Wissenschaftliche Literatur Historiographie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jana Wüstenhagen
Der spanische Bürgerkrieg in Historiographie und Schulbüchern der DDR (1953-1989)
Zum spanischen Bürgerkrieg (1936-1939) ist in Deutschland eine kaum überschaubare Fülle von Literatur erschienen. Während aber in der Darstellung der Tatsachen eine weitgehende Übereinstimmung zwischen Ost und West bestand, wichen die Meinungen in der Wertung dieser Fakten voneinander ab.
Ausgehend von allgemeinen Merkmalen der DDR-Bürgerkriegsliteratur untersucht Jana Wüstenhagen den Umgang der ostdeutschen Geschichtswissenschaft mit diesem Thema am Beispiel…
DDRGeschichtsunterrichtGeschichtswissenschaftMilitärhistoriographieSchulbücher der DDRSpanischer Bürgerkrieg
Dariusz Adamczyk
Zur Stellung Polens im modernen Weltsystem der Frühen Neuzeit
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Im Mittelpunkt des Textes stehen die Rolle und die Funktionen Polens im internationalen System der Frühen Neuzeit.
Im ersten Teil wird zum einen auf die Debatte über die Zusammenhänge zwischen der Entstehung von gewerblich-frühkapitalistischen Strukturen in Westeuropa und der Refeudalisierung des polnisch-litauischen Staates eingegangen, die in Polen bereits in den 50er Jahren eingesetzt hatte. Zum anderen werden einige westliche Modelle und Konzepte (I.…
Entwicklung der Gutswirtschaft in PolenGeschichtswissenschaftPolens Außenhandel in der frühen NeuzeitPolens Stellung im internationalen SystemPolnische HistoriographieUrsache des sozial-ökonomischen Dualismus
Stefan Voß
Stalins Kriegsvorbereitungen 1941 - erforscht, gedeutet und instrumentalisiert
Eine Analyse postsowjetischer Geschichtsschreibung
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
Umschreiben oder neuschreiben - wie geht die heutige Historiographie in Russland mit einem zentralen Thema der Sowjetgeschichte um?
Zur Frage, ob Stalin 1941 ebenfalls Krieg wollte, hat der Verfasser russische Veröffentlichungen auf deren Arbeitsmethoden, Argumentationsstil, Wissenschaftlichkeit sowie Diskussions- und Erkenntnisbereitschaft hin untersucht. Hat sich die aktuelle russische Historiographie vom Erbe der einstigen Legitimationswissenschaft gelöst,…
22. Juni 1941GeschichtswissenschaftJosef StalinMethodenanalysepostsowjetische HistoriographieSowjetische KriegspolitikSowjetunionStalinismus
Stefan Dieter Widmann
‘Küche des Kaisers‘ oder ‘Rebellennest des Reichs‘?
Sachsen und das Reich im Mittelalter im Spannungsfeld von Geschichte und Geschichtsbewußtsein
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Als "Küche des Kaisers" bezeichnet eine schwäbische Klosterchronik im 11. Jahrhundert das damalige (östliche) Sachsen. Gut ein Jahrhundert später urteilt ein geschichtsschreibender Bischof Bayerns über denselben Raum, Land und Leute ließen sich nur allzu leicht zur Gegnerschaft gegen die Reichsherrschaft bestimmen, ja, das äußerst unruhige Volk neige gar traditionell zur Rebellion, fast schon aus Prinzip.
Zwei geschichtsschreibende Bewertungen, beide aus einer…
Deutsche GeschichteGeschichtswissenschaftHerrschaftsanspruchHistoriographieKaisertumKönigtumMittelalterRömisch-Deutsches ReichSachsenSächsische Stämme
Pradeep Chakkarath
Kultur und Psychologie
Zur Entwicklung und Standortbestimmung der Kulturpsychologie
Schriften zur Kulturwissenschaft
Das Buch will Defizite in der bisherigen Historiographie zur Geschichte der Integration des Themas "Kultur" in die Psychologie aufzeigen und dazu beitragen, einige davon zu beheben.
Den Anstoß gab das Erstaunen darüber, daß die Kulturpsychologie in den einschlägigen Darstellungen als Produkt der Moderne betrachtet wird, das im Denken der Aufklärung vorbereitet wurde, in vorherigen Epochen aber keine erkennbaren Konturen hatte - jedenfalls keine, die es…
AntikeGeschichtsschreibungHumanismusIndividualismusKulturentwicklungKulturpsychologieKulturwissenschaftMittelalterRenaissance
Oliver Musenberg
Der Körperbehindertenpädagoge Hans Würtz (1875-1958)
Eine kritische Würdigung des psychologischen und pädagogischen Konzeptes vor dem Hintergrund seiner Biographie
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Das vorliegende Buch liefert eine erste umfangreiche und kritische Auseinandersetzung mit den psychologischen und pädagogischen Konzepten von Hans Würtz (1875-1958) in Verbindung mit seiner Biographie. Würtz war einer der einflussreichsten, aber auch streitbarsten Protagonisten der Körperbehindertenpädagogik in Deutschland. Er hat in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts reformpädagogische Aspekte in seine "Krüppelpädagogik" integriert und den Versuch unternommen, eine…
HeilpädagogikKörperbehindertenpädagogikKrüppelpädagogikKrüppelpsychologiePädagogikReformpädagogikSozialbiologie
Wiltrud Hasenkamp
Deutsche Entlehnungen im Französischen
Beiträge zur Entstehung der sprachwissenschaftlichen Terminologie im 19. Jahrhundert
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Gegenstand dieser Untersuchung ist der Einfluss der deutschen auf die Entwicklung der französischen Sprachwissenschaft des 19. Jahrhunderts, insofern er sich in der Entlehnung der sprachwissenschaftlichen Terminologie widerspiegelt. Die Arbeit ist also ein Beitrag zur Lehngutanalyse der Fachterminologie der französischen Sprachwissenschaft und damit zugleich zur Wissenschaftsgeschichtsschreibung der Sprachwissenschaft im vorigen Jahrhundert, in dem, so lautet eine der…
19. JahrhundertDeutschEntlehnungFranzösischGrimmLehnbeziehungSprachwissenschaftsprachwissenschaftliche Terminologie
Wolfgang Höppner
Emil Rosenow in Chemnitz
Ein Schriftsteller und das literarisch-kulturelle Leben einer Industriestadt um die Jahrhundertwende
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
In der deutschen Literaturgeschichte gibt es nicht wenige Schriftsteller, die unverdient der Vergessenheit anheim gefallen sind. Emil Rosenow gehört zu ihnen, wenngleich er in literarhistorischen Darstellungen jüngeren Datums gelegentlich noch Erwähnung findet. Während ihn die einen als Vertreter der naturalistischen Heimatkunst ansehen, zählen ihn andere zu den "bekanntesten sozialistischen Dramatikern der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg". Einig sind sie sich jedoch in der…
Anton OhornBeobachterChemnitzEmil RosenowJournalismusKulturelles LebenLiterarisches LebenLiteraturwissenschaftSozialistisches Drama