Wissenschaftliche Literatur Immanuel Kant (Philosophie)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 17 Bücher

EURASIA – Schriften der Gesellschaft für Asiatische Philosophie
Zusammenhänge – Jahrbuch für Asiatische Philosophie
Das „Jahrbuch für Asiatische Philosophie“ widmet sich der Erforschung und Vermittlung der Asiatischen Philosophie in ihrem Kernbereich, vor allem also der indischen, chinesischen und japanischen Philosophie samt ihren Ausläufern und Einflußzonen z.B. in Tibet und Korea. Die geographische Einheit Asiens und…
Abel Rémusat Asien Buddhismus Chinesische Alchemie EURASIA Globalisierung Immanuel Kant Konfuzius Laotse Laozi Martin Heidegger Ontologie Philosophie Tetsurō Watsuji Wilhelm von Humboldt
Das transzendentale Selbstbewusstsein bei Kant
Zu Kants Begriff des Selbstbewusstseins im Lichte der Kritik der Heidelberger Schule
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Dieses Buch beschäftigt sich mit dem systematischen Problem des Selbstbewusstseins, nämlich mit der konzeptuellen Möglichkeit des Selbstbewusstseins. Für die Problemstellung dieser Studie ist die Kritik von Fichte und der Philosophen der Heidelberger Schule (dazu gehört Dieter Henrich, Ulrich Pothast, Manfred Frank…
Apperzeption Deutscher Idealismus Die Handlung Die Reflexion Dieter Henrich Heidelberger Schule Ich Immanuel Kant Jürgen Habermas Kritik Martin Heidegger Philosophie Selbstbewusstsein Subjekt Tanszendentalphilosophie
Kritischer Personalismus
Zur immanenten Transzendenz als anthropologische Grundlage der personalen Handlungstheorie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Es liegen etliche Stellungnahmen in der Philosophie vor, die sich mit der Frage auseinandergesetzt haben, ob alle Menschen immer schon Personen sind. Helmuth Plessner (1892–1985) bejahte sie und vertrat damit den ausnahmslosen Personalismus, der schon von Immanuel Kant (1724–1804) eingenommen wurde…
Anti-Personalismus Anti-Transzendentalismus Gemäßigter Naturalismus Gewissen Handlungssubjekt Handlungstheorie Helmuth Plessner Immanente Transzendenz Immanuel Kant Kant Kritischer Personalismus Max Scheler Personalismus Personenwerdung Philosophie Potentielle Person Robert Spaemann Strenger Naturalismus Willensfreiheit
Franz Rosenzweigs Jugendschriften (1907–1914)
Philosophie: Teil I – Kant
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Von den Werken, mit denen Franz Rosenzweig (geb. 25.12.1886 in Kassel, gest. am 10. 12.1929 in Frankfurt am Main) sich einen Name machte, sind zu nennen: „Hegel und der Staat“ (1920), „Der Stern der Erlösung“ (1921) sowie: die Übersetzung der Bibel, die er trotz seiner fortschreitenden Amyotrophe Lateralsklerose…
Anschauungsformen Deduktion Franz Rosenzweig Georg Wilhelm Friedrich Hegel Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Ideen Immanuel Kant Kategorischer Imperativ Kritik der praktischen Vernunft Kritik der reinen Vernunft Kritik der Urteilskraft Kulturgeschichte Philosophie
Das Emissionsrecht als Sachenrecht
Begründung, Erwerb, Inhalt und Grenzen in rechtsphilosophischer Auseinandersetzung mit den Privatrechtskonzeptionen John Lockes und Immanuel Kants
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Das Emissionsrecht ist in den vergangenen Jahrzehnten zu einem Gegenstand vielfältiger Bemühungen auf politischer sowie auf juristischer Ebene geworden, auf nationaler wie auf internationaler Ebene. Es war Gegenstand zahlreicher wirtschafts-, politik- sowie rechtswissenschaftlicher Untersuchungen. Bisher mangelt es…
Arbeitserwerb Besitz Distributive Gerechtigkeit Eigentum Erwerbsgerechtigkeit Immanuel Kant John Locke Kritik der praktischen Vernunft Metaphysik der Sitten Rechtsphilosophie Two Treaties of Government Vernunftrecht
Der Begriff des Pflichtzwecks in der Tugendlehre Immanuel Kants
Das Verhältnis von Form und Materie im Projekt einer Ethik als Metaphysik der Sitten
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
„Handle nach einer Maxime der Zwecke,
die zu haben für jedermann Pflicht ist.“
So nach Kant die Formulierung des kategorischen Imperativs in seiner Tugendlehre (TL), die zusammen mit der Rechtslehre unter dem gemeinsamen Titel Die Metaphysik der Sitten ausgearbeitet worden ist. Die…
Ethik Form Immanuel Kant Materie Mensch Metaphysik der Sitten Pflichtzweck Philosophie
Nicolai Hartmanns Metaphysik der Erkenntnis
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Vorliegendes Werk analysiert Hartmanns Erkenntnismetaphysik. Das philosophiegeschichtliche Vorwort, das auf Kant und Hegel bezogen ist, liefert dabei die Erläuterung, wie es ausgehend von Kants kopernikanischer Tat sachlogisch zu einer abermaligen Wende in der Philosophie kommen musste. Denn Hartmanns…
Erkenntnismetaphysik Erkenntnistheorie Georg Wilhelm Friedrich Hegel Gnoseologie Immanuel Kant Kritik Metaphysik Neo-Metaphysik Nicolai Hartmann Philosophie des 20. Jahrhunderts Theoretische Philosophie Wissenschaftstheorie
Die Pflicht zur bürgerlichen Gesellschaft
Kants Lehre von der sittlichen Notwendigkeit des Staates
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Kant ist neben Hegel der einzige Klassiker des Staatsdenkens, der den Staat als sittliche Notwendigkeit begreift. Seiner Auffassung nach unterliegt jeder Mensch, der mit seinesgleichen zusammenleben will, einer Pflicht zur bürgerlichen Gesellschaft, d.h. einer Pflicht zum Eintritt in eine politisch geordnete Form…
Bürgerliche Gesellschaft Georg Wilhelm Friedrich Hegel Immanuel Kant Kant Moral Moralphilosophie Notwendigkeit des Staates Philosophie Politikwissenschaft Politische Philosophie Recht Rechtsphilosophie Sittengesetz Staat Staatslehre Staatsphilosophie Staatstheorie
Utopien, Hoffnungen, Entwürfe
Zur politischen Philosophie der Neuzeit
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Das Buch gliedert sich in einen historischen und einen systematischen Teil. Im historischen werden die Utopien einer mündigen Kirche (Luther), einer friedlichen Monarchie (Hobbes), Entwürfe verschiedener Vertragstheorien (Rousseau, Kant, Hegel), der geschlossene Handelsstaat Fichtes, die modernen Utopien bei…
Demokratie Ernst Bloch Friedrich Nietzsche Georg Lukács Georg Wilhelm Friedrich Hegel Geschichtswissenschaft Immanuel Kant Jean-Jacques Rousseau Johann Gottlieb Fichte John Rawls Martin Luther Philosophie Politikwissenschaft Politische Philosophie Rechtsstaat Sozialstaat Thomas Hobbes Utopien Vertragstheorien
Philosophie für unsere Zeit –
Kein Verrat an Immanuel Kant
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Buch bietet einen Einblick in verschiedene Fachgebiete der Philosophie, insbesondere Erkenntnistheorie, praktische Philosophie, Ästhetik, Religions-, Rechts- und Sozialphilosophie. Leitender Gedanke ist dabei der von Immanuel Kant programmatisch herausgestellte Imperativ „sapere aude!“, wage es, selbst zu…
Ästhetik Anthropologie Das Schöne Erkenntnis Ethik Gerechtigkeit Geschichtswissenschaft Immanuel Kant Philosophie Praktische Philosophie Recht Religion Sozialphilosophie Theologie