30 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Idiom

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Farbwörter im Deutschen und Slowakischen (Dissertation)Zum Shop

Farbwörter im Deutschen und Slowakischen

Eine kognitiv-semantische Untersuchung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Diese Publikation widmet sich der Problematik der Farbbezeichnungen (basic color terms), die ein untrennbarer Bestandteil des Wotschatzes jeder natürlichen Sprache sind. Sie untersucht die Farbbezeichnungen aus der komparativen Sicht sowie in Bezug auf ihre Stelle auf der kognitiv-semantischen Ebene der verglichenen Sprachen. Damit stehen folgende Aspekte in Verbindung: das Definieren der Farbe als existenzielles Phänomen der menschlichen Wahrnehmung unter dem…

Basic color termsFarbwörterGermanistikIdiomatisierungKognitive SemantikKonzeptualisierungMetapherPrototypikReferenzenRelationenSlawistikVergleichende Sprachwissenschaft
Deutsche Phraseologie und Parömiologie im Kontakt und im Kontrast I (Tagungsband)Zum Shop

Deutsche Phraseologie und Parömiologie im Kontakt und im Kontrast I

Beiträge der 2. internationalen Tagung zur Phraseologie und Parömiologie in Wrocław/Polen, 23.–25. Mai 2019

Studia Phraseologica et Paroemiologica

Der Sammelband „Deutsche Phraseologie und Parömiologie im Kontakt und Kontrast I“, enthält ausgewählte und begutachtete Beiträge, die auf die 2. internationale wissenschaftliche Tagung zur Phraseologie und Parömiologie am Institut für Germanistik der Universität Wrocław zurückgehen. Die Tagung wurde vom 23. bis zum 25. Mai 2019 zum Rahmenthema „Deutsche Phraseologie und Parömiologie im Kontakt und Kontrast“ veranstaltet.

Die in dem Band versammelten Beiträge…

HöflichkeitKognitive LinguistikParömiologiePhraseodidaktikPhraseologiePhraseologismenSprachkontaktSprachkontrastSprachwissenschaftSprichwörterUniversität Wrocław
Korpusbasierte Analyse der Phraseologismen im Deutschen am Beispiel des phraseologischen Optimums für DaF (Doktorarbeit)Zum Shop

Korpusbasierte Analyse der Phraseologismen im Deutschen am Beispiel des phraseologischen Optimums für DaF

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Phraseologismen stellen sowohl in der Alltags- als auch in der Fachsprache unverzichtbare Einheiten dar. Ihr Gebrauch erweist sich allerdings aus Sicht eines Nichtmuttersprachlers als äußerst problematisch. Um Phraseologismen richtig zu verwenden, reicht es in der Regel nicht, allein ihre Bedeutung zu kennen. Die Fremdsprachenlerner bedürfen einer Art Gebrauchsanleitung, der zu entnehmen ist, in welcher Form sowie in welcher lexikalischen Umgebung diese Einheiten…

DaFGermanistikIdiomeKorpusLexikographiePhraseologieSomatismenSprachwissenschaftWörterbuch
Phraseodidactic Studies on German as a Foreign Language/ Phraseodidaktische Studien zu Deutsch als Fremdsprache (Sammelband)Zum Shop

Phraseodidactic Studies on German as a Foreign Language/ Phraseodidaktische Studien zu Deutsch als Fremdsprache

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Phraseological competence is one of the main challenges for language learners. Phraseodidactics, as one of the applied fields of Phraseology, fosters this competence by providing teachers and students with certain tools and techniques. In this collective volume, eight specialists put forward the relevance of this field and formulate guidelines for a good acquisition of phraseological units in German as a foreign language. They confront theoretical and practical principles…

Cognitive ProcessesDeutsch als FremdspracheDidacticsGerman as a Foreign LanguageIdiomsLanguage LearningPhraseodidacticsTranslation
Deutsch als Bindeglied zwischen Inlands- und Auslandsgermanistik (Sammelband)Zum Shop

Deutsch als Bindeglied zwischen Inlands- und Auslandsgermanistik

Beiträge zu den 23. GeSuS-Linguistik-Tagen in Sankt Petersburg, 22.–24. Juni 2015

Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung

Die Literatur- und Linguistiktage der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) e.V. fanden vom 22. bis zum 24. Juni 2015 zum ersten Mal in Russland statt. Als Gastgeber trat die älteste russische Universität, die Staatliche Universität Sankt Petersburg (Gründungsjahr 1725), auf, und zwar der Lehrstuhl für Deutsche Philologie, der für seine besonders langen und reichen Germanistiktraditionen berühmt ist. Die Teilnahme von 250 Germanisten, die 72 Universitäten aus 17…

