29 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Humanismus

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Entwicklung des hannoverschen Lyzeums zum neuzeitlichen humanistischen Gymnasium (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Entwicklung des hannoverschen Lyzeums zum neuzeitlichen humanistischen Gymnasium

Unter dem Einfluss von Pietismus, Aufklärung und Neuhumanismus

Schriften zur Kulturwissenschaft

Wo liegen die Ursprünge des modernen Gymnasiums? Sind die klassischen Sprachen und Begriffe wie ‘Bildung‘ heute, in einer von Computern dominierten, zunehmend globalisierten und digitalisierten Welt noch relevant?

Die drei großen pädagogisch-philosophischen Bewegungen, Pietismus, Aufklärung und Neuhumanismus zeigen den in der westlichen Welt immer wiederkehrenden Versuch, neue und bessere Konzepte zu entwickeln, um den Menschen nach einem bestimmten Ideal zu…

Adolph Freiherr KniggeAufklärungAugust Hermann FranckeKönigreich HannoverKulturgeschichteKulturwissenschaftKurfürstentum HannoverLateinschuleLyzeum HannoverNeuhumanismusPietismusPolitikgeschichteRatsgymnasium
Das Tagebuch des Stralsunder Bürgermeisters Nicolaus Gentzkow (1558–1567) (Edition)Zum Shop

Das Tagebuch des Stralsunder Bürgermeisters Nicolaus Gentzkow (1558–1567)

Übertragung, Kommentar und Register

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Das 16. Jahrhundert ist gekennzeichnet durch die Veränderung von zentralen Normen im Bereich des Wirtschaftsverhaltens und der religiösen Überzeugung. Das Ideengut der Renaissance, des Humanismus sowie der Reformation setzt sich durch. Der Bürger wird sich des Eigenwertes seiner Persönlichkeit bewusst; er hat das Bedürfnis, das eigene Leben mit seinen Erkenntnissen und Erfahrungen darzustellen.

1558 beginnt Nicolaus Gentzkow, Advokat, Syndikus und Bürgermeister…

FamiliengeschichteGeistesgeschichteGeschichtswissenschaftHanseKulturgeschichteLandesgeschichteStadtgeschichteStralsund
Ein Leben für die Wissenschaft im 20. Jahrhundert (Lebenserinnerung)Zum Shop

Ein Leben für die Wissenschaft im 20. Jahrhundert

herausgegeben von Erna Euler

Lebenserinnerungen

Wenn ein pensionierter Professor der mittleren und neueren Geschichte, Jahrgang 1925, sich im Jahre 2000 hinsetzt, um seine Autobiographie zu schreiben, könnte man erwarten, dass er, gleichsam aus der Vogelperspektive des dem Alltagsgeschehen Entrückten, ein weises Fazit seines Lebens zieht. Das ist im Falle von Herrn Professor Euler mit Sicherheit nicht der Fall, wohl auch deswegen nicht, weil er bis zuletzt Vorlesungen hielt und seinen Studenten verbunden…

20. JahrhundertJugendKriegsdienstKriegsgefangenschaftLebenserinnerungenMilitärische AusbildungRhein-Main-GebietUniversitätsprofessur
Kultur und Psychologie (Doktorarbeit)Zum Shop

Kultur und Psychologie

Zur Entwicklung und Standortbestimmung der Kulturpsychologie

Schriften zur Kulturwissenschaft

Das Buch will Defizite in der bisherigen Historiographie zur Geschichte der Integration des Themas "Kultur" in die Psychologie aufzeigen und dazu beitragen, einige davon zu beheben.

Den Anstoß gab das Erstaunen darüber, daß die Kulturpsychologie in den einschlägigen Darstellungen als Produkt der Moderne betrachtet wird, das im Denken der Aufklärung vorbereitet wurde, in vorherigen Epochen aber keine erkennbaren Konturen hatte - jedenfalls keine, die es…

AntikeGeschichtsschreibungHumanismusIndividualismusKulturentwicklungKulturpsychologieKulturwissenschaftMittelalterRenaissance
Livius und Machiavelli (Doktorarbeit)Zum Shop

Livius und Machiavelli

Castruccio Castracani: alter Hannibal an alter Scipio Africanus maior? Zur Rezeption des livianischen Vierdimensionenmodells durch Machiavelli

Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse

Machiavellis Fürstenspiegel Il Principe ist hinlänglich bekannt. Während Machiavelli in seinem Principe jedoch mehrere Persönlichkeiten vordergründig thematisiert, stellt er in der Lebensbeschreibung des Castruccio Castracani den Herzog von Lucca heraus. Allerdings handelt es sich nicht um den historisch bekannten Castruccio, sondern um Machiavellis Idealgestalt eines erfolgreichen Fürsten. Der Florentiner Machiavelli nimmt sich für seinen lucchesischen Herzog Castruccio…

AntikeHannibal BarkasHerzog von LuccaHumanismusPunische KriegeRenaissanceSprachwissenschaft
Ästhetische Erziehung zwischen Kulturkritik und Lebensreform (Dissertation)Zum Shop

Ästhetische Erziehung zwischen Kulturkritik und Lebensreform

Eine systematische Analyse der Motive ästhetischer Erziehungskonzeptionen

Schriften zur Reformpädagogik

Die lebensreformerische Frage nach dem "guten Leben" führte sowohl in der Reformpädagogik als auch schon im Neuhumanismus zu dem Grundmotiv der Notwendigkeit einer Kultivierung der Emotionalität des Menschen durch ästhetische Erziehung.

Die Aufspaltung der Erziehung in ein Übergewicht der abstrakt-analytischen Bildung auf der einen Seite, und eine einseitige Ausrichtung auf das Praktische, Ökonomische oder Materielle auf der anderen Seite wurde von den Vertretern…

ÄsthetikÄsthetische ErziehungFriedrich NietzscheFriedrich SchillerGeorg GötschJohann Gottfried HerderKunstpädagogikMusikpädagogikPädagogikReformpädagogikTanzpädagogik
Diskurse der Humanität (Forschungsarbeit)Zum Shop

Diskurse der Humanität

Zur Kritik humanistischer Bildung aus subjekttheoretischer Perspektive

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Begriffe wie Humanität und Menschlichkeit stehen ebenso wie "der Mensch" selbst seit jeher im Zentrum der bildungs- und gesellschaftspolitischen Debatte des Abendlandes. In dieser Untersuchung wird erstmals der Versuch unternommen, den Humanismus, als Rede vom Menschen verstanden, sowohl in seiner historischen Vielgestaltigkeit als auch systematisch, in seiner philosophischen Substanz und pädagogisch-politischen Wirkungsweise zu entziffern. [...]

BildungDezentrierungExistenzialismusHumanismusHumanistische BildungHumanitätMenschlichkeitMichel FoucaultPädagogikSubjektTheodor W. Adorno
Wege der Bildung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Wege der Bildung

Geschichte des Bildungsverständnisses

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die Wege der Selbstverwirklichung, die mit dem Begriff Bildung zusammengefasst werden, sind vielgestaltig in ihrem Verlauf. Hier wird nun ein Überblick ihrer Verlaufsweisen geboten. Der Autor erläutert die verschiedenen Humanismen - von der Antike bis zur Gegenwart - aus ihrer geschichtlichen Herkunft und analysiert ihre Intentionen.

Der geschichtliche Blick auf die vielen Wege der Selbstverwirklichung, die in unserem Kulturkreis als Wege der Bildung…

AugustinusBildungsidealGottfried Wilhelm LeibnitzHumanismushumanistische BildungHumboldtImmanuel KantKarl MarxPädagogik
Der Plinius-Kommentar des Paulus Manutius im Codex Parisinus Latinus 6809 (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Plinius-Kommentar des Paulus Manutius im Codex Parisinus Latinus 6809

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Mit diesem Buch wird erstmals ein bisher uneditierter Kommentar zur "Naturalis Historia" Plinius?des Älteren im Druck zugänglich gemacht. Die Edition des Kommentars kommt einem Desiderat der Humanismusforschung nach, das nur deshalb in den Handbüchern zur Geschichte der Philologie nicht als solches aufgeführt wird, weil der Autor des Pliniuskommentars bisher unbekannt war. Mit Hilfe von Autographa konnte der bedeutende venezianische Verleger und Humanist Paulus Manutius…

humanistische PhilologieNaturalis HistoriaPaulus ManutiusPliniuskommentarPlinius Secundus MaiorSprachwissenschaft