Wissenschaftliche Literatur Informationssysteme
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Susanne Koch
Lebenszyklusorientierte Ersatzteillogistik in Hersteller-Anwender-Kooperationen
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Verkürzte Produktlebenszyklen und technologischer Fortschritt verschärfen den globalen Wettbewerb. In diesen stark umkämpften Märkten bietet eine innovative und flexible Ersatzteillogistik den Unternehmen die Möglichkeit, Wettbewerbsvorteile zu sichern und auszubauen.
Die von den Anwendern geforderte hohe Verfügbarkeit der eingesetzten Maschinen und Geräte kann dann zu möglichst geringen Kosten gelingen, wenn alle Glieder der beteiligten Supply…
BedarfsprognoseBetriebswirtschaftslehreErsatzteileErsatzteillogistikLebenszyklusLogistikLuftfahrtindustrieSCMSupply Chain ManagementWirtschaftswissenschaft
Thomas Wolf-Klostermann
Information und Nachrichtenwert im Netz
Eine Inhaltsanalyse ausgewählter Internet-Publikationen
Im Internet hat sich seit Mitte der 1990er Jahre eine große Zahl von Informationsangeboten mit universellem Themenspektrum etabliert. Diese erreichen mit tagesaktuellen Nachrichten und anderen Informations- und Serviceleistungen ein breites Publikum und treten dabei in Konkurrenz zum den traditionellen Medien. Diese Studie beleuchtet die Entwicklung des Internet zu einem Massenmedium, skizziert dessen grundlegende Mißverständnisse und Problembereiche und diskutiert Fragen…
InformationsangebotInternetInternet-PublikationenInternetnachrichtenKommunikationswissenschaftNachrichten im InternetNachrichtenwertNachrichtenwert-TheorieOnline-JournalismusOnline-Portale
Wolf F. Fischer-Winkelmann (Hrsg.)
MC - Management-Consulting & Controlling
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Am 6. August 2003 vollendet Michael Munkert - voll im Berufsleben stehend - sein 60. Lebensjahr. Die in diesem Band dokumentierte Vita zeigt, dass er sich bereits während seiner Ausbildung bzw. Tätigkeiten an der FAU Erlangen-Nürnberg zielstrebig in der Praxis engagiert, was wiederum dem akademischen Bereich zugute kam. Michael Munkert hat konsequent seine praktische Ausbildung geplant und realisiert und im Verlauf seines Lebens eine beeindruckende Dienstleistungsgruppe…
Betriebliches RechnungswesenBetriebswirtschaftslehreBilanzierungControllingDr. Michael MunkertInformationsmanagementRatingSteuerrechtUnternehmensbewertungWirtschaftsberatung
Matthias Klusch
Kooperative Informationsagenten im Internet
Forschungsergebnisse zur Informatik
Die Arbeit liefert einen Ansatz für eine rational kooperative Informationssuche in einer Menge von heterogenen und autonomen Datenbanken. Dabei werden erstmals Methoden aus den verschiedenen Forschungsgebieten der verteilten künstlichen Intelligenz, der terminologischen Wissensrepräsentation und der nutzenorientierten Entscheidungstheorie geeignet angewendet.
In den letzten Jahren ist eine stetig zunehmende Vernetzung von heterogenen Informationssystemen im…
DatenbankenFCSIInferenzInformatikInformationsagentenInformationssucheIntelligente SoftwareagentenInterdatenbankabhängigkeitInternetKooperationKooperative InformationssystemeRationale Kooperation
Jürgen Feldkamp
Kontextermittlung und -berücksichtigung in Hypertextinformationssystemen
Forschungsergebnisse zur Informatik
In dieser Arbeit wird ein neuer Ansatz vorgestellt, der das Problem der unvollständigen Vernetzung innerhalb von großen Hypertextinformationssystemen wesentlich verringert. Es werden zusätzliche Navigationsmöglichkeiten hergeleitet, die den Hypertext dynamisch um die "fehlenden" Verbindungen ergänzt. Die Herleitung basiert dabei auf dem Informationskontext des Benutzers, d.h. jedes dieser Angebote stellt für den Benutzer eine Verbindung zu solchen Informationen her, die…
BenutzerspezifikationGenerierungHyperlinkHypertextInformatikInformationskontextKontextermittlung
Jürgen Jevgenij Brejdo, Jürgen Hartung
Die Metrik des russischen Verses
Computeranalyse mit PNMETP la
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Im Zentrum dieses Buches steht eine originelle Theorie der Metrik des russischen Verses, die auf einem Intervallmodell des russischen Verses basiert.
