Wissenschaftliche Literatur Herstellung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Nikolaus Stock
Ein Umbaubegriff für das neue Werkvertragsrecht
Am 1. Januar 2018 ist das Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung in Kraft getreten. Durch diese Reform hat das sog. neue Werkvertragsrecht mitsamt dem neuen Bauvertrag, Verbraucherbauvertrag, Architekten- und Ingenieurvertrag sowie dem Bauträgervertrag Einzug in das BGB gehalten. Nachdem diese Vertragstypen, trotz ihrer teils überragenden wirtschaftlichen Bedeutung, zuvor wenn überhaupt nur fragmentarisch geregelt oder…
Architektur- u. IngenieurvertragBauträgervertragBauvertragrechtBauvertragsrechtUmbauUnbestimmte RechtsbegriffeVerbraucherbauvertragVertragsrechtWerkvertragsrechtMandy Schumacher
Strommarkt 2.0 – Kapazitätsreserve und Stilllegungsprämie versus europäisches Beihilfenrecht
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
Am 04.11.2015 wurde durch die Bundesregierung Deutschlands der „Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung des Strommarktes (Strommarktgesetz)“ in den Bundestag eingebracht. Zwei wesentliche Schwerpunkte des Gesetzentwurfes sind die Umsetzung der nationalen und europäischen Klimapolitik und die Sicherstellung der Versorgung mit elektrischer Energie für Bürger und Unternehmen.
Gerade die Versorgungssicherheit wird für einen hochentwickelten Industriestandort…
Altmark-Trans-KriterienBeihilfenrechtBeihilfenverbotEnergiewirtschaftKapazitätsreserveNetzentgelteStaatliche BegünstigungStilllegungsprämieStromStrommarktTreibhausgasemissionenSvetlana Libera
Historische und soziokulturelle Aspekte der indonesischen Batikkunst
Die Bedeutung von Farbsymbolik und Musterung, Herstellung und Verwendung in Kerek und Tuban
Schriften zur Kulturgeschichte
Die nordjavanische Küste hat eine alte Geschichte, im Laufe der Zeit entwickelte sie sich zu einem Schmelzpunkt verschiedener Kulturen, Religionen und Traditionen. Die Batiktextilien dieser Gegend sind ein Beleg dafür, dass Toleranz gegenüber Fremdartigen als Bereicherung für die indigene Kultur betrachtet wurde. Aufnahme und nicht Ausgrenzung der fremden Kulturelementen – diese gesellschaftliche Einstellung führte zu Entwicklung einer eigenartigen Kunst und Kultur…
BatikBatikkunstFarbsymbolikIndonesienJavaKerekKulturgeschichteTextilienTraditionTubanManuel J. Heinemann
Die Einbeziehung Dritter im Erschließungsrecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Um Grundstücke bebauen zu können, müssen sie erschlossen werden.
Das der Erschließung zugrunde liegende Erschließungsrecht ist im Wesentlichen im Baugesetzbuch niedergelegt. Aber nicht nur die erstmalige Herstellung von öffentlichen Einrichtungen und baulichen Erschließungsanlagen, sondern auch der spätere Ausbau und der laufende Unterhalt dieser Anlagen sind von den Gemeinden als Erschließungsträger allein aus eigenem Finanzaufkommen, das heißt ohne eine…
BauGBBeitragsbescheidDreiecksverhältnisEigengesellschaftErschließungsanlagenErschließungskostenErschließungslastErschließungsrechtInsolvenzrechtÖffentliches RechtÖffentliches WirtschaftsrechtStädtebaulicher VertragVergaberechtJiuan-Yih Wu / Hsiao-Wen Wang / Robert Esser / Arndt Sinn / Mark A. Zöller (Hrsg.)
Digitalisierung und Strafrecht
7. Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum Taipeh/Kaohsiung 2019
Strafrecht in Forschung und Praxis
Am 2./3. September 2019 fand an der National Taiwan Universität (Taipeh) das 7. Deutsch-Taiwanesische Strafrechtsforum zum Thema Digitalisierung und Strafrecht statt. Der Sammelband enthält in aktualisierter Form die von renommierten Wissenschaftlern und Justizpraktikern gehaltenen Referate. Die Beiträge behandeln u.a. verdeckte strafprozessuale Ermittlungsmaßnahmen (Kommunikationsüberwachung, Auskunftsersuchen zu Standort-/Verkehrsdaten, Satellitenüberwachung,…
Autonomes FahrenDeutsch-Taiwanesisches StrafrechtsforumDigitale BeweismittelDigitalisierungE-EvidenceFake NewsKryptowährungenOnline-BeleidigungOnline-DurchsuchungQuellen-TelekommunikationsüberwachungSatellitenüberwachungNils Bullerdiek
Kerosinoptionen auf Basis regenerativer Energien im internationalen Luftverkehr
Identifikation, Analyse und Bewertung kosteneffizienter und klimazielkompatibler Integrationspfade
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Um die Kohlenstoffdioxid(CO2)-Emissionen des internationalen Luftverkehrs bis zum Jahr 2050 bilanziell auf ein Null-Niveau zu reduzieren, spielen Kerosinoptionen auf der Basis regenerativer Energien eine wichtige Rolle. Ihre großskalige Integration, bei der systemische Wirkungsbeziehungen und Einflussgrößen häufig nur implizit ex ante eingeschätzt und interpretiert werden können, steht bisher jedoch noch am Anfang. [...]
