Wissenschaftliche Literatur IFRS
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Philipp Schorn
Studien zu den Auswirkungen einer IFRS-Umstellung auf die Fremdfinanzierung und zur schwellenwertorientierten Bilanzpolitik
Internationale Rechnungslegung
In der Studie werden zwei Fragestellungen zur Wirkung von Rechnungslegungsinformationen betrachtet: (1) Effekte einer IFRS-Umstellung auf die Fremdfinanzierung und (2) Anreize zur schwellenwertorientierten Bilanzpolitik bei mittelständischen Unternehmen.
Im Zuge der ersten Fragestellung werden zwei verschiedene Finanzierungsformen betrachtet, einerseits die Finanzierung über Kredit im Rahmen einer engen Beziehung zu einer Bank (Hausbankfinanzierung) und…
BetriebswirtschaftslehreBilanzpolitikFremdfinanzierungFremdkapitalkostenHausbankIFRSIFRS-AbschlussIFRS-UmstellungInternationale RechnungslegungKMUPublizitätSchwellenwerte
Leonhard Pielmaier
Business Combinations under Common Control: Eine kritische Analyse der Bilanzierung von konzerninternen Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS
Schriften zum Unternehmensrecht mitsamt seinen ökonomischen Bezügen
Konzerninterne Unternehmenszusammenschlüsse sind vom Anwendungsbereich des IFRS 3 „Unternehmenszusammenschlüsse“ exkludiert. Ausfluss dessen ist eine „diversity in practice“, die eine bilanzielle Abbildung sowohl nach der in den IFRS nicht kodifizierten Methode der Buchwertfortführung als auch nach der Erwerbsmethode gemäß IFRS 3 umschließt. Die damit einhergehende Einschränkung der Vergleichbarkeit und Transparenz der Finanzbe-richterstattung war der Impetus für das seit…
BilanzierungBuchwertfortführungBusinesscombinations under Common ControlCurrent Value ApproachErwerbsmethodeGemeinsame BeherrschungGeschäfts- oder Firmenwert (Goodwill)IFRSKapitalkonsolidierungKonzerninternte UnternehmenszusammenschlüssePredecessor ApproachRechnungswesenRegelungslückeTeilkonzernabschlussWirtschaftsrecht
Katharina Großelfinger
Kapitalabgrenzung in der IFRS-Rechnungslegung
Eine kritische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der historischen und gegenwärtigen Entwicklung des IAS 32
Münsterische Schriften zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
Der Klassifikation eines Finanzinstruments auf der Passivseite der Bilanz als Eigenkapital oder finanzielle Verbindlichkeit kommt eine besondere Bedeutung durch dessen unmittelbare Auswirkung auf die Kapitalstruktur und damit auf die Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens zu. Mit IAS 32 Financial Instruments: Presentation stellt der IASB Vorschriften zur Klassifikation eines Finanzinstruments als Eigenkapitalinstrument oder…
EigenkapitalFinancial Instruments with Characteristics of EquityFinanzinstrumenteIASBIFRSIFRS-RechnungslegungKapitalabgrenzungKlassifikationRechnungslegung
Stefanie Kaiser
Rückstellungen und Ergebnisglättung: Theoretische und empirische Analyse
Internationale Rechnungslegung
Der Ausweis eines möglichst glatten, idealerweise im Zeitablauf stetig ansteigenden Gewinns ist in Literatur und Praxis von hoher Relevanz. Das Management von Unternehmen kann Wahlrechte und Ermessensspielräume bei der Anwendung von Rechnungslegungsvorschriften gezielt nutzen, um ein Ergebnis zu berichten, das im Zeitablauf geringere Schwankungen aufweist als das Ergebnis, das sich infolge der ökonomischen Gegebenheiten tatsächlich ergeben würde. Die Rechnungslegung…
AccrualsBilanzpolitikEarnings ManagementErgebnisglättungErgebnisprognosenHGBIAS/IFRSIncome SmoothingRechnungslegungReporting IncentivesRückstellungen
Monika K. Mages
IFRS-Bilanzierung aus der Sicht mittelständischer Personengesellschaften
Eine theoretische und empirische Untersuchung
Internationale Rechnungslegung
In ihrer ursprünglichen Grundkonzeption zielen die International Financial Reporting Standards (IFRS) primär auf größere, kapitalmarktorientierte Unternehmen als potentielle Anwendergruppe ab. Ausgelöst durch eine zunehmend globalisierte Unternehmensumwelt, der sich auch kleinere, mittelständische Unternehmen nicht mehr zu entziehen vermögen, wird seit nunmehr knapp zehn Jahren auch die Notwendigkeit bzw. Vor- und Nachteiligkeit der Bilanzierung nach IFRS durch…
BetriebswirtschaftslehreBilanzierungIFRSIFRS for SMEsInternational FinancialKMUMittelstandPersonengesellschaftenRechnungslegungReporting StandardsSMEVerfügungsrechtstheorie
Peter Adolph
Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS)
Internationale Rechnungslegung
Von Herstellern werden heute neben den eigentlichen Produkten zahlreiche weitere Dienstleistungen angeboten. Diese Ergänzung der Primärprodukte, zu der insbesondere Leasing gehört, stellt eine horizontale Erweiterung der Wertschöpfungskette dar.