Die Applikation dieses Modells im Rahmen einer algorithmengeleiteten Computeranalyse gestattet die automatische Ermittlung metrischer Formen beliebiger lyrischer Texte. Sie ermöglicht eine neue Sicht auf den Silbenreim, den vers libre und die Rhythmik von Prosatexten und führte zur Unterscheidung von zwei neuen…
AkzentversComputeranalyseLiteraturwissenschaftLyrikMetrikProsaRIMETR IarussischVerse
Ulrike Schuckert
Monitoring der Hoch- und Zwischenmoorvegetation mit Methoden der Fernerkundung am Beispiel des Wurzacher Riedes
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Publikation zeigt neue Wege auf für die Dokumentation der Zustandsveränderung in ökologisch wertvollen und gleichzeitig besonders sensiblen Gebieten.
In einer umfangreichen Methodenkritik werden den traditionellen Verfahren der Vegetationskartierung verschiedene Lösungsansätze aus der Fernerkundung (Beobachtung aus der Luft) gegenübergestellt. Entscheidende Anforderung dabei ist, ob charakteristische Bestandteile in der Vegetation (Indikatoren) lagerichtig…
AgrarwissenschaftFernerkundungFlugzeugscannerMonitoringMoorMoorvegetationVegetationskartierungWurzacher Ried
Albert Platt
Rechnergestütztes Qualitätsmanagement für Chargenprozesse in industriellen Dienstleistungsunternehmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Ein effektives Qualitätsmanagement und Rechnerverbände bzw. rechnerintegrierte Lösungen auf allen Ebenen, Bereichen und Tätigkeiten werden zunehmend Voraussetzungen für ein erfolgreiches Unternehmen. Dies gilt auch für kleine und mittlere Dienstleistungsunternehmen, die materielle Produkte behandeln oder veredeln. Für diese Unternehmen ist das gemeinsame Entwickeln von CIM-Komponenten und QM-Systemen unter speziellen Bedingungen, wie z.B. bei Chargenprozessen, noch nicht…
AblaufdiagrammBetriebswirtschaftslehreCAQ-SystemChargenprozessCIM-KonzeptDienstleistungsunternehmenQualitätsinformationssystemQualitätsmanagementTextilbranche
Dirk Hoppen
Organisation und Informationstechnologie
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Bevor sich das Management eines Unternehmens der Herausforderung stellen kann, eine auf Information basierende Organisation aufzubauen, muß es sich Klarheit darüber verschaffen, welcher Zusammenhang zwischen Organisation (der Tätigkeit des Organisierens) und Informationstechnologie besteht. Diese Frage gewinnt immer mehr an Bedeutung, weil die Informationstechnologie, die im Zusammenhang mit der Verarbeitung und dem Austausch von Informationen eine entscheidende Rolle…
BetriebsinformatikBetriebswirtschaftDatenverarbeitungInformatikInformationstechnologieOrganisationOrganisationssystemgestaltungOrganisationstheorieWirtschaftsinformatik
Thomas Pálffy
Rechnergestützte Qualitätssicherung im betrieblichen Software-Entwurf
Studien zur Wirtschaftsinformatik
In seiner Studie zeigt Pálffy, wie der Rechner im betrieblichen Software-Entwurf zur Qualitätssicherung eingesetzt werden kann.
Die Hauptschwierigkeit bei der Sicherung der Qualität betrieblicher Software liegt in der Komplexität der entwickelten Informationssysteme. Die Vielzahl der Teilaspekte und ihrer Zusammenhänge lässt sich gerade bei den heute vorherrschenden integrierten Informationssystemen kaum noch überblicken. Dadurch wird insbesondere die lange…
Betrieblicher Software-EntwurfInformatikInformationssystemQualitätssicherungSchnittstellenanalyseSEBISSoftware-EntwicklungsumgebungTransparenz