FremdsprachendidaktikGermanistikGeSuSHistorische LinguistikKontrastlinguistikLinguistiktageLiteraturwissenschaftPhraseologieSprache und GesellschaftSprachwissenschaftSyntaxÜbersetzungswissenschaft
Intensivierungskonzepte bei Adjektiven und Adverben im Sprachenvergleich / Crosslinguistic Comparison of Intensified Adjectives and Adverbs (Sammelband)Zum Shop

Intensivierungskonzepte bei Adjektiven und Adverben im Sprachenvergleich / Crosslinguistic Comparison of Intensified Adjectives and Adverbs

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Dieser Sammelband zur Adjektiv- bzw. Adverbintensivierung ist die Folgepublikation zum Anfang 2011 erschienenen „Wörterbuch der Volkssuperlative“ nebst Begleitband. Auf einen einleitenden sprachhistorischen Rückblick zu diesem Intensivierungsphänomen folgen u.a. aktuelle sprach(en)vergleichende Beiträge solch arrivierter Sprachwissenschaftler wie Jack Hoeksema (nl.-dt.-engl.), Ricarda Liver (bündnerromanisch), Elisabeth Piirainen (europ.), Rita Brdar Szab? und Mario Brdar…

AnglistikElationGermanistikIdiomatikIdiosynkrasieLexikologieMetaphorikMorphologieRomanistikSprachetymologieSprachhistorieSprachwissenschaftStilistik
Wörterbuch der Volkssuperlative (Wörterbuch)Zum Shop

Wörterbuch der Volkssuperlative

von aalglatt bis zappenduster

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

1. Teilband: Wörterbuch.

Bei diesem Wörterbuch handelt es sich um die erste lexikalisch geordnete Sammlung von sogenannten Volkssuperlativen im gesamtdeutschen Sprachraum. Zwar hat es seit Mitte des 19. Jh. bereits eine systematische Volkssuperlativ-Forschung (z. B. durch Baumgarten, Brückner, Dony, Frommann, Hauschild, Müller, Sütterlin, Tobler, Weise) gegeben, allerdings beschränkte sich diese weitestgehend auf bestimmte Dialekt- bzw. Mundartgebiete. Mitte des…

AdjektivintensivierungAdjektivkompositaElationGermanistikIdiomatikIdiosynkrasieLexikologieMetaphorikMorphologieRomanistikSprachetymologieSprachhistorieSprachwissenschaft
Das Verstehen idiomatischer Phraseologismen in der Fremdsprache Deutsch (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Verstehen idiomatischer Phraseologismen in der Fremdsprache Deutsch

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Autorin greift in dieser Arbeit Fragestellungen der letzten Jahren aktuell gewordenen kognitivbasierten Sprachwissenschaft auf und stellt ihre Arbeit interdiziplinär in den Schnittpunkt mehrerer Forschungsfelder: sie bearbeitet ihr Thema vor dem Hintergrund der Phraseologieforschung, der Übersetzungswissenschaft, der Sprachverarbeitungsforschung sowie der Phraseodidaktik. Ihr Ziel ist es, mittels der Daten einer empirischen Untersuchung die Faktoren zu erfassen, die…

Deutsch als FremdspracheIdiomeIsländischPhraseodidaktikPhraseologieSprachverstehenSprachwissenschaftVerstehensstrategien
Fixed Expressions in Cross-Linguistic Perspective (Sammelband)Zum Shop

Fixed Expressions in Cross-Linguistic Perspective

A Multilingual and Multidisciplinary Approach

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

When approaches linking language to other cognitive and behavioural phenomena, culture, the environment and society are flourishing, the strength and momentum of phraseological studies in recent years is hardly surprising given the nature of ist object of study. Fixed expressions include proverbs, bearers of timeless „truths“, judgments or opinions which have become fixed in a given language and constitute products of a particular society, fixed formulae

Contrastive LanguageFigurative LanguageFixed ExpressionsFormulaeIdiomsLanguage and CultureLanguage ContactLinguisticsLinguistikProverbsSprachwissenschaftTranslation
Emotionsbezeichnungen im kindlichen Wortschatz (Doktorarbeit)Zum Shop

Emotionsbezeichnungen im kindlichen Wortschatz

Die Ausdifferenzierung der lexikalischen Felder „Angst“ und „Ärger“ bei Kindern im Vor- und Grundschulalter

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Welche Bezeichnungen für Emotionen verstehen Kinder und welche verwenden sie, wenn sie über Emotionen anderer Personen und über eigene Emotionen sprechen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieser empirischen Untersuchung. Anhand der Emotionen Angst und Ärger wird die Entwicklung des Wortschatzes zur Bezeichnung dieser Emotionen bei Kindern im Alter von 5 bis 12 Jahren vorgestellt. Neben einfachen Wörtern wie ängstlich, wütend, sauer oder grantig lag der…

ÄrgerAngstEmotionenEntwicklungspsychologieGermanistikKinderKognitive LinguistikMetaphernPhraseologiePsycholinguistikSpracherwerbSprachwissenschaftTheory of MindWortschatzerwerb