Wissenschaftliche Literatur Insolvenzordnung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Roland Pohl
Der Insolvenzgrund der Zahlungsunfähigkeit
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO stellt einen für alle Schuldner geltenden Insolvenzgrund dar und „beantwortet“ damit die Frage, welche Anforderungen an die „materielle Insolvenz“ als solche zu stellen sind.
Neben dem Umstand, dass § 17 InsO für alle Schuldner gilt, berechtigt er auch die Gläubiger, einen Insolventantrag zu stellen. Daraus folgt, dass die Zahlungsunfähigkeit und deren Voraussetzungen zunächst im Rahmen der Begründetheit eines…
InsolvenzantragspflichtInsolvenzgrundInsolvenzrechtInsolvenzreifeLiquiditätsbilanzLiquiditätslückeLiquiditätsstatusPrognosezeitraumRechtswissenschaftZahlungseinstellungZahlungsunfähigkeit§ 17 Inso
Oliver Freesen
Rechtsweggarantie und Insolvenzrecht – Zum Rechtsschutz im Insolvenzverfahren
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Art. 19 Abs. 4 GG garantiert den Teilnehmern an staatlichen Verfahren umfassenden Rechtschutz. Wer in seinen materiellen Rechten durch Maßnahmen betroffen wird, soll hiergegen eine unabhängige, allein von rechtlichen Erwägungen geleitete Kontrollinstanz anrufen können. Die Rechtmittelausgestaltung der Insolvenzordnung indes begrenzt die Rechtschutzmöglichkeiten für einzelne Beteiligte auf die gemäß § 6 InsO explizit aufgeführten Fälle. [...]
Art. 19 Ab. 4 GGInsolvenzrechtInsolvenzrechtliche EigenverwaltungInsolvenzverfahrenKonkurrentenklageRechtsmittelbegrenzungRechtsmittelsystemRechtsschutzRechtsweggarantieRechtswissenschaftUntätigkeitVerfahrensleitende Maßnahmen§ 6 InsO
Michael Jakele
Der Schutz von Sozialversicherungsbeiträgen vor dem Anfechtungsrecht des Insolvenzverwalters bei Unternehmensinsolvenzen
Wer hat Angst vorm Insolvenzverwalter?
Schriften zum Sozial-, Umwelt- und Gesundheitsrecht
Seit der Reform des Konkursrechts zum 1. Januar 1999 hat sich die rechtliche Stellung der gesetzlichen Krankenkassen (Einzugsstellen) maßgeblich geändert. Mit der neuen Insolvenzordnung sind die alten Konkursvorrechte ersatzlos weggefallen. Damit wurden die Forderungen der Einzugsstellen zu normalen Insolvenzforderungen herabgestuft. Getreu dem obersten Gebot der Insolvenzordnung – alle Gläubiger gleichmäßig zu befriedigen. Hier haben Gläubiger im Regelfall mit Ausfällen…
AnfechtungsrechtArbeitnehmeranteilBereicherungEinzugsstelleInsolvenzanordnungInsolvenzverwalterPar conditio creditorumRechtswissenschaftSozialversicherungsbeiträgeUngleichbehandlungVorauszahlungenVorrechteWettbewerb
Björn Schallock
Die gesetzlichen Veränderungen bei der Abwicklung von Verbraucherinsolvenzen
Eine Abkehr von den Grundprinzipien des ursprünglichen Gesetzeskonzepts?
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Björn Schallock untersucht die rechtliche und tatsächliche Entwicklung des mit der Insolvenzordnung 1999 neu eingeführten vereinfachten Insolvenzverfahrens für natürliche Personen ("Verbraucherinsolvenzverfahren"). Dabei geht er der zunächst Frage nach, welche Grundprinzipien diesem seinerzeit neuen Instrument zur Bewältigung des jahrelang ungelösten Problems der ausweglosen Verbraucherverschuldung ursprünglich zugrunde lagen. Entscheidend befasst sich das Werk sodann…
DischargeEinigungsversuchInsolvenzrechtNachforderungsrechtPrivatinsolvenzProzessrechtRechtswissenschaftRestschuldbefreiungSchuldenbereinigungSchuldnerberatungÜberschuldungVerbraucherinsolvenzverfahrenVerfahrenskostenWohlverhaltensperiodeZivilrechtZustimmungsersetzung
Karsten Schaudinn
Der Schutz vertraglicher Drittaufrechnungsbefugnisse im Insolvenzverfahren
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Seit dem 1.1.19991 hat die Insolvenzordnung das Nebeneinander von Konkurs-, Vergleichs- und Gesamtvollstreckungsordnung beendet und für das gesamte Bundesgebiet einheitliche wurden.2 Eine wesentliche Abweichung zum bisherigen Recht ist die Erweiterung der insolvenzrechtlichen Aufrechnungsvorschriften um den Schutz auch der kraft Vereinbarung geschaffenen Aufrechnungslage vor den Folgen des Insolvenzverfahrens, § 94 2. Alt. InsO, die nach dem Wortlaut des Gesetzes nunmehr…
