Wissenschaftliche Literatur Immanuel Kant
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Hermann Baum
Kants „System“ und Goethes „Faust“
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Hermann Baum analysiert den Einfluß, den das Denken Kants und Fichtes auf die beiden wichtigsten Dichter der deutschen Klassik, Goethe und Schiller, ausgeübt hat. Wegen der unübersehbaren Fülle des Materials wird dieser Untersuchgegenstand jedoch notwendig eingeengt: Zum einen beschränkt sich der Autor auf den Zeitraum, der durch die Freundschaft beider Dichter bestimmt ist – nämlich die Zeitspanne vom Beginn ihrer Freundschaft, also 1794, bis 1832, dem Todesjahr Goethes.…
Deutsche KlassikDeutsche LiteraturFaust IFaust IIFreiheits-GedankeFriedrich SchillerGeschichtswissenschaftImmanuel KantJohann Gottlieb FichteJohann Wolfgang von GoethePhilosophieHermann Andrea Ajzensztejn
Die jüdische Gemeinschaft in Königsberg
Von der Niederlassung bis zur rechtlichen Gleichstellung
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
Seit einigen Jahren wird den Entwicklungen der jüdischen Gemeinschaften auf regionaler und lokaler Ebene verstärkt Aufmerksamkeit geschenkt. Hierbei sind seit dem Ende des Kalten Krieges und den politischen Veränderungen in den sozialistischen Ländern die ehemaligen deutschen Ostgebiete in den Mittelpunkt zahlreicher Untersuchungen gerückt. Gerade in den östlichen Regionen entwickelten sich, besonders in den größeren Städten, bedeutende jüdische Gemeinschaften, zu denen…
AufklärungEmanzipationGeschichtswissenschaftGleichstellungImmanuel KantKönigsbergMinderheitOstjudentumOstpreußenRechteHermann Ralph P. Crimmann
Franz Kafka - Versuch einer kulturphilosophischen Interpretation
Schriften zur Kulturwissenschaft
Das Buch ordnet Franz Kafka in den Prozess der Geisteskultur ein, der mit Descartes begonnen und in Friedrich Nietzsche seinen Höhepunkt erreicht hat. Aber auch die Einflüsse Kants, Marx’ und besonders Kierkegaards auf das Werk Kafkas werden herausgearbeitet. Der Kontext der neuzeitlichen Philosophie- und Kulturgeschichte ist maßgeblich für die Interpretationen der drei Romane (Der Verschollene, Der Prozess, Das Schloss) und der wichtigsten Erzählungen (Das Urteil, Die…
DescartesFranz KafkaFriedrich NietzscheImmanuel KantKarl MarxKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftRené DescartesSøren KierkegaardJörg Villwock
Metapher und Bewegung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Band mit den Griechen nicht abreißen zu lassen, das zählte für eine ganze Epoche zu den genuinen Aufgaben deutschen Dichtens und Denkens. Inwiefern sich diese Aufgabe in bezug auf die Sprache und ihre Erkenntnis in einem ursprünglichen Sinne wiederholen lässt, ist die Kernfrage, der dieses Buch gewidmet ist.
Wenn Goethe in seinen "Maximen und Reflexionen" bemerkt: "Nicht die Sprache ist an und für sich richtig, tüchtig, zierlich, sondern der Geist ist es,…
AristotelesFigurenGeisterfahrungImmanuel KantKantMetapherPlatonPoetikRhetorikSprachbewusstseinSprachwissenschaftTopikJörg Rüdiger Haag
Johann Peter Frank (1745–1821) und seine Bedeutung für die Öffentliche Gesundheit
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Mit Johann Peter Frank behandelt dieses Buch einen brillanten Geist zur Zeit der Aufklärung, den man heute als weit vorausschauenden Denker und Kosmopoliten bezeichnen würde.
In Bezug auf seine Lebensgeschichte wird ihm sein Platz in der Geschichte des Öffentlichen Gesundheitswesens zugewiesen. Es wird aufgezeigt, wie er zum Begründer der Hygiene sowie des Öffentlichen Gesundheitswesens wurde und was ihn zur Niederschrift seines Hauptwerkes "System einer…
AufklärungGeschichtswissenschaftGesunde LebensführungGesundheitspräventionHygieneJohann Peter FrankMedizinMedizingeschichteMedizinische PolizeiÖffentliches GesundheitswesenPirmasensPräventionsmedizinPräventive MedizinRodalbenRenate Reschke (Hrsg.)
