Wissenschaftliche Literatur Informationssysteme
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Carsten Bange
Business Intelligence aus Kennzahlen und Dokumenten
Integration strukturierter und unstrukturierter Daten in entscheidungsunterstützenden Informationssystemen
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Business-Intelligence-Systeme liefern Entscheidungsträgern heute vor allem Kennzahlen aus operativen Systemen, obwohl Entscheidungen tatsächlich nur zu einem Bruchteil auf der Grundlage quantitativer Information gefällt werden. Insbesondere für strategische Entscheidungen sind zusätzlich qualitative Informationen relevant, die sowohl unternehmensintern als auch extern nur in schwach strukturierter Form, in der Regel als Text-Dokumente, vorliegen. Die Versorgung von…
Business IntelligenceData WarehouseDokumentenmanagementInformatikInformation RetrievalManagement InformationssystemeWirtschaftsinformatik
Jörn Mordau
Die Integration formaler Methoden zur Spezifikation von Informationssystemen
Studien zur Datenbankforschung
Informationssysteme sind komplexe Gebilde, die eine Vielzahl logischer Interdependenzen aufweisen. Der adäquate Umgang mit diesen logischen Abhängigkeiten ist für die Qualität des Endproduktes von entscheidender Bedeutung. Die Verwendung formaler Methoden, die auf der Mengenlehre und der Prädikatenlogik erster Stufe basieren, werden hier als ein hilfreiches Mittel angesehen. Das Besondere sind allerdings nicht die formalen Methoden an sich, sondern ihr spezieller…
dynamische Integritätsbedingungenformale MethodeInformatikInformationssystemePrädikatenlogikSpezifikation
Jörn Patrick Bartsch
Verbesserung der Patientensicherheit im Krankenhaus
Entwicklung eines prototypischen Fachkonzeptes anhand einer BI-orientierten und weiterentwickelten Balanced Scorecard
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
„Das Thema Patientensicherheit ist aktuell und in allen gängigen Medien vertreten. Von erschreckenden Statistiken ist zu lesen - Stichwort: mehr Tote durch Behandlungsfehler als im Straßenverkehr -, und die Tageszeitungen greifen die Studien oft unkommentiert auf. Das Thema wird vor allem bei Ärzten und Patienten diskutiert, aber auch bei Versicherungen und in der Politik findet es eine zunehmende Bedeutung. Grund genug, sich mit dieser wichtigen Thematik aus…
Balanced ScorecardBI im KrankenhausControlling im KrankenhausDRGE-HealthFallpauschalen-SystemGesundheitsmanagementKrankenhausPatientensicherheitWirtschaftsinformatik
Jörn Isabel Schaller
CSCL-basierte Vermittlung von Projektmanagementkompetenzen in der Softwareentwicklung
Wie können Informatik-Studierende ein tiefes Verständnis für Informationssysteme als sozio-technische Systeme entwickeln und gleichzeitig praxisorientierte Managementkompetenzen für Softwareentwicklungsprojekte erwerben?
Die Größe und Komplexität von IT-Projekten in der betrieblichen Praxis führt dazu, dass Informatiker in großen, zum Teil interdisziplinären Teams und über Organisations-, Zeit-, und Ortsgrenzen hinweg in virtuellen, kollaborativen Settings…
Computergestütztes LernenCSCLDidaktik der InformatikE-LearningEntwicklungsprojekteInformatikInformelles LernenKollaboratives LernenProjektmanagementProjektstudiumSocial SoftwareSoftware EngineeringSoftwareentwicklungTechnology Enhanced Learning (TEL)
Jörn Frank Mohr
Empirische Untersuchung und Metaanalyse zur Akzeptanz der elektronischen Gesundheitskarte für Deutschland
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Das deutsche Gesundheitswesen sieht sich vielfältigen Herausforderungen nationalen und internationalen Ursprungs gegenüber. Als eine Reaktion darauf wird seit 2004 die Einführung eines Gesundheitstelematiksystems lanciert, welches die Kommunikationsbeziehungen der beteiligten Stakeholder grundlegend verändern soll. Aufgrund verschiedener Schwierigkeiten ist der bundesweite Rollout jedoch bislang nicht erfolgt. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, inwieweit das…
AkzeptanzAkzeptanzforschungApothekerBetriebswirtschaftslehreChipkartenElektronische GesundheitskarteElektronischer MeilberufsausweisGesundheitstelematikGesundheitswesenGesundheitswissenschaftMedizinMedizinische InformationssystemeMedizinische LeistungserbringerSmart CardsTelematiksystemeWirtschaftsinformatik
Jörn Martin Keicher
Das Europäische Visumrecht
Von den Ursprüngen im Schengener Regime, seiner Entwicklung in der Europäischen Union und den Auswirkungen auf das deutsche Ausländerrecht
Studien zum Völker- und Europarecht
Mit den Schengener Abkommen wurden die Binnengrenzkontrollen in den beteiligten Mitgliedstaaten abgeschafft und Ausgleichsmaßnahmen beschlossen, um die Reisefreiheit bei gleichzeitiger Gewährung der erforderlichen Sicherheit zu gewährleisten. Eine notwendige Folge war die Harmonisierung des Einreise- und Visumrechts, die einheitliche Voraussetzungen für den Zugang zu dem Hoheitsgebiet der Vertragsstaaten sicherstellen sollte. Mit dem Schengener Durchführungsübereinkommen…
AusländerrechtEinreiseEinwanderungEuropaEuropäische UnionEuroparechtInformationssystemMigrationRechtswissenschaftSchengenVisumVisumrecht
Jörn Andreas Eickhoff
Transparency in the Banking Sector
A Microeconomic Analysis of Informational Aspects in the Credit Market
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
The growing complexity and dynamics of financial systems as well as the increasing risk of market failures calls for a higher level of transparency on global markets, especially in the banking sector, to foster a solid and smoothly functioning financial system. Primarily regulatory authorities and central banks aspire to more transparent markets. The U.S. Securities and Exchange Commission (SEC), for instance, has stressed in its study 'Market 2000' the importance of…
Adverse SelektionBasel IIBlackwellFinanzwirtschaftIMFInformationsökonomikInformationssystemeInternational Monetary FundKreditrationierungLehmannSECSecurities and Exchange CommissionTransparencyVolkswirtschaftslehreVWL
Jörn Markus Roßmeier
Nonverbal Vehicle Language
Entwicklung und Evaluation einer nonverbalen und multimodalen Informationsstrategie für Systeme der Fahrzeugführung
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Was tun, wenn die Anzahl der nonverbalen visuellen, auditiven und haptischen Zeichen im Kraftfahrzeug stetig zunimmt? Wie kann die Menge von Zeichen reduziert werden, ohne dass die Selbsterklärungsfähigkeit darunter leidet und man auf kommunizierbare Bedeutungen verzichten muss? Ein "natürlicher" Lösungsansatz ist die Entwicklung einer Sprache. Die Kombination und Modifikation von Zeichen erlaubt es, eine große Menge von Bedeutungen mittels einer deutlich kleineren Menge…
Auditive ZeichenErgonomieFahrerassistenzsystemeFahrerinformationssystemeFahrzeugführungHaptische ZeichenInformationsstrategieKommunizierbare BedeutungenMensch-Maschine-SchnittstelleMultimodalNonverbale ZeichenPsychologieSelbsterklärungsfähigkeitvehicle languageVisuelle Zeichen
Jörn Michael Fridgen
Kundeninteraktion in der Mehrkanalwelt der Finanzdienstleistungsbranche
Kundenzentrisches Wirtschaften und kundenzentrische Informationssysteme
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die zunehmend kundenoriertierte Ausrichtung der Geschäftstätigkeit von Finanzdienstleistern zieht potentiell tiefgreifende Veränderungen nach sich.
An den vielfältiger werdenden Kundenschnittstellen entstehen Informationen über die Kundeninteraktion und werden zur Leistungserstellung wieder benötigt. Die Integration der Kundenansprache mit den Produktions- und Bestandsführungssystemen beschränkt sich dabei heute weitgehend auf den Umweg des Data-Warehousing. Die…
AltersvorsorgeBetriebswirtschaftslehreCRMEAIFinanzdienstleistungFinanzwirtschaftIndividualisierungInformatikKundenmodellierung
Jörn Claudius Regn
Strategisches Denken und Gestaltung von IT bei Komplexität, Dynamik und Unsicherheit
Entwicklung eines Denkansatzes auf Grundlage der Komplexitätstheorie
Die Beherrschung allgegenwärtiger Komplexität, Dynamik und Unsicherheit steht im Mittelpunkt erfolgreichen Managements mit dem Ziel langfristigen Überlebens in der heutigen und zukünftigen Wirtschaftswelt. Die Herausforderung ist für IT-basiertes Strategisches Management besonders groß: IT wird von Unternehmen in Form ganzheitlicher Informationssysteme eingesetzt, deren personelle, soziale, organisatorische, technische und aufgabenbezogene Facetten untereinander und mit…
BetriebswirtschaftslehreInformationsthechnologieIT-StrategieIT GovernanceKomplexitätKomplexitätstheorieNachhaltigkeitStrategieprozessStrategisches ManagementSystemtheorieUnternehmensführungWettbewerbsvorteileWirtschaftskrise