50 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Industrialisierung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

The Impact of Outsourcing on Banking Efficiency (Doktorarbeit)

The Impact of Outsourcing on Banking Efficiency

Empirical Evidence from the US Banking Industry

Finanzmanagement

In der jüngsten Vergangenheit haben zahlreiche Banken durch Outsourcing auf den sich verstärkenden Wettbewerbsdruck reagiert. Der Begriff "Outsourcing" bezeichnet dabei die teilweise oder vollständige Auslagerung vormals intern erbrachter Leistungen auf einen oder mehrere Dienstleister. Eine derartige Aufteilung von Wertschöpfungsaktivitäten hat sich als Form der institutionellen Leistungserbringung in produzierenden Branchen seit langem etabliert. Die meisten Banken…

BankenBetriebswirtschaftslehreData Envelopment AnalysisEffizienzITMalmquist IndexOutsourcingProduktivität
Didaktik der Technikgeschichte (Dissertation)

Didaktik der Technikgeschichte

Ort, Zeit, Objekt

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem bislang vernachlässigten Aspekt einer stärkeren Einbeziehung der Technikgeschichte in den Geschichtsunterricht der Oberstufe. Es wird eine kurze Zusammenfassung der wirtschaftlichen, sozialen und bildungspolitischen Wirkung der Industriellen Revolution gegeben. Die Bedeutung dieses Phänomens für den Bereich der Kunst wird an einigen wichtigen Beispielen exemplarisch untersucht. Ferner wird auf die Bedeutung der Thematik für die…

GeschichtsdidaktikGeschichtswissenschaftIndustrialisierungLuftfahrtPädagogikTechnologisierungWirtschaftsgeschichte
Versicherungsmarkt der VR China (Forschungsarbeit)

Versicherungsmarkt der VR China

Eine Analyse des Investitionsumfeldes für ausländische Erstversicherer

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

China hat das Potenzial, der größte Versicherungsmarkt der Welt zu werden. Auf Basis der volkswirtschaftlichen Größe und hohen Einwohnerzahl in Verbindung mit der Globalisierung und Industrialisierung bietet der chinesische Markt zahlreiche Möglichkeiten für den Versicherungssektor.

Eine große Anzahl von Infrastrukturprojekten, die hohe Konzentration von Vermögenswerten in Gebieten mit Naturkatastrophenpotenzial, eine wachsende Risikosensibilisierung, eine…

ChinaMarktbearbeitungsstrategienRahmenbedingungenRechtswissenschaftVersicherungsmarktWettbewerbsumfeld
Frauen auf Reisen (Forschungsarbeit)

Frauen auf Reisen

Kulturgeschichtliche Beiträge zu ausgewählten Reiseberichten von Frauen aus der Zeit 1842-1940

Schriften zur Kulturgeschichte

Im 18. Jahrhundert lässt sich mit dem Ausbau der Straßennetze und massentauglichen Verkehrstechniken eine zunehmend verbreitete Reisepraxis feststellen, die im 19. Jahrhundert im Zuge der Industrialisierung und des Kolonialismus einen Höhepunkt erreicht. Auch Frauen, deren Handlungsraum auf das Haus beschränkt war, stellten sich gegen die herrschenden Konventionen und wagten sich in die männlich dominierte Öffentlichkeit, indem sie zu reisen begannen. Zum zweiten Mal…

EmanzipationFrauenliteraturGender StudiesGermanistikGeschichtswissenschaftIda PfeifferKulturgeschichteKulturwissenschaftLili KörberLiteraturgattungReiseberichtReiseliteraturTagebuch
Projektbasierte Klimapolitik und nachhaltige Entwicklung (Dissertation)

Projektbasierte Klimapolitik und nachhaltige Entwicklung

Zertifizierte Treibhausgasminderungen in Costa Ricas Forst- und Elektrizitätswirtschaft

Studien zur Umweltpolitik

Im Rahmen der internationalen Klimapolitik legt das Kyoto-Protokoll Ziele für die Minderung von Treibhausgasen in den Industrieländern fest. Minderungen in Entwicklungsländern können auf diese Ziele angerechnet werden, sofern sie aus nach internationalen Regeln zertifizierten Projekten stammen. Diese so genannten CDM-Projekte sollen zu zusätzlichen Treibhausgasminderungen führen und zur nachhaltigen Entwicklung in den Gastländern beitragen. [...]

Activities Implemented JointlyClean Developement MechanismCosta RicaForstwirtschaftGemeinsame ImplementierungInternationale KlimapolitikKohlenstoffspeicherungNachhaltigkeitPolitikwissenschaftStromerzeugungTreibhausgasemissionen
Erwachsenenbildung und ethnische Politik (Dissertation)

Erwachsenenbildung und ethnische Politik

Zu Problemen bildungspolitischer und demokratischer Entwicklung in Äthiopien

Studien zur Erwachsenenbildung

Der afrikanische Kontinent und insbesondere das Horn von Afrika erscheint heute noch als ein Ort, wo einerseits ethnische Konflikte die Entwicklung der Region stark gehemmt haben und wo andererseits Werte wie Demokratie und die Verwirklichung von Menschenrechten angestrebt werden.

Ausgehend von den methodologischen Prämissen der Vergleichenden Erziehungswissenschaft und insbesondere der kulturvergleichenden Forschung entwickelt die Arbeit auf dem Hintergrund einer…

AufklärungBildungsreformDemokratisierungErziehungswissenschaftGlobalisierungKulturvergleichPädagogikVolksbildung
Eugen Rosenstock-Huessy (1888-1973) und die Weimarer Republik (Forschungsarbeit)

Eugen Rosenstock-Huessy (1888-1973) und die Weimarer Republik

Erwachsenenbildung, Industriereform und Arbeitslosenproblematik

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Die Arbeit ordnet Eugen Rosenstock-Huessy in die Reihe von vier anderen bedeutenden Kulturphilosophen und Wirtschaftswissenschaftlern ein: Wilhelm Röpke, Alexander Rüstow, Goetz Briefs und Willy Hellpach. Allen gemeinsam ist die Tendenz, aus universalgeschichtlicher Sicht die treibende Kraft der westlichen Zivilisation gegenüber den totalitären Konsequenzen des 1. und 2. Weltkriegs zu betonen.

Rosenstock-Huessy hat aus dem 1. Weltkrieg die für sein persönliches…

ArbeitslosigkeitArbeitsrechtErwachsenenbildungGeschichtswissenschaftIndustriereformKreisauer KreisKulturphilosophieÖkonomieSozialpolitik
Umbruch und Kontinuität (Dissertation)

Umbruch und Kontinuität

Der Strukturwandel der Wirtschaft Mittel- und Ostpommerns 1918-1975

Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa

Diese Studie basiert auf einer historischen Analyse, deren erstes Ziel es ist, eine auf Quellen basierende Darstellung der Strukturentwicklung der Region Mittel- und Ostpommern zu liefern, jenes Gebietes Ostdeutschlands, das 1945 unter die Oberhoheit des polnischen Staates kam.

Im Zentrum der Betrachtungen steht die Entwicklung der Wirtschaftsstruktur dieser Region, die in Abhängigkeit von den innerdeutschen bzw. innerpolnischen und außenpolitischen Verhältnissen…

GeschichtswissenschaftIndustrialisierungInvestitionKulturlandschaftsentwicklungMittelpommernOstpommernStrukturwandelTechnologietransferWirtschaftsentwicklung
Intra-industrieller Strukturwandel in Entwicklungsländern (Doktorarbeit)

Intra-industrieller Strukturwandel in Entwicklungsländern

Eine theoretische und empirische Analyse am Beispiel von Myanmar und Thailand

Studienreihe Volkswirtschaften der Welt

In vielen Entwicklungsländern arbeiten wenige Großbetriebe in derselben Branche Seite an Seite mit einer überwältigenden Mehrheit von Klein(st)betrieben. Eine solche polarisierte Betriebsgrößenstruktur wirft viele Probleme im Kontext der Industrialisierung auf. Der Autor entwickelt ein Modell des intra-industriellen Strukturwandels, welches wesentliche Einflussfaktoren auf innovative Weise in Verbindung setzt. Mit Hilfe von detaillierten Fallstudien innerhalb von drei…

BetriebsgrößeEntwicklungslandIndustriestrukturMyanmarStrukturwandelThailandVolkswirtschaftslehre
Die Bedeutung der Südmandschurischen Eisenbahn und die wirtschaftlichen Auswirkungen der japanischen Industrialisierung der chinesischen Nordostprovinzen (Forschungsarbeit)

Die Bedeutung der Südmandschurischen Eisenbahn und die wirtschaftlichen Auswirkungen der japanischen Industrialisierung der chinesischen Nordostprovinzen

ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde

Die Mandschurei, oder Chinas drei Nordostprovinzen, war ein 1,2 Mio. km² großes Gebiet auf dem asiatischen Festlandssockel, das von der Mongolei, Sibirien, der koreanischen Halbinsel und der Gelben See begrenzt wurde. Die Mandschurei war bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges der zentrale Faktor für die Beziehungen zwischen China und Japan sowie für das geostrategische Gleichgewicht ganz Asiens.

Ab 1895 - nach dem sino-japanischen Krieg - kam es in ganz China zu…

BesatzungChinaGeographieGeostrategieInfrastrukturJapanMandschukuoMandschureisino-japanischer KriegSüdmandschurische Eisenbahn