Wissenschaftliche Literatur Implikation
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Nikolai Wojtko (Hrsg.)
Alfred Hitchcock - der Filmverführer
Un-Schuld im Spannungsfeld von Ethik und Ästhetik
Schriften zur Medienwissenschaft
"Erinnern sie sich an das Ende von North by Northwest?" fragt ein sichtlich entspannter Regisseur seinen devoten Interviewpartner. Truffaut kann sich nur beeilen, um devot zu Protokoll zu geben, dass er sich sehr wohl an diese Szene des in einen Tunnel einfahrenden Zuges erinnere. "Nun", so der Regisseur weiter, "es handelt sich hier um puren Sex."
Natürlich stutzt man bei dieser Äußerung Hitchcocks. Denn wenn er ein Meister war, dann sicherlich auf dem Gebiet…
ÄsthetikAlfred HitchcockDoppelcodierungEthikFilmwissenschaftKinoKinofilmMedientheorieMedienwissenschaftMentale Bilder
Sven Vanini
Halbwertszeit von technologischem Wissen: Meßkonzepte und Implikationen für die Technologieplanung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Wissen von Unternehmen wird heute als entscheidender Wettbewerbsfaktoren benannt. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Gefahren, denen die betriebliche Wissensbasis ausgesetzt ist. Aus der Sicht einzelner Unternehmen werden verschiedene Formen des Wissensverlustes sowie Einflussgrößen auf den Wertverfall von Wissen identifiziert.
Bisher wurde in der betriebswirtschaftlichen Forschung zwar die Bedeutung von technologischem Fortschritt und der Verfügbarkeit…
BetriebswirtschaftslehreInnovationsmanagementMessbarkeitMessungTechnologiemanagementTechnologisches WissenWissensmanagementWissensverfallWissensverlust
Sven Christine Busch
Stressmanagement für Teams
Entwicklung und Evaluation eines Trainings im Call Center
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
In diesem Buch wird zunächst ein Überblick über die wichtigsten Trainingsmethoden und die Wirksamkeit von Stressmanagementtrainings in der Arbeitswelt gegeben. Weiterhin wird auf die Evaluationsstrategie für Stressmanagementtrainings in der Arbeitswelt eingegangen, wie sie nach dem Stand der Forschung aussehen sollte. Anschließend wird ein integratives Trainingskonzept für Teams im Call Center entwickelt. Das Trainingskonzept wird theoriegeleitet entwickelt. Die die…
ArbeitspsychologieCall CenterPsychologieStressmanagementStressmanagementtrainingTeamarbeitTeamprozesseTrainingsevaluation
Sven Karsten Gottke
Anforderungen, Stressoren und Ressourcen bei alternierender Telearbeit
Eine arbeitspsychologische Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Selbstregulationsstrategien
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Alternierende Telearbeit spielt eine bedeutende Rolle bei der zunehmenden Dezentralisierung und Flexibilisierung von Arbeitstätigkeiten. Telearbeit ist oft Wunsch von Mitarbeitern als auch von Unternehmen. Übereinstimmend werden psychologische Aspekte der individuellen Selbstregulation bei Telearbeit als eines der zentralen Erfolgskriterien angesehen. Allerdings wurden - bis zur Vorlage dieser Arbeit - entsprechende Strategien der Selbstregulation kaum explizit untersucht…
ArbeitspsychologieArbeitstätigkeitGesundheitPsychologieSelbstregulationStressTelearbeit
Arne Floh
Kundenbindung im Internet
Messung der psychografischen Antezedenzbedingungen von Kundenbindung im Kontext elektronischer Geschäftsbeziehungen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die heutige Marketinglandschaft ist im Umbruch. Verstärkter Wettbewerb, Austauschbarkeit der Produkte, Aufstieg und Fall der New Economy sowie stetig steigende Kundenbedürfnisse zwingen Unternehmen und deren Manager zum Überdenken ihrer Marketingstrategien.
