Wissenschaftliche Literatur Implikation
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Alexandra Übele
Persönlichkeits- und Leistungsentwicklung hoch begabter Gymnasiasten
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Diese Dissertation ist im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung zu den nordbadischen Hector-Seminaren entstanden. Bei den Hector-Seminaren handelt es sich um ein innovatives Enrichmentprogramm zur Förderung hoch begabter Gymnasiasten im Bereich von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT). Diese Arbeitskreise befassen sich mit anspruchsvollen Themenstellungen aus den MINT-Wissenschaftsbereichen und zielen auf die nachhaltige Förderung der…
EnrichmentGymnasiumHochbegabtenförderungHochbegabungMINTProgrammevaluationPsychologie
Thomas Mößle
Zur Entwicklung des Personenwiedererkennens: change blindness bei Kindern und Erwachsenen
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Personen haben ohne Zweifel die Fähigkeit, eine immense Menge von Gesichtern wiederzuerkennen und zu unterscheiden. Ferner ist diese Fähigkeit bereits sehr früh vorhanden und verbessert sich ständig bis ins Erwachsenenalter (Chung & Thomson, 1995). So erstaunlich diese Fähigkeit auch sein mag, so wird sie doch eher selten in dieser reinen Form von uns gefordert: „Remembering faces is a skill that is in daily use, but in real life we are not often called on to recognize…
Change blindnessEntwicklungspsychologieExpertiseGedächtnisentwicklungPersonenwiedererkennenPsychologieRecognitionVisuelle Wahrnehmung
Anne Springer
Wie das Selbst das Denken steuert
Der Einfluss independenten und interdependenten Selbstwissens auf die Anwendung exekutiver Funktionen zur Steuerung und Kontrolle der Informationsverarbeitung
Schriften zur Sozialpsychologie
Wie beeinflusst unser Selbstbild unser Denken, Fühlen und Handeln? Warum wirkt sich das Wissen, das wir über uns selbst im Gedächtnis gespeichert haben, systematisch auf die Wahrnehmung und Interpretation von Umweltreizen aus? Während diese Fragen traditionell aus der Sicht der kulturvergleichenden Selbstkonzeptforschung betrachtet wurden, fokussieren aktuelle sozial-kognitive Theorien zunehmend die kognitiven Aspekte selbstbezogenen Wissens. Ausgehend vom aktuellen…
Exekutive KontrollfunktionInformationsverarbeitungInhibitionKontextabhängigkeitKulturunterschiedPsychologieSelbstkonzeptSelektive AufmerksamkeitSozialpsychologie
Marco Waage
Explizite und implizite Bewertung nationaler Gruppen
Schriften zur Sozialpsychologie
Momentan lässt sich ein starkes Interesse an impliziten, auf Reaktionszeiten basierenden Einstellungsmaßen feststellen. Diese scheinen eine Messung unabhängig von Verzerrungen durch soziale Erwünschtheit oder gar die Messung von dem Bewusstsein nicht zugänglichen Einstellungen zu ermöglichen. Befunde aus dem Bereich der impliziten sozialen Kognition (Greenwald & Banaji, 1995) legen nahe, dass es möglich ist, z.B. Vorurteile gegenüber sozialen Gruppierungen indirekt zu…
EinstellungIATImplizite KognitionPsychologieSoziale IdentitätSozialpsychologieStereotypVorurteil
Alexandra Sonnek
Verhaltensorientierte Steuerung logistischer Netzwerke
Eine konzeptionell-theoretische Analyse
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Unternehmen schließen sich angesichts verschärfter Wettbewerbsbedingungen zu Netzwerken zusammen, um beispielsweise durch die gemeinsame Nutzung von Ressourcen oder die Konzentration auf Kernkompetenzen Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Eine wachsende Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang logistischen Netzwerken zu. Hohe Leistungsverflechtungen und divergierende Interessen der Netzwerkunternehmen erhöhen jedoch die Konfliktpotentiale im Netzwerk. Durch ihr Verhalten…
BetriebswirtschaftslehreBeziehungsmanagementKonfliktmanagementKoordinationlogistisches NetzwerkMotivationNetzwerkmanagementPersonalmanagementVerhalten
Christoph Vormoor
