17 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Informations- und Kommunikationstechnologie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die digitale Förderbetriebsstätte (Doktorarbeit)Zum Shop

Die digitale Förderbetriebsstätte

Eine Weiterentwicklung des derzeitigen Betriebsstättenkonzepts zur Integration digitaler Geschäftsmodelle

Münstersche Forschungsbeiträge zu Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung

Die vierte industrielle Revolution bescherte der Wirtschaft nicht nur Effizienzgewinne durch die enorme Leistungssteigerung der Informations- und Kommunikationstechnologie, sie schuf auch den Nährboden für die Entstehung digitaler Unternehmen. Die damit einhergehende Abkehr von physischer Präsenz eines Unternehmens stellt die Staaten vor enorme Herausforderungen, da ihre Steuersysteme in der Regel auf der Begründung sachlicher oder persönlicher Anknüpfungsmerkmale…

BEPSBetriebsstätteBetriebsstättenkonzeptBetriebswirtschaftliche SteuerlehreDigitale BetriebsstätteDigitale FörderbetriebsstätteDigitale GeschäftsmodelleDigitale PräsenzDigitale UnternehmenDigitale WertschöpfungDigitalisierungTerritorialprinzipUnternehmensbesteuerungWertschöpfungWertschöpfungsgerechte Besteuerung
Die kartellrechtliche Bewertung von Patentpools (Dissertation)Zum Shop

Die kartellrechtliche Bewertung von Patentpools

Die Vorgaben des Unionskartellrechts für Technologiemärkte

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Neu aufkommende Technologiebereiche scheinen zunehmend das gesamte Patentrechtssystem und seine Rechtfertigung auf den Kopf zu stellen. Hersteller von Produkten der Software-, Halbleiter- oder Informations- und Kommunikationstechnologie sehen sich aufgrund der Schnelllebigkeit der Branchen und der Komplexität der Produkte mit einer schier nicht mehr zu überblickenden Anzahl an Patenten unterschiedlicher Inhaber konfrontiert. Es ist die Rede von Patentdickichten und der…

Art. 101 AZUVGenetische DiagnostikKartellrechtLeitlinien TechnologietransferLife SciencePatentdickichtPatentflutPatentpoolsPatentrechtTechnologiemärkteUnionskartellrecht
Zum Erfolg von IKT-Start-ups in der deutschen Elektrizitätswirtschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Zum Erfolg von IKT-Start-ups in der deutschen Elektrizitätswirtschaft

Eine explorative Studie auf Basis von Experteninterviews

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Getrieben durch die Energiewende sieht sich der Energiesektor, im Speziellen die Elektrizitätswirtschaft, aktuell mit schwerwiegenden Herausforderungen konfrontiert, deren Lösung den zielgerichteten Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) erfordert. Diese digitale Transformation setzt bestehende Geschäftsmodelle erheblich unter Druck und ermöglicht den Eintritt neuer Marktakteure. Der Autor beschäftigt sich mit diesen jungen Unternehmen und…

DigitalisierungElektrizitätsmarktElektrizitätswirtschaftErfolgsfaktorenExperteninterviewGraphenpartitionierungHandlungsempfehlungenIKTIKT-Start-upsIKT getriebene GeschäftsmodelleQualitative InhaltsanalyseStartups
Chancengleichheit für Klein- und Mittelständische Unternehmen im globalen E-Business (Forschungsarbeit)Zum Shop

Chancengleichheit für Klein- und Mittelständische Unternehmen im globalen E-Business

Analyse im Spannungsfeld von Ökonomie, Technologie, Ethik und Recht

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Durch die Globalisierung der Wirtschaft dominieren nach verbreiteter Auffassung weltumspannende Konzerne die Märkte und verdrängen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von Markt. Andererseits bietet gerade die Globalisierung im Sinne einer Erleichterung grenzüberschreitenden Absatzes von Waren und Dienstleistungen auch Chancen und neue Geschäftsfelder für Unternehmen aller Art und somit auch für kleinere und mittlere Unternehmen. [...]

E-BusinessElektronische GeschäftsprozesseEthikIKTInformationsethikInformationstechnologieKlein- und Mittelständische UnternehmenKommunikationstechnologieÖkonomisches HandelnProzessunterstützungWirtschaftsethikWirtschaftsphilosophie
Crowdsourcing – Eine Analyse der Antriebskräfte innerhalb der Crowd (Doktorarbeit)Zum Shop

Crowdsourcing – Eine Analyse der Antriebskräfte innerhalb der Crowd

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Der enorme Bedeutungszuwachs des Mediums Internet für unseren Alltag hat zur Herausbildung des Phänomens Crowdsourcing beigetragen, welches die Auslagerung von Tätigkeiten an die online agierende Crowd beschreibt. Seit seiner ersten Erwähnung im Jahr 2006 wird die Masse immer öfter und auf verschiedenste Art und Weise zum Macher gemacht. Dabei leistet sie zum Teil einen kleinen, aber nicht selten auch einen erheblichen Beitrag zur Wertschöpfung von…

BetriebswirtschaftslehreCrowdCrowdsourcingInformations- und KommunikationstechnologieInnovationKausalanalyseKovarianzstrukturanalyseKreativitätKundenintegrationMarketingMotivationOpen InnovationStrukturgleichungsmodellierungWertschöpfung
IT-Standardisierung und Grundgesetz (Dissertation)Zum Shop

IT-Standardisierung und Grundgesetz

Rechtsprobleme bei der technischen Vernetzung der Verwaltung

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Die Untersuchung greift einen im rechtswissenschaftlichen Schrifttum bisher vernachlässigten Ausschnitt aus dem E-Government auf. Erst die technische Vernetzung der Verwaltungseinheiten führt zu wesentlich höheren Effizienzgewinnen als der voneinander unabhängige Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie. Die zur Sicherung der technischen Kommunikationsfähigkeit notwendige Standardisierung wirft in der föderalen und arbeitsteilig organisierten Verwaltung…

Art. 91 c GGBund-Länder-KooperationE-GovernmentInteroperabilitätITKooperationMischverwaltungRechtswissenschaftStandardisierungVerwaltung
Methodologie der empirischen Wirkungsanalyse von Informations- und Kommunikationstechnologien (Dissertation)Zum Shop

Methodologie der empirischen Wirkungsanalyse von Informations- und Kommunikationstechnologien

Analyse des Methodenpotenzials von Fallstudien, Experimenten und Surveys

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Einhergehend mit einer zunehmenden Durchdringung der Unternehmen mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) gewinnt die Erforschung der Wirkungszusammenhänge zwischen dem IKT-Einsatz und dem Management- und Leistungssystem eines Unternehmens in Wissenschaft und Praxis zunehmend an Bedeutung. Die Wirkungsbeziehungen sind aber häufig so komplex, dass die aus dem IKT-Einsatz resultierenden Veränderungen häufig nicht direkt erfassbar – geschweige denn…

BetriebswirtschaftslehreEmpirische ForschungExperimenteFallstudienForschungsmethodenIKTInformatikInformations- und KommunikationstechnologieInformation Systems ResearchMethodologieSurveysWirkungsanalyseWirtschaftsinformatik
Demokratische Willensbildung im Internetzeitalter (Doktorarbeit)Zum Shop

Demokratische Willensbildung im Internetzeitalter

Eine politökonomische Analyse

Demokratie und Demokratisierungsprozesse

Eine demokratische, freiheitliche Verfassung gehört unbestritten zu den großen Errungenschaften unserer Zivilisation. Entsprechend wird die gesellschaftspolitische Partizipation der Bürger im Land von Politikern, Demoskopen und politisch interessierten Staatsbürgern wachsam beobachtet.

In Zeiten hoher Politikverdrossenheit, Wahlmüdigkeit und allgemeiner Unzufriedenheit mit dem demokratischen System wird immer häufiger die Frage gestellt, auf welche Weise die…

BürgerbeteiligungDemokratieDemokratische WillensbildungDemokratisierungsprozesseInternetMedienNeue Politische ÖkonomieOnline-WahlenPolitikwissenschaftPublic ChoiceVolkswirtschaftslehre
Leistungsanalyse und Gewinnverteilung in vernetzten Produktionsstrukturen (Dissertation)Zum Shop

Leistungsanalyse und Gewinnverteilung in vernetzten Produktionsstrukturen

Möglichkeiten im Rahmen des Extended Value Chain Management-Ansatzes

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Der kontinuierlich voranschreitende Entwicklungsprozess der modernen Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) bietet in rascher Folge immer wieder neue Handlungsalternativen im ökonomischen Umfeld. Als ein Resultat dieser Entwicklung ist der inzwischen hohe Grad der Globalisierung der Wirtschaft zu interpretieren. Derartige Veränderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zwingen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die bekanntlich das Rückrat…

BetriebswirtschaftslehreEVCMExtended Value Chain ManagementGewinnverteilungKMUKompetenzzelleLeistungsanalyseNetzwerk-ControllingProduktionsnetzwerkVernetzte Produktionsstrukturen
Außendiensttraining in multinationalen Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Außendiensttraining in multinationalen Unternehmen

Architektur- und Methodenvorschlag

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Unternehmen müssen für ihre Außendienstmitarbeiter adäquate Trainingsmaßnahmen entwickeln und umsetzen, um sie mit dem für Kundengespräche notwendigen Wissen auszustatten. Der vorgestellte Architektur- und Methodenvorschlag liefert Verantwortlichen im Trainings-, E-Learning- und Wissensmanagementbereich, die in multinationalen Unternehmen auf globaler, regionaler oder lokaler Ebene tätig sind, einen Leitfaden zur strategischen Ausrichtung und systematischen Gestaltung der…

AußendiensttrainingCorporate LearningE-LearningInformatikLearning ContentMultinationale UnternehmenTrainingsmaßnahmenVerkaufseffektivitätWirtschaftsinformatikWissenstransfer