Wissenschaftliche Literatur Informationssysteme
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jan Keidel
Entwicklung und prototypische Realisierung eines Assistenzsystems zur Modellierung von praxisorientierten kombinatorischen Planungs- und Optimierungsproblemen aus Produktion und Logistik
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird ein Ansatz für ein Assistenzsystem zur Modellierung von praxisorientierten Planungs- und Optimierungsproblemen aus den Bereichen Produktion und Logistik vorgestellt. Ziel des Ansatzes ist es, verschiedene identifizierte Probleme und Schwachstellen an der Schnittstelle zwischen den beiden Instanzen des Identifizierens und des Modellierens von Planungs- und Optimierungsproblemen zu beheben. Dabei stehen vor allem deterministische und…
AssistenzsystemeBetriebliche InformationssystemeEntscheidungstheorieInformationsmanagementKombinatorische OptimierungLogistikMensch-Computer-InteraktionModellierungOperations ManagementOperations ResearchOptimierungssoftwarePlanungPlanungsproblemeProduktionQuantitative MethodenWirtschaftsinformatik
Melanie Pfoh
Low Energy Living Analytics (LELA)
Business Intelligence in Smart Homes zur Unterstützung eines verbrauchsseitigen Energiemanagements in privaten Haushalten
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die Forderung nach sparsamem und nachhaltigem Umgang mit Energie sowie der wachsende Wettbewerbsdruck unter den Energieversorgern verlangen ein effizientes Energiemanagement innerhalb moderner Energiesysteme (Smart Grids). Zu diesen gehören auch die privaten Haushalte, die als Energieendverbraucher aktiv oder passiv in das System der Netzsteuerung innerhalb der Smart Grids eingebunden werden und zunehmend einem eigenmotivierten ökologischen Interesse folgend, aktiv…
Analytische InformationssystemeBusiness IntelligenceData-Warehouse-SystemeEnergiemanagementEnergieverbrauchFeedbacksystemeHaushaltInformationsmanagementIntelligentes WohnenLow EnergyModellierungNachhaltigkeitSmart EnergySmart GridsSmart HomeWirtschaftsinformatik
Till Ruben Erny
SAS-Management
Management von Informationssystemen bei konsequentem Einsatz von Standardanwendungssoftware (SAS)
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Informationssysteme spielen schon heute eine herausragende Rolle für Unternehmen und die Bedeutung wird künftig noch höher sein. Damit steigen jedoch auch die Komplexität und die Herausforderungen bei der Einführung und dem Management dieser Systeme. Das IT-Management, wie es heute in der Praxis gelebt und der Literatur beschrieben wird, stammt im Wesentlichen aus Zeiten der Individualentwicklung und ist nicht auf den heute weit verbreiteten – und vorteilhaften…
Business-IT-AlignmentBusiness Process ManagementBusiness Process ModelingBWLInformationsmanagementIT-ControllingIT-GovernanceIT-ManagementIT-OrganisationOrganisationSAP-EinführungSoftwarelebenszyklusStandardsoftwareWirtschaftsinformatik
Peter Jordan & Ferjan Ormeling (eds.)
Toponyms in Cartography
Proceedings of the Toponymic Sessions at the 25th International Cartographic Conference, Paris, 3–8 July 2011
Name & Place – Contributions to Toponymic Literature and Research
The ICA 25th International Cartographic Conference in Paris in July 2011 is special from a toponymical point of view because it marks the first meeting of the joint ICA-IGU Commission on Toponymy. Toponymy has been a regular theme for international cartographic conferences for decades, and it is only proper that this has been institutionalized now. The subject of toponymy is now not only dealt within an onomastical context at the biannual ICOS meetings, and within an…
ExonymeGeographieGeographische InformationssystemeGeographische NamenGISKartenKartographieNamensverzeichnisseSprachenStandardisierungToponomastikToponyme
Iris Kaiser
E-Based Market Intelligence
Ein Managementinformationssystem zum Markt für energieeffizientes Bauen
Die Dynamik von Marktentwicklungen nimmt immer weiter zu und so wird es immer schwerer, Marktstrukturen zu erkennen und genaue Prognosen über die Entwicklung von Märkten abzugeben. Fehlinterpretationen führen in vielen Fällen zu falschen strategischen Entscheidungen. Wird Markt?potenzial nicht erkannt, kommt es zum Verlust von Geschäftschancen.
Im Internet liegt eine riesige Menge an kostenlosen, meist unstrukturierten Daten vor. Die Identifikation, der Bezug…
BetriebswirtschaftslehreManagementinformationssystemeMarketingMarket IntelligenceMarktanalyseMarktentwicklungMarktforschungMarkt für energieeffizientes BauenWettbewerbsanalyseWirtschaftsinformatik
Dorothea Jantos
Die Informationstechnische Unterstützung von Competitive Intelligence (CI) auf Basis einer Serviceorientierten Architektur (SOA)
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Gerade in der heutigen Zeit mit zahlreichen Informationsquellen ist es für Unternehmungen wichtig zu wissen, was in ihrem Umfeld passiert. Das Werk stellt ein Konzept vor, wie Competitive Intelligence (CI) mit flexibler IT auf Basis der Service Orientierten Architektur (SOA) umgesetzt werden kann.
CI beschäftigt sich mit der systematischen Beobachtung der relevanten Unternehmensumwelt und Ableitung von Handlungsmöglichkeiten für die Unternehmensführung. In…
BIBusiness IntelligenceCICompetitive IntelligenceEAIEnterprise Architecture IntegrationInformationssystemeIntegrationskonzeptIT-StrategieManagement-/EntscheidungsunterstützungProzessmanagementService Orientierte ArchitekturServicesSOAWettbewerbsbeobachtungWirtschaftsinformatikWirtschaftswissenschaft
Thomas Weichelt
Informationssystemunterstützung der Budgetierung an Hochschulen
Referenzmodell eines hochschulenspezifischen Budgetierungsinformationssystems
Mit der Umsetzung der Budgetierung im Rahmen der Neuen Hochschulsteuerung stehen die Hochschulen vor neuen und komplexen Aufgaben. Zur Durchführung dieser Aufgaben müssen die Entscheidungsträger an Hochschulen mit entsprechenden entscheidungsrelevanten Informationen versorgt werden. Die bislang an Hochschulen eingesetzten Informationssysteme sind allerdings nicht für die speziellen Informationsbedürfnisse im Rahmen der Budgetierung konzipiert worden. Für die Budgetierung…
BudgetierungBudgetierungsinformationssystemHochschuleInformationssystemNeue HochschulsteuerungNeues SteuerungsmodellReferenzmodellWirtschaftsinformatik
Michael Braun
Managementinformationssysteme als Instrument des Destinationsmanagements
Eine Fachkonzeption für Ostbayern
Die betriebswirtschaftliche Literatur hat die Informations- und Kommunikationstechnologie und die Tourismusbranche als zwei wesentliche dynamische Faktoren der wachsenden Weltwirtschaft identifiziert. Die Stellung der Informations- und Kommunikationstechnologie in der Tourismusbranche, insbesondere deren mögliches Potenzial in Form von Informationssystemen für das Management, hat jedoch bislang verglichen mit anderen Branchen eine geringe ökonomische Bedeutung.…
BetriebswirtschaftslehreDestinationsmanagementInformationsmanagementInformationssystemInformationstechnologieInnenmarketingKommunikationstechnologieManagementinformationTouristik
Quirin Görz
Beiträge zum Management der Qualität von Kundendaten im CRM
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Neben einer betriebswirtschaftlichen und bewertungsorientierten Sichtweise ist im CRM auch der Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen unabdingbar. So gilt es, CRM-Prozesse, wie z. B. das Kampagnenmanagement, durch den Einsatz geeigneter CRM-Systeme zu unterstützen. Ausgangsbasis für die Durchführung von CRM-Prozessen bilden die im CRM-System vorliegenden Kundendaten. Somit hängen die Effizienz des CRM sowie die daraus resultierende Unternehmenswertsteigerung…
AktualitätBetriebswirtschaftslehreCRMCustomer Lifetime ValueCustomer Relationship ManagementDatenqualitätInformationsqualitätKundendatenMessungOnline-WerbungOnline Social Networks
Oliver Crönertz
Stoffstromorientiertes Kostenmanagement
Evaluierung, Erprobung und Weiterentwicklung der material- und energieflussorientierten Kostenrechnung
Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung
Welche Kosten entfallen, wenn im Unternehmen kein Abfall mehr entsteht?
Um diese Frage zu beantworten, beschäftigt sich das Werk in einem mehrstufigen Evaluierungsprozess mit mehr als 50 Ansätzen der Umweltkostenrechnung, deren Stärken im Verfahren des stoffstromorientierten Kostenmanagements vereint werden. Eine umfassende Ansatz-Quellen-Matrix zeigt dabei den Status Quo der Umweltkostenrechnung und bietet eine übersichtliche Analysebasis für zukünftige…
Betriebliche UmweltinformationssystemeBetriebswirtschaftslehreControllingEnergieverbrauchFlusskostenrechnungISO 14051Material- und Energieflussorientierte KostenrechnungMaterialflussanalyseÖko-ControllingÖko-EffizienzProzesskostenStoffstrommanagementUmweltcontrollingUmweltkostenrechnungUmweltmanagementWirtschaftswissenschaft