Wissenschaftliche Literatur Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sabine Häusler
Polyfunktionalität und Desambiguierung:
Zum satzwertigen Ausdruck von Adverbialrelationen an der Peripherie Europas
Mit einem vergleichenden Ausblick auf das Indoiranische
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Werk geht folgenden Fragen nach: Wie werden satzwertige Adverbialrelationen in älteren Sprachstufen des Germanischen, Keltischen und Slavischen realisiert? Wie sind dabei Parataxe, Konjunktparataxe und Hypotaxe auf die einzelnen Adverbialsatztypen verteilt? Welche Relationen bleiben unmarkiert? Inwiefern kann von Polyfunktionalität resp. Unterspezifikation von Konjunktoren/Subjunktoren gesprochen werden? Welche semantischen Parameter verhindern oder fördern die Polyfunktionalität von Konjunktoren/Subjunktoren und damit die Unterspezifikation der Adverbialrelation?…
AdverbialsätzeAllgemeine SprachwissenschaftAltpersischEurolinguistikGermanischHistorisch-vergleichende SprachwissenschaftHypotaxeIndogermanistikIndoiranischKeltischSlavischSprachwissenschaftSyntax
Martina Swart
Die persönlichen Nomina agentis der germanischen -n-Stämme
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Arbeit gibt einen umfangreichen Überblick über die persönlichen Nomina agentis der -n-Flexion im Germanischen und bietet solide etymologische Diskussionen der einzelnen Bildungen. Die Autorin skizziert einen plausiblen Weg der -n-Stämme von der Entstehung des Typus in vorhistorischer Zeit bis zu ihrer speziellen Erscheinung in den altgermanischen Sprachen. Erkenntnisse der letzten Jahre im Bereich der indogermanischen Morphologie anderer Forscher stützen die theoretischen Überlegungen der Arbeit, sodass ein kohärentes Theoriegebäude entsteht. Dabei…
EtymologieGermanistikHistorisch-vergleichende SprachwissenschaftIndogermanistikNomina agentisNominalmorphologieHäufige Schlagworte im Fachgebiet Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft