Wissenschaftliche Literatur Hochleistungssport
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hamdi Galal El-Din
Abwehrtaktik im Handball
Eine Analyse des Einflusses von Personenmerkmalen auf das Entscheidungsverhalten
Schriften zur Sportwissenschaft
Der herausragende Stellenwert der taktischen Leistungsfaktoren für die Spielfähigkeit und damit den Wettkampferfolg in den Sportspielen ist vielfach diskutiert und begründet worden. Speziell im Hochleistungssport scheinen die Optimierungsreserven für die Bereiche der Kondition und der Technik weitgehend ausgeschöpft, sodass oftmals die taktischen Kompetenzen über Siege und Niederlagen entscheiden. In der Sportspielpraxis und der theoretischen Diskussion hat es…
AntizipationEntscheidungsverhaltenHandballKognitive ProzessePädagogikSportwissenschaftTaktikWahrnehmung
Jan Mayer
Mentales Training - ein salutogenes Therapieverfahren zur Bewegungsoptimierung
am Beispiel der rehabilitativen Gehschule
Schriften zur Sportwissenschaft
"Wann werde ich wieder gehen können?" Der vorliegende Ansatz nähert sich dieser zentralen Fragestellung des Patienten in der Rehabilitation innovativ und interdisziplinär:
Es wird der Frage nachgegangen, ob ein im Hochleistungssport etablierter Ansatz zur Bewegungsoptimierung, das Mentale Training, effektiv und effizient in die Rehabilitation transferiert werden kann. Dazu wird das Mentale Training nach Kriterien des Salutogenese-Modells…
AutopoieseBewegungsoptimierungBio-psycho-soziales GesundheitsmodellGehschulePädagogikRehabilitationSalutogeneseSportwissenschaft
Ludwig Prokop
Sport - Lebenshilfe und Risiko
Schriften zur Sportwissenschaft
Die Tatsache, dass sich unser Leben in zunehmendem Maß zwischen Extremen abspielt, kommt ganz besonders deutlich in der Einstellung des sogenannten modernen Menschen zu Bewegung, Arbeit und Sport zum Ausdruck. Gerade der Sport ist ein zwar faszinierendes, gleichzeitig aber auch sehr ambivalentes Phänomen. Durch seine enorme Ausweitung, seine leistungsmäßige Radikalisierung und seine zunehmende Bedeutung in der Prophylaxe und Therapie - aber auch leider in der Pathologie -…
BehindertensportFrauensportHabilitationKindersportLebenshilfePädagogikProphylaxeSportSportmedizinTherapie