Wissenschaftliche Literatur Indikator
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Nicole Zeise
APMSREK – Referenzmodell anpassungsfähiger Kennzahlensysteme
Studien zur Wirtschaftsinformatik
In der heutigen Zeit wächst mit der Dynamik der Märkte auch die Dynamik des Wandels. Diese Entwicklung fordert mehr denn je von den Unternehmen Strukturen aufzubauen, die Wandel ermöglichen. Kennzahlensysteme spielen in diesem Zusammenhang eine besondere Rolle für die Unternehmenslenkung. Allerdings sollen Kennzahlensysteme selbst auch anpassungsfähig sein, um der Dynamik des Wandels gerecht zu werden. Dieser Schwerpunkt wird im Hinblick auf die Entwicklung eines Modells…
AnpassungefähigkeitBetriebswirtschaftDynamikIndikatorsystemeKennzahlensystemePerformance MeasurementQualitätsmanagementReferenzmodelleWirtschaftsinformatik
Johannes Friedrich Gold
Legitimationsvergleich externer Konfliktlösung
Engagement der NATO im Kosovo und Russlands in Südossetien und Abchasien
Regensburger Studien zur Internationalen Politik
Der August-Krieg in Georgien 2008 und die anschließende Anerkennung der Unabhängigkeit der georgischen Provinzen Südossetien und Abchasien hat internationale Empörung über das russische Handeln hervorgerufen.
Die Reaktion auf den georgischen Angriff auf die südossetische Hauptstadt Zchinwali sei übertrieben und damit ungerechtfertigt, die Anerkennung der Gebiete als neue Staaten entbehre jeder Grundlage. Es liege also ein zweimaliger Bruch der internationalen…
AbchasienGeorgienGerechter KriegHandlungsoptionenHumanitäre InterventionKonfliktlösungKonfliktpräventionKosovoNATOPolitikwissenschaftResponsibility to ProtectRusslandStaatliche SouveränitätSüdossetienVölkermord
Vidette Homuth
Aspekte der Organisationsentwicklung im Kontext der Einführung des Prozessmanagements in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
Ableitung von Chancen, Risiken und Erfolgsfaktoren an Praxisbeispielen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Sicherung der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen ist in der heutigen Zeit eine zentrale Herausforderung und trifft die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) weitaus stärker als Großunternehmen. Sie stehen unverändert vor der Herausforderung, sich ständig zu wandeln, um auf zunehmend schwierigen Märkten zu überleben. Dynamik und Komplexität werden in Zukunft nicht geringer werden. KMU bewegen sich zunehmend in einem Umfeld, das von personeller, finanzieller und…
BetriebswirtschaftErfolgsfaktorenKMUKundenorientierungMitarbeiterführungOrganisationOrganisationsentwicklungPraxisbeispielProzesskulturProzessmanagementProzessoptimierungStrategieUnternehmensführungWettbewerb
Panagiotis Ballis-Papanastasiou
Testing Asset Pricing Models with Hedge Fund Data and Hedge Fund Performance
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hedge-Fonds gehören mittlerweile im Asset Management zu den etablierten Investmentvehikeln. Ein Hedge-Fonds ist ein von einer Kapitalanlagegesellschaft verwaltetes Sondervermögen, welches nur sehr geringen bis gar keinen regulatorischen Vorschriften unterliegt. Im Gegenzug ist daher der Zugang zu Hedge-Fonds grundsätzlich nur akkreditierten Investoren möglich, bei denen kein besonderes rechtliches Schutzbedürfnis vorliegt und welche uneingeschränkt für ihr eigenes Tun…
AssetmanagementBetriebswirtschaftslehreBootstrappingEmpirische FinanzmarktforschungFinanzwirtschaftHedge-FondsModellierungPerformanceanalysePersistenzPortfoliomanagementQuantitative MethodeRegime-Switching Modelle
Shuzhe Yang
An Integrative and Holistic Understanding of Personal Online Reputation Management
Schriften zum Mobile Commerce und zur Mobilkommunikation
Das Internet hat einen revolutionären Prozess initiiert, wodurch die Menschen immer mehr digital miteinander verbunden sind. Viele Aktivitäten, wie z.B. mit Freunden aus der ganzen Welt kommunizieren, Events organisieren, Wissen und Informationen austauschen, neue Leute kennenlernen oder auch Partnersuche, passiert inzwischen immer mehr online und ist Teil unseres täglichen Lebens. Aufgrund der digitalen Transformation der Gesellschaft und den Aktivitäten der Menschen im…
DigitalisierungDigital SocietyFacebookGrounded TheoryHolisticInformation ManagementInternetOnline-ReputationsmanagementPersonal Online Reputation ManagementPrivacySocial MediaSoziale MedienThe Right to be ForgottenTwitter
Beate Gebhardt
Ausgezeichnet! – Nachhaltigkeitspreise für Unternehmen der deutschen Ernährungswirtschaft
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Nachhaltigkeitspreise, engl. Awards, sind ein exklusives Instrument der Nachhaltigkeitskommunikation. Nicht jeder kann einen solchen Preis erhalten. Oft werden nur wenige – teils nur ein – Preisträger in einem Wettbewerb ausgewählt. „Das nachhaltigste Unternehmen“, „Beste“, „Erster“ – daran gemessen sind die Erwartungshaltungen an einen einzelnen Preis hoch. Dies bekunden Verbraucher ebenso wie Unternehmen. Awards kommen den Menschen entgegen, die auf eindeutige Zeichen…
AuszeichnungAwardsBetriebswirtschaftslehreErnährungswirtschaftExklusivitätManagementMarketingNachhaltigkeitNachhaltigkeitskommunikationNachhaltigkeitspreisTransparenzUnternehmenskommunikationVergabeinstitutionen
Frank Martin
Kulturwissenschaftliche Aspekte des Zähneknirschens und seine komplementärmedizinischen Behandlungsmöglichkeiten
Am Beispiel der Auto-Sanguis-Stufentherapie
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Die Intention zu dieser Studie entstammt dem Umgang mit chronischen Schmerzpatienten sowie persönlichen Erkenntnissen und Erfahrungen mit dieser Klientel in der komplementärmedizinischen Praxis. Das Phänomen des Zähneknirschens, welches zahlreiche physiologische Aspekte beinhaltet und in seiner pathogenen Ausprägung unter der medizinischen Bezeichnung Bruxismus gebräuchlich ist, wird mit seinen möglichen Folgen an schmerzhaften und funktionellen Symptomen…
Auto-Sanguis-StufentherapieBruximus-BiographieChronische SchmerzenEigenblutbehandlungGesichtsschmerzenKomplementäre MedizinKopfschmerzenKulturwissenschaftMultimodale SchmerztherapiePsychotherapeutische BehandlungenResilienzSalutogeneseSchmerzbeeinflussungStressverarbeitungsmodelleZähneknirschen
Frank Keim
Piero della Francesca: Der Maler als Astronom und Physiker
Mit Piero della Francesca rückt ein Maler der Frührenaissance in den Fokus. Weniger spektakulär, was einzelne astronomische Objekte angeht, machte er sich um die Beobachtung von deren Größen verdient, wie seine Taufe Christi zeigt. Der Durchbruch erfolgte sicherlich mit den Hl. Drei Königen Domenico Venezianos, dessen Mitarbeiter er war; sie galten dem Kometen von 1433. Überhaupt war das Quattrocento das Jahrhundert der Kometen. Zwar wurden sie lange als…
AstronomiegeschichteBessarionErdrotationFederico da MontefeltroFoucaultsches PendelHeliozentrisches SystemKometenKunstgeschichtePala de MontefeltroPiero della FrancescaRegiomontanRenaissanceTaufe Christi
Stefano Panebianco
Standortfaktor Regional Governance auf dem Prüfstand
Theoretische Überlegungen und empirische Analysen zur Bedeutung regionaler Steuerungssysteme für die Wirtschaftsentwicklung von Regionen
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Deutschlandweit haben sich in den 1990er und 2000er Jahren neue Formen regionaler Zusammenarbeit etabliert: Städte, Gemeinden und Landkreise engagieren sich in „Städtenetzen“ und „Regionalkonferenzen“, „Aktionsgruppen“ und „Wachstumsinitiativen“, „Clustern“ und „Metropolregionen“ – um nur einige Beispiele zu nennen. Prägend für die neuen Kooperationsmodelle, für die sich der Sammelbegriff der Regional Governance eingebürgert hat, sind die gemeindeübergreifende…
ClusterGeographieGood GovernanceKooperationPartizipationPolitikwissenschaftRegionale KooperationRegionalentwicklungRegional GovernanceRegionalisierungRegionalpolitikStandortfaktorUnternehmensnetzwerkeVolkswirtschaftslehreWeicher StandortfaktorWirtschaftsentwicklungWirtschaftsgeographieWirtschaftswachstum
Emily Phuong Dang
Zur Nachhaltigkeit der Länderhaushalte
Handlungsbedarf vor dem Hintergrund steigender Versorgungsausgaben und der Schuldenbremse
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Der fiskalische Föderalismus gehört zu den grundlegenden Ordnungsprinzipien der deutschen Verfassung. Laut der darin verankerten Finanzverfassung sind Bund und Länder in der Aufgabenverteilung und -wahrnehmung grundsätzlich voneinander getrennt. Dieser Grundsatz wurde in der Vergangenheit jedoch nie konsequent praktiziert. Vielmehr wurden gemeinschaftliche Finanzierungsinstrumente zwischen den beiden Staatsebenen wie die Mischfinanzierung, Zuweisungen und…
BeamtenversorgungExplizite SchuldenFinanzwissenschaftFöderalismusImplizite SchuldenLänderfinanzausgleichLänderhaushaltNachhaltigkeitNachhaltigkeitsindikatorenSchuldenbremseTragfähigkeitVersorgungsausgabenVolkswirtschaftslehre