Wissenschaftliche Literatur Instrumente
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Klaus Peter Leitner
Hans Grischkat (1903-1977) - Ein Bachinterpret der Jugendmusikbewegung in Württemberg - eine Biographie
Schriften zur Kulturwissenschaft
Die Jugendmusikbewegung ist heute vom Vergessen bedroht. Die Großvätern-Generation, die selbst noch aktiv in der Jugendmusikbewegung stand, wird zunehmend kleiner. Die Väter-Generation ist geprägt von der Abkehr von den Idealen des Gemeinschaftserlebnisses und kann selbst nur aus zweiter Hand von dieser Zeitströmung berichten. Die Jugend kennt diese Zeiterscheinung nur noch aus Büchern.
Neben den Leitfiguren Fritz Jöde und Walther Hensel wirkte im württembergischen…
20. JahrhundertBachrezeptionFritz JödeHans GrischkatJohann Sebastian BachJugendmusikbewegungKulturwissenschaftLaienmusikWalther HenselDorothee Imsieke
Psychologische Aspekte bei der Datenerhebung mittels Neuer Medien
E-mail und WWW-Formulare als sozialwissenschaftliche Erhebungswerkzeuge
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hinsichtlich der Verwendung der Medienkonfigurationen E-Mail und WWW-Formular als sozialwissenschaftliche Datenerhebungsmodalitäten fehlen bisher aussagekräftige Untersuchungen und anwendungsreife Konzepte.
Bisher stand das Medium „Internet“ in seiner Gesamtheit als computervermitteltes Komunikationssetting im technischen und sozial-psychologischen Forschungsinteresse, weniger aber seine einzelnen Medienkonfigurationen - E-Mail und WWW-Formular - in eingegrenzten…
BefragungComputervermittelte KommuikationCvKE-MailKommunikationMediale KommunikationNeue MedienPsychologieSozialwissenschaftliche DatenerhebungWWW-FormularHeribert Limm
Der "Subjektive Intensitäts-Score" (SIS): ein neues Schmerzmeßinstrument
Validierung eines neuen Schmerzmeßinstruments und dessen Beitrag zur Erklärung der Variabilität von postoperativem Schmerzverhalten
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die Arbeit untersucht, inwieweit verschiedene Schmerzmessinstrumente zur Erklärung der inter-individuellen Variation des Analgetikaverbrauchs einen nützlichen Beitrag liefern. Der Analgetikaverbrauch kann im Unterschied zum Schmerzempfinden als Maß für das postoperative Schmerzverhalten angesehen werden und wird in dieser Arbeit durch das Anforderungsverhalten von Analgetikadosen (=Boli) während der patientenkontrollierten Analgesie operationalisiert. Um Patienten mit…
postoperativer SchmerzPsychologieSchmerzmessinstrumentSchmerzmessungSchmerzverhaltenSISSubjektiver Intensitäts-Scoresubjektive SchmerzintensitätVASRoland Schungl
Modellierung von Verhandlungen des Verkaufs von militärischem Bundesvermögen an Gemeinden in Bayern
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Den historischen Ausgangspunkt für dieses Werk bildet die grundlegende Änderung der sicherheitspolitschen Lage in Europa seit dem Ende der Achtziger Jahre. Eine der Konsequenzen für die Bundesrepublik Deutschland war eine starke Verkleinerung ihrer Streitkräfte und eine Reform der Bundeswehr im Staatsgebiet. Im Verlauf dieses Prozesses wurden (und werden noch) militärische Standorte aufgelöst oder reduziert, so dass zahlreiche militärische Liegenschaften nicht mehr von…
Konversionmilitärische LiegenschaftenPreisbildungTruppenreduzierungUmwidmungVerkaufsverhandlungVolkswirtschaftslehreArndt-Alexander Böhnert
Benchmarking - Charakteristik eines aktuellen Managementinstruments
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Benchmarking hat sich seit Mitte der 90er Jahre zu einem der wichtigsten Managementinstrumente entwickelt. Sein Einsatz verspricht Unternehmen eine signifikante Steigerung ihrer Performance. Dies ist umso dringender, als sich viele Unternehmen durch die Globalisierung der Weltwirtschaft und durch die zunehmende Sättigung ihrer Absatzmärkte einem verstärkten Konkurrenzdruck ausgesetzt sehen.
