Wissenschaftliche Literatur Heranwachsende
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Anja Oehme
Schulverweigerung
Subjektive Theorien von Jugendlichen zu den Bedingungen ihres Schulabsentismus
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Das dauerhafte Fernbleiben von der Schule (Schulabsentismus/ Schulverweigerung) ist ein Entwicklungsrisiko für Heranwachsende und ein Problem für die Schule als System. Es stellt insbesondere für die Verhaltensgestörtenpädagogik eine große Herausforderung dar.
Schulverweigerung geht mit einem gravierenden Bildungsbiografiebruch einher, der als Risikofaktor für ökonomische und soziale Desintegration gesehen werden kann. Die Suche nach Interventionsstrategien, die…
FörderpädagogikPädagogikPädagogische PsychologieSchulabsentismusSchulschwänzenSchulverweigerungSonderpädagogikSubjektive TheorienLars Knopke
Kinder im Visier der SED
Eine Untersuchung zur marxistisch-leninistischen Ideologisierung von Kindern und Jugendlichen im DDR-Schulwesen und darüber hinaus
‘Unsere Schule hat die Aufgabe, den jungen Menschen unsere Ideologie, die wissenschaftlich begründete Ideologie der Arbeiterklasse zu vermitteln.‘
(Margot Honecker, DDR-Volksbildungsministerin)
Schule in der DDR beschränkte sich nicht auf die Vermittlung von Wissen, auf Bildung und Erziehung. Sie nahm darüber hinaus noch eine weitere Aufgabe wahr, die die Reputation des DDR-Schulwesens unwiederbringlich beschädigt…
DDRDDR-SchulwesenFDJFreie Deutsche JugendGeschichtswissenschaftIndoktrinationJugendweiheJunge PioniereMfSMinisterium für StaatssicherheitPionierorganisation „Ernst-Thälmann“Politisch-ideologische ErziehungPolytechnische OberschulePOSRepressionSEDSozialistische WehrerziehungStaatssicherheitStasiThälmannpioniereZeitgeschichteBernhard Ohlmeier
Kinder auf dem Weg zur politischen Kultur
Politisch(relevant)e Sozialisation durch Institutionalisierung einer demokratischen Streitkultur in der Grundschule
Schriften zur Sozialisationsforschung
Kinder sind (immer schon) auf dem Weg zur politischen Kultur. Beobachtungen aus dem Grundschulalltag deuten darauf hin, dass die jungen Heranwachsenden bereits politisch relevante Bewusstseinsmerkmale und Handlungskompetenzen entwickeln bzw. ausbilden. Dabei ist weitgehend ungeklärt, wie sich politisch-gesellschaftliche Lernprozesse von Kindern auf dem Hintergrund ihrer aktuellen Lebensbedingungen und im Zusammenwirken verschiedener sozialisationsrelevanter…
Demokratisches LernenGrundschulalterGrundschuleKindheitsforschungPädagogikPolitische BildungPolitische KulturPolitische SozialisationSoziologieStreitkulturDetlef Eichner
Demokratie-Lernen im Politikunterricht durch Lebensweltanalysen
Über das Ich hinaus
Didaktik in Forschung und Praxis
Zielt der Politikunterricht auf Demokratie- oder Politik-Lernen ab? Und: Ist demokratisch-politische Bildung dem Unterricht an Gymnasien vorbehalten? Zu diesen Fragen werden unterrichtsrelevante Antworten entwickelt.
Die universitäre Politikdidaktik ist sich über ihre Zielsetzung der Demokratieerziehung einig. Gleichwohl finden seit einiger Zeit innerdisziplinäre Auseinandersetzungen über die inhaltlichen Schwerpunkte des Faches Politik statt. Während die erste…
DemokratiepädagogikHauptschuleLebensweltPädagogikPolitikdidaktikPolitikunterrichtPolitische BildungSoziale PerspektivenübernahmeUnterrichtsplanungCaroline Popp
Gesundheitserziehung in der Grundschule
Theoretische Grundlegung und explorative Studie
In Anbetracht veränderter Kindheiten, sowie der Zunahme sogenannter Zivilisationskrankheiten im Kindes- und Jugendalter, steht im Mittelpunkt dieses Buches die Überlegung "Wie kann der Lehrer einen Beitrag zur Gesundheit seiner Schüler leisten?"