Die genannten Entwicklungen hatten eine Rückbesinnung auf bestehende Kunden zur Folge und die Managementtechnik Relationship Marketing wurde geboren. Die logische Weiterentwicklung fand in verstärkten…
BetriebswirtschaftslehreE-CommerceInternetKausalmodellKundenbindungLoyalitätManagementMarketingRelationship Marketing
Jan Hendrik Kraus
Preissetzung im Aktienfondsgeschäft
Eine empirische Analyse des Kauf- und Preisverhaltens privater Fondsinvestoren mit Hilfe der Conjoint-Analyse
Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth
Die Ertragslage der deutschen Fondsgesellschaften hat sich in den letzten Jahren - nicht zuletzt wegen der rückläufigen Anlagevolumina durch die Baisse an den internationalen Kapitalmärkten - deutlich verschlechtert. Es erscheint notwendig, neben einer konsequenten Reduktion der Produktions- und Vertriebskosten eine Ertragssteigerung zu erzielen und dabei insbesondere auch die Preissetzung zu überdenken. Die kritischen Reaktionen in der Öffentlichkeit auf in jüngerer…
ACABankrechtBetriebswirtschaftslehreHILCAInvestmentfondsKaufverhaltenKundensegmentierungNutzenorientierte MarktsegmentierungPreismanagementPreisstrategie
Heiko Haase
Die Patentierbarkeit von Computersoftware
Eine Untersuchung unter juristischen und wirtschaftlichen Aspekten
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Computersoftware zählt zu den wichtigsten Wirtschaftsgütern der Informationsgesellschaft. Durch die besondere Verletzlichkeit von Software und ihren hohen wirtschaftlichen Wert ist in jüngerer Zeit weniger die Frage nach der Sinnhaftigkeit des Schutzes, sondern vielmehr die Ausgestaltung rechtlicher Schutzmechanismen sowie deren ökonomische Implikationen Gegenstand von Diskussionen. Im Mittelpunkt steht hierbei die derzeitige rasante und turbulente Entwicklung der…
computerprogrammbasierte Erfindungdatenverarbeitungsprogrammbezogene ErfindungPatentrechtPatentschutzRechtswissenschaftsoftwarebezogene Erfindungsoftwareimplementierte ErfindungSoftwarepatenteSoftwareschutz
Rüdiger Mutz
Inhomogenität des Roh- und Werkstoffs Holz
Konzeptionelle, methodisch-statistische und empirische Implikationen für holzkundliche Untersuchungen
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Anders als Beton, Kunststoff oder Stahl weist der Roh- und Werkstoff Holz eine große Inhomogenität hinsichtlich seiner verwertungsrelevanten Eigenschaften auf. Daraus folgt jedoch keinesfalls, dass Holz als Roh- und Werkstoff abzuqualifiziert werdem soll. Vielmehr ist es ein Ziel der holztechnologischen Forschung, die Inhomogenität von Holz aufgrund empirischer Gesetzmäßigkeiten aufzuklären, um mittels dieser Erkenntnisse "homogeneres Holz" zu ernten. [...]
Agrarwissenschaftdreimodale FaktorenanalyseHolzHolzeigenschaftenInhomogenitätKreuzproduktzerlegungmultivariate StatistikProfilanalyseRegressionsanalyse
Willy Söntgen
Unterrichtsanalyse
Methodische Ansätze und ihre wissenschaftstheoretischen Implikationen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Das Buch bietet eine Einführung in die wissenschaftliche Analyse von Unterricht unter zwei Aspekten: zum einen werden wichtige methodische Ansätze der Unterrichtsanalyse vorgestellt, zum anderen wird nach dem Selbstverständnis einer wissenschaftlichen Analyse von Unterricht und damit nach den wissenschaftstheoretischen Implikationen gefragt.
Bei den vorgestellten methodischen Ansätzen handelt es sich um die sogenannte „Pädagogische Tatsachenforschung“ von Else…
FlandersHermeneutikImplikationInteraktionsanalyseKritischer RationalismusPädagogikPädagogische TatsachenforschungSozialwissenschaftUnterrichtUnterrichtsanalyseUnterrichtsforschungWissenschaftliche Analyse
Christiane Alberternst
Evaluation von Mitarbeitergesprächen
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Ein Mitarbeitergespräch ist ein Arbeitsgespräch zwischen Mitarbeitern und ihren direkten Vorgesetzten. In dem Gespräch geht es um die Besprechung der Stärken und Schwächen des Mitarbeiters, gegenseitiges Feedback zur Zusammenarbeit, das Erörtern von Entwicklungsperspektiven und die Vereinbarung von Zielen.
In der Privatwirtschaft ist dieses Instrumente der Personalführung und -entwicklung weit verbreitet und in der öffentlichen Verwaltung wird es ebenfalls…
EvaluationFeedbackMitarbeitergesprächeorganisationales Commitmentprozedurale GerechtigkeitPsychologieZielvereinbarungen