AufrechnungAufrechnungsvertragDrittaufrechnungsbefugnisGläubigergleichbehandlungInsolvenzordnungInsolvenzrechtKonzernverrechnungsklauselRechtswissenschaft
Oliver Neuwinger
Die handelsrechtliche Personenfirma in der Insolvenz
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die handelsrechtliche Firma stellt gerade bei Traditionsunternehmen häufig den wertvollsten Teil der Insolvenzmasse dar. Die Frage, ob dieser Wert im Insolvenzverfahren zugunsten der Gläubiger durch Veräußerung des Unternehmens einschließlich der Firma realisiert werden darf, ist daher von großer praktischer Relevanz. Handelt es sich um eine aus dem Namen des Kaufmanns oder eines Gesellschafters gebildete Firma (Personenfirma), so spricht gegen die Verwertung in der…
FirmaFirmenrechtGesellschaftsrechtHandelsrechtHandelsrechtsreformgesetzInsolvenzInsolvenzordnungInsolvenzrechtRechtswissenschaft
Stefan Spies
Zur Neuregelung der Insolvenzfestigkeit von Lizenzen nach § 108a InsO-Entwurf
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Gegenstand der Abhandlung ist ein Gesetzentwurf von 2007 zu einem neuen § 108a der Insolvenzordnung. Dieser sollte die Insolvenzfestigkeit von Lizenzen regeln, erlangte jedoch nie Gesetzeskraft. Die Arbeit betrifft damit ein anspruchsvolles Thema auf der Schnittstelle zwischen zwei Rechtsgebieten, die größte praktische Bedeutung haben: das Recht des geistigen Eigentums einerseits und das Insolvenzrecht andererseits.
Hintergrund des Entwurfs war die (damals wie…
Geistiges EigentumGläubigergleichbehandlungsgrundsatzImmaterialgüterrechtInsolvenzInsolvenzrechtLizenzenLizenzgeberNutzungsrechtRechtswissenschaft§ 108a InsO
Björn Tietje
Die Finanzplanung nach der Insolvenzordnung von 1999
In jüngster Zeit sind grundlegende Fragen einer ordnungsmäßigen betrieblichen Finanzplanung durch verschiedene Ereignisse hochaktuell geworden. Skandale um gefälschte Bilanzen, falsche Angaben über Umsätze und Aufträge sowie unzutreffende Pressemitteilungen über angebahnte Kooperationen haben gezeigt, daß neben bewußten Betrugsabsichten auch Unklarheit darüber existiert, auf welcher Grundlage Unternehmen in der Öffentlichkeit Aussagen über die künftige Entwicklung machen…
BetriebswirtschaftslehreDrohende ZahlungsunfähigkeitFinanzmanagementFinanzplanungsmodelleHaftungsrisikenInsolvenzrechtRechnungswesen
Björn Daniel Knok
Die Stellung des Mieters bei Vermögensverfall des Vermieters
Mieter sind gegenüber Immobilieneigentümern seit je her in der schwächeren Position. Es stellt sich dann die Frage, welche Rechte einem Mieter zustehen, falls der Vermieter in eine finanziellen Not gerät. Unerwartet kann der Mieter weiteren Beteiligten wie einem Zwangs- oder Insolvenzverwalter gegenüber stehen und muss sich seiner Rechte behaupten. Für den Mieter stellen sich insbesondere Fragen der Rückzahlung etwaiger Mietsicherheiten, der Abrechnung von Betriebskosten,…
Faktischer VermögensverfallGewerbliche MieteInsolvenzverfahrenRechtswissenschaftSonderkündigungsrechtZivilrechtZwangsversteigerungZwangsverwaltung
Björn Ullrich Ehrenberg
Haftungsrisiko des Insolvenzverwalters
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Während die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in den vergangenen Jahren leicht rückläufig war, ist das Ausmaß der Rechtsstreitigkeiten, die sich auf eine Schadensersatzpflicht des Insolvenzverwalters beziehen, gewachsen. Anlass ist dafür nicht zuletzt das gegenüber der Konkursordnung in wesentlichen Punkten geänderte Haftungsregime der Insolvenzordnung in den §§ 60 ff. InsO. Die Untersuchung rückt die zahlreichen Streitfragen in den Mittelpunkt, die sich auf das…
ErfüllungshaftungHaftungHaftungsrechtHaftungsrisikoInsolvenzrechtInsolvenzverwalterInsolvenzverwaltungKonkursverwalterMasseunzulänglichkeitenMasseverbindlichkeitenNegatives InteressePositives InteresseRechtswissenschaftSchadenSchadensersatzVerschuldenVerschuldenshaftungWirtschaftsrecht