Wissenschaftliche Literatur Immobilien
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jochen Schweikert
Epidemiologische Ausbreitung von Kreditausfällen auf dem Hypothekenmarkt
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In dieser Studie wird ein mathematisches Modell vorgestellt, das die Ausbreitung von Kreditausfällen auf dem Hypothekenmarkt der Vereinigten Staaten erfasst. Der Zustand des infizierten bzw. durch die Krankheit gestorbenen Bevölkerungsteils wird auf den Zustand zahlungsrückständiger bzw. ausgefallener Hypothekenkreditanteile übertragen.
Dabei werden Ausfallabhängigkeiten auch über große räumliche Entfernungen hinweg berücksichtigt und explizit modelliert. Hierzu…
AusbreitungDatenanalyseEpidemiologieGeografische WirtschaftsclusterHypothekenmarktImmobilienkriseKreditausfallNetzwerk-Theorie
Thomas M. Scholz
Entwicklungsstufen der Kommunalen Wohnungswirtschaft in Ostdeutschland
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Das Buch bietet eine wirtschaftshistorische Kompilation der Entwicklung der Kommunalen Wohnungswirtschaft in Ostdeutschland für den Zeitraum von 1945 – 2015. Es werden hierbei die unterschiedlichen Entwicklungspfade dieses Wirtschaftssegments in der DDR und der BRD vorgestellt. Anhand eines thematisch-chronologischen Aufbaus erhält der Leser eine Übersicht über die Geschichte dieser Branche. [...]
DDR-GeschichteEntwicklungsstufenKommunalwirtschaftNeue BundesländerOstdeutschlandSozialgeschichteWirtschaftsgeschichteWohnungs- und ImmobilienmarktWohnungsbaupolitikWohnungswirtschaft
Wolfgang Schubert
Zunehmende Vermögensungleichheit in Deutschland
Erklärungsansätze im Sozialabgaben- und Steuerrecht, Trends in der Arbeitswelt und der Wertentwicklung von Aktien- und Immobilienanlagen
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Aktuell besteht international eine Diskussion über zunehmende Einkommens- und Vermögensungleichheit. In Deutschland ist die Vermögensungleichheit größer als die Einkommensungleichheit ausgeprägt. In den letzten Jahren hat die Vermögensungleichheit in Deutschland zugenommen und verharrt auf einem hohen Niveau.
Für das Fortbestehen und die Zunahme sozialer Ungleichheiten bestehen vielfältige Erklärungsansätze, wie beispielhaft das Bildungsniveau oder regionale…
AktienanlagenArbeitsweltDeutschlandEinkommensteuerrechtEinkommensungleichheitEinkommensverteilungErwerbseinkommenGini-KoeffizientGrundfreibetragImmobilienanlagenKapitalerträgeSozialabgabenrechtSteuerprogressionSteuerrechtVermögensaufbauVermögensungleichheitWertentwicklung
Eva-Maria Schünemann
Die Veräußerung von Grundstücken nach deutschem und englischem Recht
Eine rechtsvergleichende Untersuchung
Während transnationale Immobilieninvestitionen alltäglich sind, bergen die zugrunde liegenden Vertragswerke Herausforderungen. Nationale Sachenrechte weichen erheblich voneinander ab und ihre Wechselwirkung mit dem Vertragsrecht führt zu einer oftmals unterschätzten Komplexität der Transaktion. Bei Privatpersonen, ebenso wie bei internationalen Investoren fehlt oftmals das Verständnis für die Eigenheiten des jeweils anderen Rechts. Dazu kommt, dass das englische…
AuflassungEnglandFreehold estateGrundbuchGrunderwerbGrundstückImmobilienrechtKaufvertragRechtsvergleichRegisterpublizitätSachenrechtVeräußerungVormerkung
Peter Boos
Timesharingtausch
Die Rechtsbeziehungen der Tauschpoolgesellschaften im System des Immobilientimesharings
Im Immobilientimesharing erwirbt ein Urlauber für eine gewisse Anzahl von Jahren oder zeitlich unbegrenzt das Recht, für einen fixen Zeitraum des Jahres eine bestimmte Wohneinheit als Ferienwohnung zu nutzen. Die systemimmanente Beschränkung hinsichtlich Nutzungsort und Nutzungszeit, die die Attraktivität dieser Urlaubsform schmälert, wird durch Tauschpools kompensiert, die einen „Austausch“ von Nutzungsrechten unter den Erwerbern von Timesharingrechten hinsichtlich…
AnschlussvertragAustauschvertragImmobilienrechtInternationales PrivatrechtReiserechtTauschpoolverträgeTimesharingVertragsrecht
Sertac-Faik Yilmaz
Redlicher Erwerb der Einrede gegen die Hypothek beim Wechsel des Grundstückseigentümers
Studien zur Rechtswissenschaft
Eine Einrede gegen die Hypothek schützt den Eigentümer gegen den Zugriff eines Gläubigers auf das zu sichernde Objekt. Besondere Bedeutung kommt einer Einrede dann zu, wenn der Eigentümer personenverschieden vom Forderungsschuldner ist.