BiokerosinCO2EnergiewirtschaftErneuerbare FlugkraftstoffeKlimaschutzLuftverkehrNachhaltige FlugkraftstoffeRegeneratives KerosinSustainable Aviation FuelsKatja Mesterheide
Punktgenaue Verringerung von Mitarbeitendenfluktuation durch Bleibegespräche
Entwicklung eines praktisch anwendbaren Gesprächsleitfadens für Führungskräfte, eingebettet in theoriegestützte Handlungshinweise für Unternehmen
Die Wechselbereitschaft von Mitarbeitenden zum Arbeitgeber nimmt immer weiter zu. Die Bindung von Mitarbeitenden ist damit aktuell eines der wichtigsten Personalthemen. Somit bedarf es eines Ansatzes, erfolgskritische Mitarbeitende im Unternehmen zu halten. Denn die Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens ist erforderlich für dessen Fortbestand.
Um das Abwanderungsrisiko zu reduzieren, muss eine stärkere Orientierung an den individuellen…
BleibegesprächBleibegründeKündigungsgründeMitarbeiterbindungMitarbeiterfluktuationPersonalmanagementStay-InterviewCarsten Stork
Organizational Negotiation Management
Implementation and Impact
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
Verhandlungen sind eine Form der gemeinsamen Entscheidungsfindung und eine Unterform des sozialen Konflikts. Da sie über die konkrete Verteilung knapper Ressourcen bestimmen, haben Verhandlungen einen großen Einfluss auf die Wertschöpfung von Unternehmen.
Wenn es Unternehmen gelingt, langfristig bessere Verhandlungsergebnisse zu erzielen, können sie ihre Rentabilität steigern. Die Sicherstellung des Verhandlungserfolgs eines Unternehmens ist daher eine…
Digitale VerhandlungDigitale VerhandlungstoolsNegotiation ManagementOrganisationale RoutineVerhandlungVerhandlungsartefakteVerhandlungsmanagementVerhandlungsunterstützungssystemVerhandlungsvorbereitungJoanna Andrzejewska
Wirklichkeitswahrnehmung im Lichte des kulturellen Relativismus
Eine trilateral-linguistische Studie des Deutschen, Polnischen und Schwedischen
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
„Der Mensch denkt, fühlt und lebt allein in der Sprache“ hat von Humboldt vor Jahren festgestellt. Die theoretischen und philosophischen Hintergründe dieser Feststellung, vor allem aber ihre Nachgeschichte, sowohl in der Kultur- als auch in der Sprachtheorie werden wir in dieser Studie darzustellen versuchen. Die Sprache fungiert als „Gussform“ für den Gedanken, in der der letztere gleichsam erstarrt und ihre Gestalt bekommt – wiederholt 200 Jahre später Sapir. Das Denken…
DeutscheInterkulturalitätInterkulturelle KommunikationKulturKulturrelativismusPolenSapir-Whorf-HypotheseSchwedenSprachpilosophieSprachwissenschaftStereotypeVergleichende LinguistikVorurteileWirklichkeitswahrnehmungJan-Alexander Lange
Die Schadensersatzhaftung des Warenhändlers bei Herstellungsfehlern
Eine rechtsökonomische Analyse
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Der Autor geht der Frage nach, ob ein Warenhändler für Herstellungsfehler gegenüber seinem Kunden im Wege des Schadenersatzes einstehen sollte. Die Rechtsprechung und weite Teile im juristischen Schrifttum lehnen eine derartige Haftung seit jeher ab, um den Warenhändler haftungsrechtlich nicht zu überfordern. Stattdessen soll der Hersteller im Wege der deliktsrechtlichen Produkt- und Produzentenhaftung gegenüber dem Kunden verantwortlich sein. Die Kritik an dieser…
AllokationseffizienzBeschaffungsrisikoKaufrechtLaw and EconomicsProdukthaftungRechtsökonomieRisikoallokationSachmängelhaftungSchadensersatzWarenhandel