Wissenschaftliche Literatur Institution
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christoph Grützmacher
Zur Freundschaft verpflichtet? Die Afghanistan-Politik der DDR von 1978 bis 1990
Die Studie widmet sich insbesondere der Beantwortung der zentralen Fragestellung, auf welche Bereiche sich die bilateralen Beziehungen zwischen der DDR und Afghanistan im genannten Untersuchungszeitraum konzentrierten, welche Güte und Umfang die entwicklungspolitischen Hilfen erreichten, welche Akteure beziehungsweise Institutionen daran beteiligt waren und wo die Grenzen der Zusammenarbeit verliefen. Anhand der Beantwortung der Forschungsfragen soll ein bisher…
AfghanistanAußenpolitikBildungshilfenDDREntwicklungspolitikGeschichte des 20. JahrhundertsHandelsbeziehungenInternationale PolitikMilitärhilfenSicherheitspolitikZeitgeschichte
Fabian Renger / Attila Czirfusz
Modellbildung bei den drei Typen von Medizinischen Versorgungszentren unter Gesichtspunkten der Property Rights-Theorie
Eine institutionsökonomische Betrachtung
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
In dieser Monografie von Fabian Renger und Attila Czirfusz geht es um einen Teilbereich aus dem mittlerweile weiten Feld der Institutionsökonomik: Die Property Rights-Theorie oder auf Deutsch übersetzt: Die Theorie der Verfügungsrechte. Dies in dem Sinne wie sich Änderungen in der Konzentration dieser Verfügungsrechte auf Unternehmen auswirken. Medizinische Versorgungszentren sind auch Unternehmen und auf diesen liegt von unternehmenstechnischer Seite der Fokus dieses…
Gesundheitswissenschaft. MVZInstitutionsökonomieKonzentraton der VerfügungsrechteMCCMedical care centreMedizinisches VersorgungszentrumModellbildungProperty RightsPublic HealthVerfügungsrechte
Gledis Londo
Zivilgesellschaft in Kosovo
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Demokratie und Demokratisierungsprozesse
Kosovo ist ein junger Staat, der sich nach einem bewaffneten Konflikt 2008 von Serbien unabhängig erklärte. Sowohl vor als auch nach der Unabhängigkeitserklärung ist die internationale Gemeinschaft im Land aktiv präsent, mit der Absicht, das Land zu stabilisieren und zu demokratisieren. Dies soll unter anderem durch Förderung zivilgesellschaftlicher Organisationen geschehen, die Kosovaren zu mündigen Bürgern erziehen und ihnen eine gestaltende und gegebenenfalls kritische…
Democracy PromotionDemokratieDemokratisierungEurozentrismusInformelle InstitutionenInternationale BeziehungenKlientelismusKosovoNachkriegsgesellschaftNGOPartikularismusPolitikwissenschaftPostsozialismusSüdosteuropaVergleichende PolitikwissenschaftZivilgesellschaft
Cornelius Maul-Lu
Prinzipal-Agenten-Probleme und Transaktionskosten im Kreditentscheidungsprozess in Banken
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Diese Dissertation beleuchtet die internen Abläufe und Entscheidungswege im Kreditvergabeprozess von Sparkassen. Im Fokus stehen nicht Kundenbeziehungen, sondern die internen Prozesse: Hierarchien, Funktionstrennungen, Kontrollinstanzen und Zielsysteme. Sie sind entscheidend für die Qualität und Effizienz von Kreditentscheidungen – und oft auch Ursprung von Zielkonflikten, Intransparenz und steigenden Transaktionskosten. [...]
AnreizsystemeBankenregulierungEntscheidungsprozesseInformationsasymmetrieKreditentscheidungKreditrisikomanagementNeue InstitutionenökonomikPrinzipal-Agenten-TheorieSparkasseTransaktionskostentheorieWirtschaftswissenschaften
Gunter Deuber / Gerald G. Sander (Hrsg.)
Die Europäische Union im Krisenmodus
Hamburger Schriften zur globalen und europäischen Wirtschafts- und Finanzordnung
Seit 2019/2020 wurde die EU durch externe Schocks wie die COVID-19-Krise oder den Ukraine-Krieg herausgefordert. Insofern wurden EU und Eurozone bzw. deren Institutionen von weiteren existenziellen und multiplen Krisen getroffen, während vorige Klemmen (Stichworte Staatsschulden- und Eurokrise, EU-Reformen, Brexit, Migrationskrise, juristische Auseinandersetzungen um EZB-Geldpolitik) nicht vollumfänglich verdaut waren. [...]
AsylpolitikCorona-KriseCOVID-19-PandemieEU-ErweiterungEU enlargementEuropäische IndustriepolitikEuropäische ZentralbankEuroparechtGeostrategieInternationale ArbeitsteilungMigrationNext Generation EUPolitikwissenschaftRechtswissenschaftStaatsanleihenkäufeStaatsschuldenkriseUkraine-KriegWirtschaftswissenschaft
Manuela Binder
Die Globalisierung und das Recht
Die Gesetzgebung zur Gesellschafterfremdfinanzierung im Gesellschafts- und Steuerrecht in der interdisziplinären Betrachtung
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Welche Auswirkungen zeitigt die Globalisierung auf die Gesetzgebungstätigkeit des (deutschen) Nationalstaates? Konkret wird dieser Frage für den Bereich des Gesellschafts- und des Unternehmenssteuerrechts anhand zweier Reformgesetze im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung und im Recht der Körperschaftsteuer nachgegangen.
Um den Kontext der nationalen Rechtssetzungstätigkeit umfassend zu betrachten, sind für die Verwendung des Begriffes der…
EigenkapitalFremdfinanzierungGesellschafter-FremdfinanzierungGesellschafterfremdfinanzierungGesellschaftsrechtGesetzgebungGesetzgebungsprozessGlobalisierungNeue InstitutionenökonomikRegulierungswettbewerbSteuerrechtSystemwettbewerbUnternehmensteuerrecht
Christof Morscher
Konsumenten-Kreditinformationssysteme
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Autor befasst sich mit Konsumenten-Kreditinformationssystemen. Darunter sind sowohl private Kreditbüros wie öffentliche Kreditregister zu verstehen, die Informationen über das (Finanz-)Verhalten von Konsumenten sammeln, ggf. auswerten, weiterleiten und in Form von Scorings verdichten um dadurch eine Wahrscheinlichkeitsaussage über die Kreditwürdigkeit einer Person zu treffen und diese ggf. gegen Entgelt an Kunden weitergeben. [...]
AnaCreditAuskunfteiBetriebswirtschaftslehreBig DataCreditreform Boniversum GmbHEvidenzzentrale für MillionenkrediteKreditKreditinformationssystemKreditregisterNeue InstitutionenökonomikPanoptikumSchufa Holding AGScoringVolkswirtschaftslehre
Sarah Schmenger
Der Kindergarten als Bildungsinstitution!?
Zur Passung der Bildungsorientierungen zentraler Akteure beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
Vor dem Hintergrund der seit der PISA-Studie gewachsenen Bedeutung, die Gesellschaft und Politik dem Kindergarten als Bildungsinstitution zuschreiben, untersucht die Studie unter dem Begriff der Bildungsorientierung, welches die jeweiligen Vorstellungen von der Bildungsaufgabe des Kindergartens sind, die zum Zeitpunkt des Übergangs vom Elementar- in den Primarbereich bei den beteiligten Akteuren vorherrschen. Da in der Literatur von einem positiven Einfluss von…
BildungsinstitutionBildungsorientierungElternErziehungswissenschaftFrühpädagogikGrundschuleKindergartenKindertagesstätteKitaPädagogikPassungVorschulische BildungVorschulischer Bildungsbegriff
Lukas D. Schuchardt
Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft
Ergebnisse einer empirischen Analyse unter besonderer Berücksichtigung des institutionellen Wandels
Wenige Branchen waren in den letzten Jahren in Deutschland so einschneidenden Veränderungen unterworfen wie die Energiewirtschaft. Insbesondere der regulierte Netzbereich der Energieversorger sah sich einer Vielzahl von gesetzlichen Änderungen ausgesetzt, die einen institutionellen Wandel auslösten und deren Bewältigung die Unternehmen noch heute beschäftigt.
So führten z. B. die Richtlinien zur Entflechtung (Unbundling) aus dem Jahr 2005 dazu, dass der…
AnreizregulierungAsset ManagementBenchmarkControllingEnergieversorgerEnergieversorgungsunternehmenEnergiewirtschaftInstitutioneller WandelInvestitionsplanungLobbyismusManagementMiles & Snow FrameworkNeo-InstitutionalismusOrganisationUmweltanalyse
Joachim Baumann
Extremismus als pädagogische Herausforderung
Ideologie, Radikalisierung und Prävention in der Schule
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Terroristische Anschläge und zunehmende Radikalisierung junger Menschen zeigen, dass Extremismen die Gesellschaft bedrohen und vor besondere Herausforderungen stellen. Dies betrifft die Politik im gleichen Maße wie die Zivilgesellschaft. Auch die Institution Schule ist davon keinesfalls ausgenommen.
Der Autor befasst sich mit den Formen des Rechtsextremismus und des Salafismus, beleuchtet Ideologien und mögliche jugendliche Radikalisierungen und versucht,…
DeradikalisierungExtremismusExtremismusprävention in der SchuleExtremistenIdeologieInterventionIslamischer ExtremismusPolitikwissenschaftRadikalisierungRadikalisierungsquelleRechtsextremismusSalafismusZivilgesellschaft