Bei einem Wechsel des Hypothekars gelten die Regeln des redlichen Erwerbs: Eine in das Grundbuch eingetragene Einrede muss ein neuer Hypothekar gegen sich gelten lassen, während eine nicht eingetragene Einrede durch einen…
EinredeGrundschuldGrundstückseigentümerGutgläubiger ErwerbHypothekImmobilienrechtRedlicher ErwerbSachenrechtZivilrecht
Raphael Beermann
Bauträgerverträge in England und Deutschland
Bauträgerverträge haben auf dem Immobilien- und Bausektor in England und Deutschland einen bedeutenden Stellenwert. In dieser rechtsvergleichenden Untersuchung beschäftigt sich der Autor mit den unterschiedlichen wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Bauträgermodelle in beiden Ländern. Im Zentrum der Studie stehen dabei die Pflichten und Rechtsbehelfe der Parteien sowie der Umgang mit den verschieden gelagerten Risiken, die bei einer Insolvenz des…
BaurechtBauträgerrechtBauträgerverträgeDeutschlandEnglandEnglisches RechtImmobilienrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaftSachenrechtVertragsrecht
Tamar Nicklaß
Die Bedeutung von DIN-Normen und Arbeitsstättenrichtlinie im Mietrecht
Einschränkung der Eignung der Mietsache zum vertragsgemäßen Gebrauch durch Überschreitung von Höchsttemperaturen
Die Gebrauchstauglichkeit eines Mietobjekts ist in erheblichem Ausmaß auch von der in seinen Räumen herrschenden Temperatur abhängig. Solche Immobilien, die lediglich eine unzureichende Beheizung aufweisen, lassen sich genauso wenig gut vermarkten wie „Treibhäuser.“ Die grundsätzliche Problematik ist darin zu erkennen, dass sich unterschiedliche gesetzgeberische Grundsatzentscheidungen diametral gegenüberstehen. Einerseits geht es um Arbeitsschutz und…
26℃-RechtsprechungArbeitsstättenrichtlinieBleiDIN-NormenEnEVHöchsttemperaturenImmobilienrechtMietrechtMietsacheRechtswissenschaftSchadstoffeStandardsTrinkwasserverordnungÜberhitzungÜberschreitung von RichtwertenZivilrecht
Dennis Pielsticker
Intelligente Systeme und altersgerechter Umbau
– Die mitdenkende Wohnung –
Die Installation neuer Techniken und Systeme zur Unterstützung älterer Menschen in vermietetem Wohnraum unter Berücksichtigung des Wohn- und Betreuungsvertragsgesetzes
„Die eigenen vier Wände“ bilden für Menschen den Lebensmittelpunkt ihrer Existenz. Sie bedeuten Vertrautheit und vermitteln das Gefühl von Geborgenheit, sind der Rückzugspunkt des Einzelnen inmitten einer sich ständig verändernden Gesellschaft. Werte, die mit zunehmendem Alter eines Menschen und der Wohndauer regelmäßig immer mehr an Bedeutung gewinnen. Sie sind mitursächlich dafür, dass Personen fortgeschrittenen Alters weniger umzugswillig sind als junge Erwachsene,…
AALAltersgerechter UmbauAltersheimBetreuungsvertragsgesetzDuldungspflichtHeimrechtMietrechtModernisierungPflegeheimSeniorenheimSmart HomeWBVGWohnraummietrecht
Tim Neumann
Prozessverbesserung durch die Digitalisierung von Infrastrukturen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Rolle der Immobilienwirtschaft ist seit Jahren von großer Bedeutung für die deutsche Wirtschaft. Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung stehen auch Immobilienunternehmen vor einer notwendigen Transformation. Diese bezieht sich nicht nur auf die Digitalisierung von Immobilien bzw. Wohn- und Gewerbeeinheiten, sondern insbesondere auf die eigenen Geschäftsprozesse.
Im Kontext von Großvermietern im Geschosswohnungsbau wird schnell klar, dass ein…
BetriebswirtschaftBlockchainDigitale TransformationDigitalisierungEnergiewendeEnergiewirtschaftHeizkostenInfrastrukturNebenkostenProzessmanagementThermal Smart GridZwickau