Obwohl sich bereits eine Vielzahl von Publikationen mit dem praktischen…
BenchmarkingBetriebswirtschaftslehreBusiness Process ReengineeringStrategisches ManagementTQMAnja Schäfer
Cityentwicklung und Einzelhandel
Hintergründe und Ansatzpunkte eines kommunalen Citymarketings zur Steigerung der Urbanität des „Einkaufszentrums City“
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Urbanitäts- und damit Attraktivitätsverlust der Innenstädte stellt in der kommunalen Praxis ein nach wie vor aktuelles und brisantes Problem dar. Eine zentrale Ursache dieser Entwicklung liegt in quantitativen und qualitativen Veränderungen der Einzelhandelsstruktur in der City begründet. Diese äußern sich vor allem im Rückgang der Branchenvielfalt, im Vordringen bestimmter Betriebs- und Organisationsformen und in der Polarisierung des Angebotes. Verstärkt werden die…
BetriebswirtschaftslehreCitymarketingEinzelhandelInnenstadtentwicklungSortimentUrbanitätVerkaufsflächenbeschränkungKlaus Hentschel
Zum Zusammenspiel von Instrument, Experiment und Theorie
Rotverschiebung im Sonnenspektrum und verwandte spektrale Verschiebungseffekte von 1880 bis 1960
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Sind Experimente theorienbeladen? In welchem Sinn haben sie ein Eigenleben? Welche Bedeutung hat die Entwicklung und Verbesserung neuer Instrumente? Wie bilden sich Experimentalsysteme und -kulturen heraus und welche Faktoren bestimmen ihre weitere Entwicklung?
Dies sind einige der systematischen Leitfragen, denen der Autor in dieser Studie anhand des Beispiels der facettenreichen Geschichte der sogenannten Rotverschiebung im Sonnenspektrum nachgeht.…
ExperimentExperimentalsystemNaturwissenschaftRotverschiebungSonnenspektrumTheorieVerschiebungseffektWissenschaftsgeschichteWissenschaftstheorieAlexander Kracklauer
Analyse der Möglichkeiten einer andauernden Sicherung eines hohen Amtsethos der Offiziere in den deutschen Streitkräften
Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung
Ethische Probleme und Dilemmata des soldatischen Dienens sind Grundlage zahlreicher Veröffentlichungen und Schriften sowohl von Seiten der Bundeswehr als auch von einzelnen an dieser Problematik interessierten Wissenschaftlern. Insbesondere aus theologischer Sicht befassen sich zahlreiche Bücher mit dem Spannungsfeld Ethik und soldatischer Dienst.
Auf der anderen Seite fehlt aber eine Auseinandersetzung darüber, wie Moral im soldatischen Dienst gesichert werden…
AmtsethosBundeswehrEthosHegelKantMoralOffizierPflichtPolitische BildungSoldatStreitkraftDaniela Lohaus
Kontexteffekte bei der Leistungsbeurteilung
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Leistungsbeurteilungen dienen dem Ziel der Leistungssteigerung und sind außerdem Grundlage für eine Vielzahl wichtiger Entscheidungen im Bereich Human Resources Management. Neben diesen Aufgaben systematischer Leistungseinschätzung werden die Situationen beschrieben, in denen die Beurteilung von Leistungen typischerweise erfolgt. Es schließt sich die systematische und umfassende Darstellung methodischer Grundlagen an, die für betriebliche Leistungsbeurteilungssysteme…
AssimilationseffektHuman Resource ManagementKontexteffektKontrasteffektLeistungsbeurteilungPsychologieVerzerrungJörg Christians
Finanzorientierte Unternehmensführung als Beitrag zur Existenzsicherung mittelständischer gewerblicher Unternehen in den neuen Bundesländern
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Durch den Anschluss der ehemaligen DDR an die Bundesrepublik entstanden historisch bislang unvergleichbare, unbekannte und komplexe ökonomische Problemkreise. Die Transformation der Planwirtschaft in die soziale Marktwirtschaft war und ist durch einen rapiden und tiefgreifenden Strukturwandel, insbesondere für Unternehmen des gewerblichen Mittelstandes, gekennzeichnet. Gerade aber dieser Kreis von Unternehmen hat einen wesentlichen Anteil an der Prosperität der gesamten…
BeteiligungsmodelleBetriebswirtschaftslehreBilanzanalyseFinanzorientierte UnternehmensführungKapitalbedarfKapitalstrukturMittelstandMotivationsanreizeNeue Bundesländer