89 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Innovationsmanagement

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Verrechnung von F&E-Leistungen im internationalen Konzern (Dissertation)Zum Shop

Die Verrechnung von F&E-Leistungen im internationalen Konzern

Unter besonderer Berücksichtigung von Strukturalternativen

Schriften zur Konzernsteuerung

Nach der Internationalisierung von Vertriebs- und Produktionsaktivitäten nimmt in den letzten Jahren auch die Internationalisierung der F&E-Prozesse ein immer größeres Ausmaß an. Aus den verstärkten Internationalisierungstendenzen resultiert eine Intensivierung der Technologietransferprozesse zwischen den rechtlichen Einheiten des Konzerns. F&E-Leistungen werden zunehmend in transnationalen Projekten mit Beteiligung von F&E-Einheiten unterschiedlicher Länder…

BetriebswirtschaftslehreForschung und EntwicklungImmaterielle WirtschaftsgüterInnovationsmanagementInternationales ManagementKonzernTransferpreise
Entwicklungsorientiertes Technologie-Management (Habilitation)Zum Shop

Entwicklungsorientiertes Technologie-Management

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Kommunikationstechnologien und neue Medien verändern unser Leben. Sie verändern auch die Strukturen und Prozesse in Unternehmen – und dies in geplanter und ungeplanter Weise! Die Kommunikation per E-Mail z.B. ist nicht nur schneller und effizienter als herkömmliche Kommunikation per Brief oder Memo, sie überspringt – gewollt oder ungewollt – Abteilungs und Hierarchiegrenzen mühelos. Entscheidungsunterstützungssysteme bei Groupware beispielsweise ermöglichen „virtuelle“…

BetriebswirtschaftslehreHabilitationInnovationsmanagementInnovationsprozessNeue MedienOrganisationsstrukturSoziale KonstruktionTechnologiemanagementTechnologischer DeterminismusUnternehmensführung
Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren unternehmerischen Denkens und Handelns (Dissertation)Zum Shop

Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren unternehmerischen Denkens und Handelns

Eine empirische Analyse mittelständischer Unternehmen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Das ausgehende 20. Jahrhundert hat die Stellung deutscher Unternehmen sowohl auf den internationalen als auch auf den nationalen Märkten erheblich verändert. Seit vielen Jahren beherrschen Technisierung, Globalisierung und Liberalisierung das Wirtschaftsgeschehen in den Industrie- und Schwellenländern. Diese Veränderungsprozesse auf der Angebots- und der Nachfrageseite führen dazu, daß sich die Unternehmen permanent neuen Herausforderungen stellen müssen. In diesem…

BetriebswirtschaftslehreEntrepreneurshipInnovationInnovationsmanagementMittelstandUnternehmensführungUnternehmertum
Diffusion innovativer Dienstleistungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Diffusion innovativer Dienstleistungen

Eine empirische Analyse am Beispiel von Direktbanken

Innovatives Dienstleistungsmanagement

Die möglichst kontinuierliche Entwicklung und Markteinführung von Neuprodukten gilt als wichtige Voraussetzung für die Sicherung und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Eine besondere Bedeutung kommt dabei innovativen Dienstleistungen zu, die eine Differenzierung von den Wettbewerbern und dadurch die Realisierung von Wettbewerbsvorteilen ermöglichen sollen.

Mit der Entscheidung für die Entwicklung und Einführung innovativer Dienstleistungen werden…

AdoptionBetriebswirtschaftslehreDienstleistungsmanagementDiffusionsforschungDirektbankdienstleistungenInnovationsmanagementInnovative BankleistungenInnovative NeuprodukteMarketing
Process Leadership (Habilitation)Zum Shop

Process Leadership

Methode des informationssystemgestützten Prozessmanagement

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Ansprüche auf Qualität und Preis allein genügen nicht mehr, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Entscheidend ist, wie sich Unternehmen hinsichtlich Service, Liefergeschwindigkeit und Erfüllung spezifischer Kundenwünsche positionieren. Nationale Märkte sind nicht länger geschützt. Der jeweils beste setzt für alle anderen die Maßstäbe. Es entstehen immer neue Nischen; neue Wettbewerber besetzen diese Nischen und machen den im einst homogenen Markt etablierten…

Business EngineeringGeschäftsprozessHabilitationInformatikInformationsmanagementInnovationsmanagementOrganisationUnternehmensmodellierung
Halbwertszeit von technologischem Wissen: Meßkonzepte und Implikationen für die Technologieplanung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Halbwertszeit von technologischem Wissen: Meßkonzepte und Implikationen für die Technologieplanung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Das Wissen von Unternehmen wird heute als entscheidender Wettbewerbsfaktoren benannt. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Gefahren, denen die betriebliche Wissensbasis ausgesetzt ist. Aus der Sicht einzelner Unternehmen werden verschiedene Formen des Wissensverlustes sowie Einflussgrößen auf den Wertverfall von Wissen identifiziert.

Bisher wurde in der betriebswirtschaftlichen Forschung zwar die Bedeutung von technologischem Fortschritt und der Verfügbarkeit…

BetriebswirtschaftslehreInnovationsmanagementMessbarkeitMessungTechnologiemanagementTechnologisches WissenWissensmanagementWissensverfallWissensverlust
Entwicklung eines Modells zur Absatzprognose in frühen Phasen der Produktentstehung (Dissertation)Zum Shop

Entwicklung eines Modells zur Absatzprognose in frühen Phasen der Produktentstehung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Der Absatzprognose von Neuprodukten schon in frühen Phasen der Produktentstehung kommt in Forschung und Praxis ein herausragender Stellenwert zu. Die zuverlässige Abschätzung des Neuprodukterfolgs erlaubt die Auswahl des erfolgsträchtigsten Konzepts zur Umsetzung einer Produktidee. Zugleich wird die Wahrscheinlichkeit von Produkt-Flops verringert.

Der Verfasser zeigt Schwachstellen existierender Modelle auf und legt einen umfassenden Lösungsansatz vor. Durch die…

AbsatzprognoseBetriebswirtschaftslehreConjoint-AnalyseDiffusionsmodellInnovationsmanagementMarktetingMarktforschungNeuproduktentwicklungProduktideeProduktmanagement
Kostenmanagement im Entstehungszyklus eines Serienerzeugnisses (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kostenmanagement im Entstehungszyklus eines Serienerzeugnisses

Konzeptionelle und instrumentelle Lösungsvorschläge für Theorie und Unternehmenspraxis

Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen

Das Kostenmanagement von Produktinnovationen betrifft sowohl die Gestaltung erzeugnisbezogener Kostenbestimmungsfaktoren als auch die Lenkung der vornehmlich im Entstehungszyklus anfallenden Projektionskosten einzelner Projektumfänge.

Basierend auf der Gegenüberstellung der maßgeblichen Ansätze des reaktiven Kostenmanagements einerseits und des proaktiven Kostenmanagements andererseits, schlägt der Verfasser ein integratives Gesamtkonzept vor. Dieses beinhaltet…

BetriebswirtschaftslehreControllingInnovationsmanagementKostenmanagementProzesskostenrechnungSerienerzeugnisStrategisches KostenmanagementTarget CostingZielkostenmanagement