Neben einer umfangreichen theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema ’Gesundheitserziehung’, die Begriffsdefinitionen, Ziele, Konzepte und eine ausführliche Begründung für eine Übertragung gesundheitserzieherischer…
ErnährungGesundheitGesundheitserziehungGesundheitsförderungGesundheitspädagogikGrundschulePädagogikSchulpädagogikRudolf Forster
Der ‘Mobile Sonderpädagogische Dienst‘ im Förderschwerpunkt ‘Berufliche Bildung und Ausbildung‘
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Der ’Mobile Sonderpädagogische Dienst’ im Förderschwerpunkt ’Berufliche Bildung und Ausbildung’ möchte ein integrativ-präventives Angebot für sogenannte ’benachteiligte’ Jugendliche und Heranwachsende sein.
Insbesondere an allgemeinen Berufsschulen kann eine Institutionalisierung eines MSD die Möglichkeit eröffnen, jenem Personenkreis weitere Chancen auf eine nachhaltige berufliche und letztlich auch soziale Integration zu ermöglichen. Diese Buch möchte dazu…
Arbeit und BerufAusbildungBenachteiligte JugendlicheBildungDidaktikHeilpädagogikIntegrationMobiler S0onderpädagogischer DienstPädagogikWerner Steinmann
Fitness, Gesundheit und Leistung
Eine interdisziplinäre Analyse zur Komplexität von Zielen des Sportunterrichts und zur Effektivität von Unterrichtsverfahren aus der Sicht der Trainingswissenschaft
Schriften zur Sportwissenschaft
In unserer Gesellschaft ist ein zunehmendes Interesse an gesundheitsorientierten Themen festzustellen. Unter dem Stichwort "Gesundheitsförderung" zeigt sich ein Leitbild, das sowohl praktische als auch wissenschaftliche Relevanz aufweist und dem traditionell und insbesondere nach erfolgten Lehrplanrevisionen im Rahmen schulischer Förderung ein hoher Stellenwert zukommt. Zentrale Aufgabe der Schule ist es, Kinder und Jugendliche mit der Vielschichtigkeit der…
EinstellungsänderungFächerübergreifender UnterrichtGesundheitserziehungHabilitationInterdisziplinäre ForschungPädagogikSchulsportSportwissenschaftTrainingTrainingswissenschaftGisela Schulze
Unterrichtsmeidende Verhaltensmuster
Formen, Ursachen, Interventionen
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Der Unterricht der letzten Jahre verzeichnet eine Zunahme von Lern- und Lebensproblemen. Lehrmethoden und Erziehungsweisen entsprechen mitunter wenig den aktuellen Veränderungen in der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen. Gesellschaftliche und familiale Sozialisation sowie schulischer Auftrag driften auseinander. Eine zunehmende Anzahl von Heranwachsenden erwidert die auf sie einwirkenden Problemlagen mit der Herausbildung von unterrichtsmeidenden Verhaltensmustern.…
FeldtheorieInterventionPädagogikSchulabsentismusSchulaversionSchullaufbahnSchulschwänzenSonderpädagogikSoziale NetzwerkeHeinz Reinders
Interethnische Freundschaften bei Jugendlichen 2002
Ergebnisse einer Pilotstudie bei Hauptschülern
Studien zur Migrationsforschung
Freundschaft zwischen deutschen und nicht-deutschen Jugendlichen stellen längst kein Randphänomen mehr dar, sondern sind insbesondere in urbanen Regionen fester Bestandteil der Peer-Beziehungen Heranwachsender. