15 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Informationsinteresse

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Beobachtung politischer Parteien durch das Bundesamt für Verfassungsschutz im Lichte der V-Mann-Affäre des NPD-Verbotsverfahrens (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Beobachtung politischer Parteien durch das Bundesamt für Verfassungsschutz im Lichte der V-Mann-Affäre des NPD-Verbotsverfahrens

Entwicklung eines rechtlichen Rahmens zur „Freiheit der Feinde der Freiheit“

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Die jüngsten Diskussionen, um bekannt gewordene Verfehlungen im Zusammenhang mit der Tätigkeit der Verfassungsschutzbehörden im Fall der rechtsextremistischen Mordserie, für die die Gruppierung „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU) verantwortlich gemacht wird, haben hohe Wellen geschlagen.

Neben Forderungen nach personellen und strukturellen Veränderungen innerhalb der Verfassungsschutzbehörden sind erneut Rufe nach einem weiteren Anlauf für ein…

BeobachtungBfVBundesamt für VerfassungsschutzBundesverfassungsschutzgesetzBVerfSchGNachrichtendienstNPD-VerbotsverfahrenPolitische ParteienRechtswissenschaftV-LeuteV-Mann-Affäre
Datenschutz beim Einsatz von Internet, Intranet und E-Mail am Arbeitsplatz (Dissertation)Zum Shop

Datenschutz beim Einsatz von Internet, Intranet und E-Mail am Arbeitsplatz

Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht

Der Arbeitnehmerdatenschutz fand in der Vergangenheit nicht die Beachtung, die seiner Bedeutung für den Grundrechtsschutz abhängig Beschäftigter zukommt. In jüngster Zeit hat sich dies gewandelt - nicht zuletzt aufgrund der zahlreichen Datenschutzskandale in namhaften deutschen Unternehmen. Nach jahrzehntelanger Untätigkeit auf diesem Gebiet sind nun mit der zum 1. September 2009 erfolgten Einfügung einer Vorschrift zum Beschäftigtendatenschutz in das…

ArbeitnehmerdatenschutzArbeitnehmerüberwachungArbeitsplatzArbeitsrechtBeschäftigtendatenschutzDatenschutzE-MailInternetKommunikationsrechtMedienrechtNeue MedienOnlineRechtswissenschaft
Der Bildnisschutz in Deutschland und den USA unter spezieller Berücksichtigung der Person der Zeitgeschichte bzw. der public figure (Dissertation)Zum Shop

Der Bildnisschutz in Deutschland und den USA unter spezieller Berücksichtigung der Person der Zeitgeschichte bzw. der public figure

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Figur der absoluten und relativen Person der Zeitgeschichte ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Rechtsprechung zum Recht am eigenen Bild. Dennoch konnte man gerade in jüngster Zeit verstärkt Kritik an dieser Rechtsfigur vernehmen. Die Lehre von der absoluten und relativen Person der Zeitgeschichte führe dazu, so lautet der Vorwurf, dass ein berechtigtes, gar überwiegendes öffentliches Informationsinteresse automatisch unterstellt werden, wenn…

BildnisschutzKUGKunsturhebergesetzÖffentliches InformationsinteressePersönlichkeitsrechtPerson der ZeitgeschichtePressefreiheitRecht am eigenen BildRechtswissenschaft
Auswirkungen des postmortalen Persönlichkeitsschutzes auf die Schweigepflicht der Ärzte (Dissertation)Zum Shop

Auswirkungen des postmortalen Persönlichkeitsschutzes auf die Schweigepflicht der Ärzte

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Schutz der Persönlichkeit nach dem Tode ist ein lebendiges Rechtsinstitut, denn um seine Rechtsgrundlagen und seinen Regelungsgehalt rankt sich eine heftige Diskussion. In diesem Streit nimmt die postmortale berufliche Schweigepflicht ob ihrer herausragenden praktischen Bedeutung einen besonderen Stellenwert ein.

Nicht selten stellen Erbprätendenten die Testierfähigkeit des Erblassers im Streit um den Nachlass in Zweifel. Denn ein im Zustand der…

ArztrechtPersönlichkeitsrechtPersönlichkeitsschutzPostmortale SchweigepflichtPostmortales PersönlichkeitsrechtRechtswissenschaft
Angriffe auf Datenangebote im Internet und deren strafrechtliche Relevanz (Doktorarbeit)Zum Shop

Angriffe auf Datenangebote im Internet und deren strafrechtliche Relevanz

Distributed Denial of Service Angriffe

Recht der Neuen Medien

Das Werk setzt sich mit Schwachstellen des deutschen Strafrechts auseinander, die nach Auffassung des Verfassers im Zusammenhang mit dem Schutz von Informationsinteressen bestehen. Am Beispiel der sogenannten „Distributed Denial of Service Angriffe“ wird dargestellt, dass Informationsverbreitungs- und Verschaffungsinteressen vom deutschen Recht nur unzureichend geschützt werden.

Nachdem zunächst allgemein auf die stets wachsende Bedeutung des Internets und die…

Cyber-Crime-ConventionDDoS-AngriffDistributed Denial of Service AngriffeInformationserwerbInformationsrechtInformationsverbreitungInternetRechtsgutRechtswissenschaftStrafrecht