Als Vorteile des Herstellerleasings sind z.B. eine höhere Kundenbindung sowie eine verstärkte Serviceintensität zu nennen. Daneben sichert das Managen der Leasingrückläufer eine aktive Kontrolle des…
BerichterstattungCaptiveHerstellerHerstellerleasingIFRSInternationale RechnungslegungLeasingbilanzierungLeasinggesellschaftenRechnungslegungRechnungswesenSegmentberichterstattung IFRS 8SubstanzwertrechnungVendor Leasing
Guido Sopp
IFRS im Bankenaufsichtsrecht
Einflüsse auf Eigenmittel, Risikopositionen und Konsolidierungsfragen
Internationale Rechnungslegung
Guido Sopp behandelt eine ebenso aktuelle wie praktisch bedeutende Thematik: Die Nutzung von IFRS-Abschlüssen für bankenaufsichtsrechtliche Zwecke. Im Zuge der jüngsten Finanzmarktkrise wurde einmal mehr deutlich, dass die gegenwärtige Ausgestaltung der bankenaufsichtsrechtlichen Eigenkapitalnormen eine prozyklische Geschäftspolitik der Geschäftsbanken unterstützt. In Boom-Zeiten werden tendenziell mehr Kredite vergeben; in rezessiven Phasen schränken Banken ihre…
Aufsichtsrechtliche KonsolidierungBankenaufsichtsrechtBetriebswirtschaftslehreEigenkapitalnormenIFRSIFRS-AbschlussKon ÜVKonzernabschlussüberleitungsverordnungProzyklizitätPrudential FilterRechnungslegungZeitwertbewertung§10a KWG
Steffen-Arne Reuber
Die Abbildung des Public Private Partnership-Verfügbarkeitsmodells nach IFRS und handelsrechtlichen GoB
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Für eine global hochgradig vernetzte und industriell geprägte Volkswirtschaft ist eine funktionierende Verkehrsinfrastruktur unabdingbar, um Güter handeln und transportieren zu können. In Anbetracht der in den letzten Jahrzehnten unterbliebenen Investitionsmaßnahmen herrscht ein breiter gesellschaftlicher Konsens bezüglich der Notwendigkeit erheblicher Investitionen in die deutsche Verkehrsinfrastruktur. Ein Weg zur Implementierung von Infrastrukturprojekten besteht in…
BetriebswirtschaftGewinnrealisationHandelsrechtHandeslrechtliche GoBIFRSMehrkomponentengeschäftPPPPublic Private PartnershipRechnungswesenVerfügbarkeitsmodell
Tim Ruelmann
Die Abgrenzung des Konsolidierungskreises
Eine Darstellung unter besonderer Berücksichtigung von IFRS 10
Internationale Rechnungslegung
Ende des 19. Jahrhunderts einsetzende Konzentrationsbewegungen in der Weltwirtschaft lösten die Bildung von Konzernen aus. Der so verursachte und weiterhin steigende Prozess der Konzernbildung führte dazu, dass sich das Interesse der Wirtschaftsakteure an einer einheitlichen Bilanzierungspraxis verstärkte und der Konzernabschluss zu einem bedeutenden Informationsinstrument der externen Unternehmensberichterstattung wurde. Die zentrale Frage ist dabei, wie der…
Due ProcessIASBIFRS 10KonsolidierungskreisKonzernrechnungslegungLobbyingRechnungslegungRechnungswesenStandardsetzungStandard Stetting
Dirk Jödicke
Einfluss kultureller Unterschiede auf die Anwendung internationaler Rechnungslegungsregeln
Eine theoretische und empirische Untersuchung zur Anwendung der IFRS in Deutschland, Frankreich und UK
Internationale Rechnungslegung
Beginnend mit der 4. und 7. EG-Richtline sowie mit der im Jahr 2002 verabschiedeten sogenannten IAS-Verordnung kann innerhalb der EU seit Jahrzehnten eine zunehmende Harmonisierung der Rechnungslegungsregeln beobachtet werden. Gleichzeitig aber beobachten Sozialwissenschaftler unverändert deutliche kulturelle Unterschiede zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten. Diese kulturellen Unterschiede wurden bislang in Theorie und Empirie genutzt, um Unterschiede in den nationalen…
BetriebswirtschaftslehreBilanzierungEmpirischEUGrayHarmonisierungHofstedeIASIFRSIFRS-AnwendungKulturKulturelle UnterschiedeRechnungslegungRückstellungen