Die Eignung öffentlicher Unternehmensdatenbanken zur Bestimmung von Verrechnungspreisen im Rahmen der Einkunftsabgrenzung im internationalen Konzern
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Bestimmung internationaler Konzernverrechnungspreise stellt sowohl die Steuerpflichtigen als auch die Finanzbehörden und die Gerichtsbarkeit vor erhebliche Probleme, welche im Wesentlichen aus einer ungenügenden Verfügbarkeit von Preisen oder Margen, die für Transaktionen zwischen unabhängigen Geschäftspartnern realisiert werden, resultieren. Konnten sich die Unternehmen bislang darauf beziehen, dass die Beweislast für die Richtigkeit des Verrechnungspreises bei der…
Betriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreErfolgsfaktorenModellbildungTransfer PricingUnternehmensdatenbankVerrechnungspreis
Volkmar Sippel
Heilende Kunst –
Kunst und Therapie mit psychotisch erkrankten Menschen
Studien zur Schizophrenieforschung
Die 90er Jahre als „decade of the brain“ haben durch die Integration von Neurobiologie, Neurophysiologie und Neurspsychologie ein umfassenderes Bild von Psychosen und ihren Behandlungsmöglichkeiten eröffnet. Dennoch bleibt die Lebensqualität von psychosekranken Menschen, insbesondere wenn sie unter chronisch auftretenden Symptomen leiden, weit hinter der der übrigen Bevölkerung zurück.
Der Einsatz von künstlerischen Mitteln, auch unter der professionellen…
AttributionsforschungBewegungstherapieGesundheitswissenschaftKognitionsforschungKunsttherapieMedizinMusiktherapiePsychosoziale RehabilitationSchizophrenieTherapeutisches Theater
Michael Gran
Das Verhältnis der Pädagogik Herman Nohls zum Nationalsozialismus
Eine Rekonstruktion ihrer politischen Gehalte
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Erinnert man die lange Zeit des nahezu konkurrenzlosen Ranges der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik, so denkt man an eines ganz sicher nicht: die Reflexion der eigenen Rolle und der eigenen Disziplin im Nationalsozialismus. Manche Selbstgefälligkeit aus den 1920er und 1930er Jahren rettet sich – unbeeindruckt von den Entnazifizierungsverfahren – in die Bundesrepublik hinüber. Werden auch selbstkritische Sätze vereinzelt vernehmbar, so muss überwiegend von einer entweder…
1920er Jahre1930er JahreErziehungswissenschaftHerman NohlHistorische PädagogikKontinuitätNationalsozialismusPädagogik
Marios Chrissou
Telekommunikative Projektarbeit im Unterricht „Deutsch als Fremdsprache“
Eine konstruktivistisch orientierte Studie
Didaktik in Forschung und Praxis
Diese Forschungsarbeit eignet sich hervorragend als Leitfaden für Lehrende sowie Studierende des Faches "Deutsch als Fremdsprache", die positiv – jedoch nicht unkritisch – neuen Lernangeboten gegenüber stehen.
Als offenes und flexibles Lernszenario hat sich Projektarbeit bereits vor dem Eingang neuer Medien in der Fremdsprachendidaktik als Teil pädagogischen Handelns bewährt. Durch die Informations- und Kommunikationsfunktion des WWW und seiner E-Mail-Dienste…
FremdsprachendidaktikFremdsprachenunterrichtInternet-KlassenpartnerschaftenLernautonomieMedienpädagogikNeue MedienPädagogikSprachkompetenz
Joanna Szarska-Wieruszewska
Lernerstrategien als Grundlage der lernertypischen Fehlerbehandlungen
Forschungsstudien am Beispiel der Deutsch lernenden, polnischen Studenten
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Im Zusammenhang mit dem lernerorientierten Fremdsprachenunterricht und der Förderung der Lerneffizienz wird immer wieder die Frage aufgegriffen, inwieweit und aufgrund welcher Faktoren sich die Lerner untereinander beim Fremdsprachenerwerb unterscheiden und inwieweit sich die Unterschiede auf den Lernerfolg auswirken.
Die Identifizierung der Lern(er)unterschiede hinsichtlich des Lernerfolgs wird zum Forschungsziel der vorliegenden Arbeit. Zugrunde der Studie zur…
ForschungsstudienFremdsprachendidaktikLehrstrategieLernpräferenzLernstilLernstrategieLerntendenzLerntypSprachwissenschaft