Wissenschaftliche Literatur Informationswissenschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Oscar Slotosch
Analogieschlüsse beim automatischen Beweisen
Forschungsergebnisse zur Informatik
Was macht den Menschen intelligenter als die Maschine?
Einer von vielen Gründen ist: der Mensch kann richtige Analogien erkennen und ausnützen und somit analoge Probleme ohne den analogen Aufwand lösen. Der Autor bezweckt, dieses Defizit aus Maschinensicht zu verringern. Hauptziel ist es, den sprachlichen Analogiebegriff so zu konkretisieren, daß er von der Maschine verwendet werden kann. Die Sprachphilosophie sagt über die Bedeutung (Intension) der Analogie:…
ÄhnlichkeitsfunktionAlgorithmenAnalogieautomatisches BeweisenBewertungsfunktionInformatikKlassifikationKonnektions-MethodePrädikatenlogikLothar Tremmel
Untersuchungen zu optimalen Symbolen in graphischen Darstellungen
Forschungsergebnisse zur Informatik
Ziel der Datenanalyse ist, Struktur und Zusammenhänge in den Daten zu erkennen. Oft verwendet man dazu mathematische Algorithmen wie Faktoren– oder Diskriminanzanalyse: Eine externe Maschinerie, in die man sozusagen oben die Daten hineinschüttet und unten die fertigen Ergebnisse in Form von Gruppierungen und Strukturaussagen herausbekommt.
Lothar Tremmel geht es um einen anderen Weg: Man zeigt die Daten, wie sie sind, und überläßt es der menschlichen…
Asymmetrie-EffektDatenanalyseDisplayInformatikInformationsverarbeitungKontexteffektPlotsymbolStreuungsdiagrammWahrnehmungspsychologieDirk Hoppen
Organisation und Informationstechnologie
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Bevor sich das Management eines Unternehmens der Herausforderung stellen kann, eine auf Information basierende Organisation aufzubauen, muß es sich Klarheit darüber verschaffen, welcher Zusammenhang zwischen Organisation (der Tätigkeit des Organisierens) und Informationstechnologie besteht. Diese Frage gewinnt immer mehr an Bedeutung, weil die Informationstechnologie, die im Zusammenhang mit der Verarbeitung und dem Austausch von Informationen eine entscheidende Rolle…
BetriebsinformatikBetriebswirtschaftDatenverarbeitungInformatikInformationstechnologieOrganisationOrganisationssystemgestaltungOrganisationstheorieWirtschaftsinformatikMartin Kramer
Ein planungsorientiertes Betriebssystemmodell
Forschungsergebnisse zur Informatik
Der kostenintensivste Teil bei früher eingesetzten Computern war die jeweils benötigte Rechenzeit. Daher wurde bei der Entwicklung von Programmsystemen jeder Art auf alles verzichtet, was nur den Rechenzeitbedarf erhöhte und nicht zur gewünschten Funktionalität beitrug. Dieser Vorgabe fiel natürlich zuerst der Bedienungskomfort zum Opfer. Darüber hinaus wurde bei der Weiterentwicklung der Hard- und Software oft auf die Integration neuer Möglichkeiten verzichtet, um…
AufwärtskompatibilitätBedienungskomfortBenutzerBenutzerschnittstelleBetriebssystemInformatikKommandospracheProgrammsystemRechenzeitSabine Kämper
PEGROS
Ein Konzept zur Entwicklung eines graphischen, objektorientierten Modellbildungs- und Simulationswerkzeugs auf der Basis von Petri-Netzen
Forschungsergebnisse zur Informatik
Sabine Kämper will Modellentwicklern aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen ein methodisch fundiertes Werkzeug zur Verfügung stellen. Das Ziel ihres Buches ist es, mit PEGROS ein Modellbildungs- und Simulationswerkzeug zu entwickeln, das besonders den unerfahrenen Anwender in systematischer Weise im Modellbildungsprozeß unterstützt und darin eine echte Alternative zu seiner bisherigen Praxis bietet.
Das Werkzeug sollte neben einer kurzen Einarbeitungszeit ein…
InformatikModellbildungsprozessModellbildungswerkzeugModellerstellungObjektorientiertPEGROSPetri-NetzSimulationSimulationswerkzeugRudolf Jäger
Computer-Kommunikation für lokale Rechnernetze
Leistungsbewertung und Verbesserung der Realzeiteigenschaften bei Tokenbus-basierten LANs
Forschungsergebnisse zur Informatik
Das Buch befaßt sich mit Leistungsuntersuchungen des Mediumzugriffsverfahrens, wie es für das Manufacturing Automation Protocol (MAP) vorgeschlagen wurde.
Lokale Rechnernetze haben für die Verbindung der unterschiedlichen Komponenten, wie sie in einer Automatisierungsumgebung zu finden sind, eine besondere Bedeutung erlangt. In einem Netzwerk, in dem realzeitkritische Anwendungen abgewickelt werden sollen, müssen die auftretenden Kommunikationszeiten…
AutomatisierungsumgebungInformatikKommunikationLastverhältnisselokale RechnernetzeManufacturing Automation ProtocolMediumzugriffsverfahrenRealzeitfähigkeitTokenbusTradeoff-ProblemLudger Schäfers
Temporal Modeling in Relational Database-Systems
Studien zur Datenbankforschung
Die Fähigkeit der Modellierung von Zeitaspekten der Realwelt in Datenbanken ist seit längerer Zeit bereits als eine in vielen Anwendungen wichtige Eigenschaft eines Datenmodells erkannt worden. Zu einer solchen Modellierung gehört in jedem Falle auch eine entsprechende Anfragesprache, mit der man die in einer Datenbank abgelegten Informationen einem Benutzer auch angemessen zugänglich macht. Das relationale Datenmodell stellt nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten zur…
BenutzerDATALOGDatenbankDatenbanksprachenInformatikModellierung von ZeitaspektenRelational Database SystemsSprachkonzepteZeitLorenz Hilty
Programmieren und Induktion
Untersuchungen zur kognitiven Modellierung des Algorithmen-Entwurfs
Forschungsergebnisse der Programmentwicklung
Immer mehr Schüler und Studenten sind heute mit den Grundlagen der Computerprogrammierung vertraut. Noch ist kaum erforscht, wie das Erlernen von Programmiersprachen sich auf Problemlösefähigkeiten auswirkt, und auf welche Weise Programmierer von einer Problemstellung zu einem Algorithmus gelangen.
Dieses Buch geht von der These aus, dass konkrete Beispiele in der Programmierung eine entscheidende Rolle spielen: Algorithmen als allgemeine Problemlösungen…
AlgorithmenDidaktikInduktionInformatikInformatik-DidaktikModell ALIProblemlösungProgrammierProgrammiersprachenRudolf Keller
Prototypingorientierte Systemspezifikation
Konzepte, Methoden, Werkzeuge und Konsequenzen
Forschungsergebnisse der Programmentwicklung
Die Ermittlung, Beschreibung und Analyse der Anforderungen an Softwaresysteme ist aufwendig und fehleranfällig, die Kommunikation zwischen Entwicklern und Benutzern ist oft ungenügend und häufig wird das Falsche spezifiziert. Es wird gezeigt, dass mit Prototyping ein wesentlicher Beitrag zur Lösung dieser Probleme geleistet werden kann.
Für den Spezifikationsprozess bedeutet Prototyping, dass ausführbare Systemmodelle, die die Benutzerschnittstellen der…
BenutzerschnittstelleEditorInformatikPrototypenPrototypingProzeduraufrufeSoftwaresystemeSystemspezifikationUICTUser Interface Construction ToolMarkus Hudec
TEWIDOK II.
Ein computergestütztes theaterwissenschaftliches Dokumentationssystem
Forschungsergebnisse zur Informatik
1. Einleitung
2. Datenmodellierung
2.1 Allgemeine Aspekte der Datenmodellierung
2.2 Das konzeptionelle Datenmodell von TEWIDOK II
3. Die Benutzerschnittstelle
3.1 Allgemeine Beschreibung der Benutzerschnittstelle [...]
BenutzerschnittstelleBrigitte LedererDatenmodellierungDokumentationssystemHorst TakecsInformatikMenuehierarchieTEWIDOCTheaterwissenschaft