45 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Heranwachsende

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Pädagogische Führung und Erziehung - Selbsttätigkeit und Selbsterziehung (Doktorarbeit)Zum Shop

Pädagogische Führung und Erziehung - Selbsttätigkeit und Selbsterziehung

Zur Diskussion pädagogischer Grundkategorien, insbesondere in der Pädagogik der DDR

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die Frage nach dem Verhältnis von "Führen" und "Wachsenlassen", von Lenkung und Selbstbestimmung ist als eine pädagogische Grundfrage zu betrachten. Die darauf in der Geschichte der Pädagogik gegebenen Antworten jedoch fallen äußerst unterschiedlich aus.

Die vorliegende Arbeit hat solche verschieden akzentuierte pädagogische Überlegungen zur antinomischen Spannung von Erziehung und Selbsterziehung seit Beginn des 20. Jahrhunderts zum Gegenstand. Es werden u.a.…

1968er-BewegungDDRDDR-ErziehungswissenschaftlerDDR-PädagogikErziehungPädagogikPädagogische FührungSelbsterziehungSelbsttätigkeitZeitzeugeninterviews
Bindungsstile in den Familien Drogenabhängiger (Dissertation)Zum Shop

Bindungsstile in den Familien Drogenabhängiger

Studien zur Familienforschung

Für die Entstehung von Drogenabhängigkeit stellt die Ablösung des Heranwachsenden von den Eltern eine kritische Phase dar. Das Gelingen dieser Ablösung hängt wesentlich von den Bindungsstilen des Heranwachsenden und eben auch von denen seiner Eltern ab. Dennoch sind die Zusammenhänge zwischen Bindungsstilen und Drogenabhängigkeit bislang noch nie untersucht worden.

Der Autor formuliert zunächst die Problematik Drogenabhängiger aus bindungstheoretischer…

Ablösungskonflikte JugendlicherDrogenabhängigkeitEntwicklungspsychologieFamilienforschungFamilientherapieJugendlicheKlinische BindungsforschungPsychologie
Täter-Opfer-Statuswechsel (Doktorarbeit)Zum Shop

Täter-Opfer-Statuswechsel

Zur Struktur des Zusammenhangs zwischen Viktimisierung und delinquentem Verhalten

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Mit dem Buch "Täter-Opfer-Statuswechsel. Zur Struktur des Zusammenhangs zwischen Viktimisierung und delinquentem Handeln" wird ein in der Kriminologie bislang nur wenig beachteter Sachverhalt aufgegriffen. Es geht um den Befund, dass Tätersein und Opferwerden zwei Erfahrungen mit Kriminalität darstellen, die sich keineswegs ausschließen. Die Studie zeigt auf, dass beide Rollen mitunter viel näher beieinander liegen, als es sich dem Alltagsverständnis aufdrängt. Um die…

DelinquenzGewalt in der FamilieKreislauf der GewaltKriminalitätKriminelle MilieusKriminologieOpfererfahrungOpferrisikoSoziologie
Parasuizidale Handlungen im Kindes- und Jugendalter im Großraum Rostock (Dissertation)Zum Shop

Parasuizidale Handlungen im Kindes- und Jugendalter im Großraum Rostock

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Währen die Suizidrate von Kindern und Jugendlichen als ein stabiles Gesellschaftsmerkmal angesehen wird, setzen die steigenden Zahlen von Parasuiziden in dieser Altersgruppe ein deutliches Alarmsignal bei Gesundheitsorganisationen sowie bei ärztlich und therapeutisch Tätigen in vielen Industrienationen. Als Parasuizid kann jegliche vom Patienten gewollte Handlung bezeichnet werden, welche einem suizidalen Verhalten gleicht, aber nicht zu einem letalen Ausgang…

JugendlicheJugendpsychiatrieKinderKinderpsychiatrieKlinische SuizidologiePsychologieSelbstmordversuchSuizidalität
Bildungspolitik, Schule und Pädagogik im sächsischen Parlament 1869-1900 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Bildungspolitik, Schule und Pädagogik im sächsischen Parlament 1869-1900

Eine Studie über bildungspolitische Tätigkeit der Sozialdemokratie

Studien zur Zeitgeschichte

Sachsen gehört zu den historischen Hochburgen der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung, und doch wurde es in den Jahrzehnten vor der politischen Wende 1989/90 durch die Geschichts- und Bildungsgeschichtsschreibung sowohl in Ost- als auch in Westdeutschland vernachlässigt. Was zur Zeit des ausgehenden 19. Jahrhunderts in keinem anderen Bundesstaat des Kaiserreichs eine Parallele fand, das bildungspolitische Wirken des sächsischen Landtags, wird hier von Werner Lesanovsky…

BildungspolitikGeschichtswissenschaftLandtagParlamentReformpädagogikSachsenSächsischSchuleSchulpolitikSozialdemokratie