Ästhetik Ephemeres und Historisches
Beiträge zur Diskussion
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Seit ihrem Gründungsakt Mitte des 18. Jahrhunderts definiert sich Ästhetik über eine besondere ratio und über die permanente (Selbst)Reflexion ihrer eigenen Geschichte. Die ausdrücklich kulturelle und gesellschaftliche Bezüglichkeit ist ihren Begriffe eingeschrieben.
In den gegenwärtigen Diskursen und Neubestimmungen der ideellen Horizonte der Ästhetik ist eine latente und folgenreiche Marginalisierung dieser Bestimmungsmomente nicht zu übersehen. Der…
Friedrich NietzscheGeschichtswissenschaftImmanuel KantJean-Paul SartrePeter SloterdijkPhilosophieSigmund FreudWalter BenjaminRolf Nölle
Ethische Erkenntnisse und ethische Motivation
Historische und systematische Untersuchungen an der Schnittstelle von Theoretischer und Praktischer Philosophie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Wissen, was gut ist und was böse - die Suche nach einem ethischen Wissen ist so alt wie die Geschichte der Philosophie selbst. Versteht man die Beantwortung der Frage „Was kann ich wissen?“ als allgemeinen Fluchtpunkt philosophischer Orientierung, dann werden ethische Krisen definierbar durch Situationen, in denen man nicht weiß, was gut ist und was böse. Philosophie-historisch wird dieses Problemverständnis in antiker Plastizität exemplarisch greifbar in den sokratischen…
AristotelesEthikGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichtswissenschaftImmanuel KantIntuitionalismusKantKognitivismusMotivationNaturalismusPlatonPraktische PhilosophieAlexander Müller
Die Zeit als implizite Kategorie der Pädagogischen Anthropologie
Eine Pädagogische Anthropologie der Zeit
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Das Werk geht von einer einfachen Frage aus: Was hat Zeit mit Pädagogik zu tun? Auf den ersten Blick erscheint die Antwort darauf einfach. Unterricht findet in einem bestimmten zeitlichen Rahmen statt, Kinder werden zur Pünktlichkeit angehalten, man braucht ein gewisses Alter um eingeschult zu werden usw.
Der Autor hilft dem Leser, hinter diese Konventionen zu blicken. Er beschreibt unseren alltäglichen Umgang mit Zeit als Resultat spezifischer geschichtlicher…
ChaostheorieChronobiologieHirnforschunginterkulturelle ZeitsoziologieKantPädagogikRelativitätZeitphilosophieZeitpsychologieAlexander Jürgen Müller
Heimerziehung
Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven des Theorie-, Forschungs- und Methodenwissens der stationären Erziehungshilfe
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Die Anspielung von ImmanuelKANT, dass nichts so praktisch sei wie eine gute Theorie, wird auch in der Pädagogik häufig zitiert, zudem verstehen mehr als drei Viertel der ErziehungswissenschaftlerInnen ihre Tätigkeit als eine praxisbezogene, sie meinen also, durch ihre Forschungs- und Publikationstätigkeit positiv auf die Praxis wirken zu können.
Ausgangspunkt dieser Studie ist das Theorie-Praxis-Verhältnis und die daran anknüpfenden Folgediskussionen,…
EntwicklungErziehungswissenschaftForschungswissenHeimerziehungMethodenwissenPädagogikSoziales SystemSozialpädagogikStationäre ErziehungshilfeTheoriewissenWalter Hammel
Wege der Bildung
Geschichte des Bildungsverständnisses
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die Wege der Selbstverwirklichung, die mit dem Begriff Bildung zusammengefasst werden, sind vielgestaltig in ihrem Verlauf. Hier wird nun ein Überblick ihrer Verlaufsweisen geboten. Der Autor erläutert die verschiedenen Humanismen - von der Antike bis zur Gegenwart - aus ihrer geschichtlichen Herkunft und analysiert ihre Intentionen.
Der geschichtliche Blick auf die vielen Wege der Selbstverwirklichung, die in unserem Kulturkreis als Wege der Bildung…
AugustinusBildungsidealGottfried Wilhelm LeibnitzHumanismushumanistische BildungHumboldtImmanuel KantKarl MarxPädagogik