28 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Historiographie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Alte Mythen – Neue Mythen: Das iranische Geschichtsschulbuch von der späten Qadscharenzeit bis zur Islamischen Republik (ca. 1900–2003) (Doktorarbeit)Zum Shop

Alte Mythen – Neue Mythen: Das iranische Geschichtsschulbuch von der späten Qadscharenzeit bis zur Islamischen Republik (ca. 1900–2003)

Eine textzentrierte und problemgeschichtliche Längsschnittanalyse

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Jeder Staat nutzt das Medium Schulbuch für die Sozialisation der Kinder und die Vermittlung eigener Werte. Unter allen Schulbüchern bieten sich die Lehrbücher für den Geschichtsunterricht als besonders geeignetes Medium für die Vermittlung von Ideen und Werten der Herrschaftselite an. Daher stehen sie im Mittelpunkt dieser Studie.

Iran verfügt über eine jahrhundertealte Tradition der annalistischen (universalen wie regionalen) Geschichtsschreibung, zu der aber…

BildungGeschichteGeschichtsschulbücherGeschichtsunterrichtIranIslamPahlavisQadscharenSchulbücher
Sport, Gesundheit, Erziehung im Zeitalter des Barock (Forschungsarbeit)Zum Shop

Sport, Gesundheit, Erziehung im Zeitalter des Barock

Schriften zur Sportwissenschaft

Die Studie stellt sportliche Aktivitäten, stellt Sportgeschichte in den Kontext der Geschichtsschreibung des Barock und sucht bisher ungenutzte Quellen und Literatur zu erschließen. Interdisziplinär kommt Historiographie der Alltagsrealität etwas näher und lernt von der Kunstgeschichte z.B. den Begriff der „architectura recreationis“. Schlösser und Gärten der Barockzeit waren nach der Absicht der Bauherren auf Bewegung, Unterhaltung, Kurzweil und Spiel zur Gesundheit…

architectura recreationisexercitia corporisGärtenGalenGeschichteGesundheitHerzog Emmanuel von CroyJagdKurzweilMaria Theresiapraeludium bellirecreatioRitterakademienSpielSportSportgeschichte
Zäsuren und Kontinuitäten im Schatten Napoleons (Tagungsband)Zum Shop

Zäsuren und Kontinuitäten im Schatten Napoleons

Eine Annäherung an die Gebiete des heutigen Sachsen und Tschechien zwischen 1805/06 und 1813

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Das Buch bietet neben 8 wissenschaftlichen Beiträgen und zahlreichen Dokumenten eine Enquete bei 12 prominenten Sachsen und Tschechen zu ihrer Wahrnehmung des Napoleonischen Zeitalters. Der Band behandelt diplomatie-, kultur-, literatur-, militär-, sozial-, verfassungs- und wirtschaftshistorische Aspekte des Napoleonischen Zeitalters sowie Fragen der Rezeption und Historiographie. Zu den Autorinnen und Autoren zählen: Kurt Biedenkopf, Ulrike Brummert, Michaela Dvořáková,…

19. JahrhundertAusterlitzBefreiungskriegeBöhmenFrankreichFranz KafkaGeschichteGeschichtswissenschaftHerzog von ReichstadtHistoriographieKoalitionKönig von RomLandeskundeMährenNapoleon BonaparteNapoleonische KriegeNapoleonisches ZeitalterSachsenTschechienTschechoslowakei
Zwischen Reformation und Untergang Alt-Livlands (Doktorarbeit)Zum Shop

Zwischen Reformation und Untergang Alt-Livlands

Der Rigaer Erzbischof Wilhelm von Brandenburg im Beziehungsgeflecht der livländischen Konföderation und ihrer Nachbarländer

Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa

Die Konföderation der geistlichen Territorien im Ostseeraum, die als Alt-Livland bezeichnet wurde, wurde im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit vom Dualismus der mächtigsten Landesherren, des Deutschen Ordens und der Rigischen Erzbischöfe, geprägt. Von der Reformation in den frühen 1520er Jahren besonders rasch erfasst. unterhöhlten die Lehren Luthers in den Folgejahren das verfassungsrechtliche Fundament der Territorialwesen. [...]

16. JahrhundertBaltikumDeutsche GeschichteDeutscher OrdenErzbischof RigaFrühe NeuzeitGotthard KettlerHerzog Albrecht von PreußenLivländischer KriegLivlandOstmitteleuropaReformationRiga
August Wilhelm Ambros‘ „Geschichte der Musik“: die Professionalisierung der historischen Musikwissenschaft im 19. Jahrhundert (Doktorarbeit)Zum Shop

August Wilhelm Ambros‘ „Geschichte der Musik“: die Professionalisierung der historischen Musikwissenschaft im 19. Jahrhundert

Studien zur Musikwissenschaft

August Wilhelm Ambros (1816–1876) gehört zu den Begründern des universitären Fachs Musikwissenschaft und war maßgeblich an der institutionellen Konstituierung des Faches beteiligt. Seine „Geschichte der Musik“ gehört zu den Schlüsselwerken der Musikwissenschaft. Leider ist das Wissen über Ambros und sein Verdienst heute in den Hintergrund getreten, während Zeitgenossen wie Hanslick und Adler fest im Bewusstsein der Musikwissenschaft verankert sind [...]

