältigung
Claudia Annacker
Die Durchsetzung von erga omnes Verpflichtungen vor dem Internationalen Gerichtshof
Studien zur Rechtswissenschaft
Diese Monographie ist einem durch die zunehmende Interdependenz der internationalen Gemeinschaft in den Mittelpunkt gerückten Problem gewidmet: dem normativen Schutz von Gemeinschaftsanliegen einer Staatengruppe, wie etwa der Durchsetzung von Menschenrechten oder der Erhaltung gemeinsamer Ressourcen. Diese neuen Aufgaben können mit den traditionellen Rechtsinstituten des Völkerrechts nur schwer oder gar nicht bewältigt werden. Der „öffentlichrechtliche“ Charakter dieser…
erga omnes VerpflichtungGemeinschaftsnormInternationaler GerichtshofInternationales RechtRechtswissenschaftStaatengemeinschaftStaatengemeinschaftsinteresseVölkerrecht
Harald Clahsen
Die intraneurale Topographie des N. medianus und N. ulnaris im Sulcus bicipitalis medialis
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Die großen Erfolge der Rekonstruktiven Chirurgie werden vom Problem der Nervennaht begleitet. Der schwierige Umgang mit Venen und Arterien wird durch feinste Nahtmaterialien, geeignete mikrochirurgische Instrumente und durch den Einsatz der Operationsmikroskopie beinahe schon zur Routine. Lässt sich die erfolgreiche Rekonstruktion des Gefäßbettes sehr frühzeitig feststellen, vergehen bis zur endgültigen Beurteilung des Erfolges der Nervennaht postoperative…
Arterienepineurale Nahtintraneuraler Plexusintraneurale TopographieMedizinN. medianusN. ulnarisNervennahtRekonstruktive ChirurgieSulcus bicipitalis medialisVenen
Martin Güldner
Ein Mikrosimulationsmodell des Unternehmenssektors
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Mikrosimulationsmodelle als Instrumente der empirischen Volkswirtschaftslehre werden zur Verbesserung der Erklärungs- und Prognosefähigkeit ökonomischer Theorien entwickelt und für wirtschafts- und sozialpolitische Simulationen eingesetzt. Durch die Abbildung ökonomischer Entscheidungen auf der Mikroebene ermöglichen sie die Berücksichtigung von Verteilungswirkungen bei Änderungen wirtschaftlicher, sozialer, politischer und technischer Rahmendaten sowie eine realistische…
AggregationsfehlerEvolutionsverhaltenMikrosimulationPrognosenSimulationTechnische Hochschule DarmstadtUnternehmenssektorUnternehmerische InitiativeVolkswirtschaftslehre
Bernd Ladiges
Mehrstufige Bonitätsdiagnose
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Bonität, also die zukünftige wirtschaftliche Situation einer Unternehmung, ist ein komplexes und mehrdimensionales Phänomen. Die erfolgreiche Beurteilung muss zwangsläufig auf einer integrativen Kombination von qualitativen und quantitativen Instrumenten beruhen.
In dieser empirischen Studie wurde ein umfassendes System vorgestellt, das es dem externen Analytiker erlaubt, die wirtschaftliche Lage einer Unternehmung sicher zu diagnostizieren. Die Mehrstufige…
BetriebswirtschaftslehreBonitätDifferenzialanalyseGlobalanalyseInsolvenzJahresabschlussmehrstufige Diagnoseschrittweise TrennalgorithmusUnternehmen
Nicolas Nowack
Alkoholismus und Borderline-Störung
Grundlagen - Zusammenhänge - Forschungsergebnisse
Studien zur Psychiatrieforschung
Dieses aktuelle Buch möchte in psychiatrischer Forschung und Klinik Tätigen, wie Ärzten, Psychologen, Soziologen, Sozialpädagogen, Studenten, sowie Allgemein-Medizinern, die sich in Klinik oder Praxis häufig mit Alkoholkranken oder schwer persönlichkeitsgestörten Menschen konfrontiert sehen, weiterführende Informationen über diese Störungen bieten.
In knapper und verständlicher Form werden wesentliche Daten, Klassifikationssysteme, Komplikationen,…
AlkoholAlkoholkrankeBorderlineDIBGesundheitswissenschaftMedizinpathologische PersönlichkeitszügePersönlichkeitsstörungpsychiatrische Diagnoseschema