19. JahrhundertÄsthetikDavidsbundEduard HanslickHistorische MusikwissenschaftHistorismusKunstgeschichteMusikgeschichteQuellenforschungRechtswissenschaft
Epistemologische Haltungen in geschichtswissenschaftlichen Texten (Doktorarbeit)Zum Shop

Epistemologische Haltungen in geschichtswissenschaftlichen Texten

Zum Gebrauch evidentieller Markierungen in russischen und deutschen wissenschaftlichen Artikeln

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Kulturbedingte Unterschiede im wissenschaftlichen Schreiben sind seit längerem ein Thema in der Angewandten Linguistik, dabei wurden bis lang vorwiegend anglo-amerikanische Textualisierungskonventionen als Ausgangspunkt genommen. In der Studie geht es um das bislang kaum behandelte Sprachenpaar Russisch-Deutsch. Gegenstand der Analyse sind 40 geschichtswissenschaftliche Zeitschriftenartikel aus den Jahren 1996 bis 2002.

Es wird davon ausgegangen, dass in der…

Angewandte LinguistikEvidentialitätGermanistikHistoriographieNarrativitätPerspektiveRussistikSprachwissenschaftWissenschaftliches Schreiben
Die karolingischen Reichsteilungen bis 831 (Dissertation)Zum Shop

Die karolingischen Reichsteilungen bis 831

Herrschaftspraxis und Normvorstellungen in zeitgenössischer Sicht

Schriften zur Mediävistik

Knapp 400 Jahre lang war die Aufteilung des Reiches unter den Söhnen eines verstorbenen Herrschers fester Bestandteil der fränkischen Herrschaftspraxis. Trotzdem hat sich zumal die deutsche Mediävistik mit dieser vermeintlich so kontraproduktiven und rückständigen Praxis bislang vorwiegend unter dem Aspekt ihrer Überwindung beschäftigt. Wenig Beachtung fand dagegen ihre Verankerung in der Vorstellungswelt des frühmittelalterlichen Menschen. Dabei erlauben die Annalen und…

AnnalistikHistoriographieKapitularienKarl der GroßeKarolingerLudwig der FrommeReichsteilungSprachwissenschaftVorstellungsgeschichte
Estland und Russland (Sammelband)Zum Shop

Estland und Russland

Aspekte der Beziehungen beider Länder

Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa

Der Sammelband vereint Beiträge aus Estland, Deutschland und Russland zu Aspekten der Beziehungen zwischen Estland und Russland seit dem 16. Jahrhundert. Als Folge des Nordischen Krieges wurde Estland Bestandteil des Russischen Reichs und errang die Selbständigkeit im Zuge eines Freiheitskrieges 1918-1920. Die Phase der Eigenstaatlichkeit endete 1940 mit der Einverleibung in die Sowjetunion. Erst 1991 konnte Estland die Unabhängigkeit wiederherstellen. [...]

BaltikumEstlandEstnisch-russische BeziehungenGeschichtswissenschaftHistoriographieOstseeprovinzenRussisches ReichRusslandSowjetunionStalinismus
Herausforderung Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Herausforderung Deutschland

Zum Deutschlandbild französischer Historiker 1945-1989

Studien zur Zeitgeschichte

Die vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch, das äußerst umfangreiche Feld der französischen Arbeiten, die in den Jahren 1945-1989 von französischen Historikern zur deutschen Geschichte geschrieben worden sind, zu untersuchen. Das Ende des Zweiten Weltkrieges und der Fall der Mauer in Berlin bilden den Anfangs- beziehungsweise den Endpunkt der Untersuchung, stellten beide Ereignisse doch tiefgreifende Umbrüche für die Beschäftigung mit der deutschen Geschichte in…

1945-1989Deutsch-französische BeziehungenDeutschlandbildFrankreichGeschichtswissenschaftHistoriographiegeschichteStereotypenforschung
„Hispanisierung“ in Neu-Spanien 1519-1568 (Doktorarbeit)Zum Shop

„Hispanisierung“ in Neu-Spanien 1519-1568

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Das Projekt einer zusammenfassenden Analyse der Transformationsprozesse im Mexiko des 16. Jahrhunderts lag wegen der zeitgenössischen und heutigen Bedeutung des Themas eigentlich auf der Hand, wurde aber in dieser Form von Historikern bisher nur zögerlich aufgenommen.

Stellte die Conquista Mexikos tatsächlich einen radikalen Bruch in der Lebenswelt der Nahuas dar, oder entspricht diese Interpretation heutigem Unverständnis hinsichtlich der damaligen…

AltmexikanistikAztekenConquistaGeschichtswissenschaftHispanoamerikaHistoriographieKulturwandelMission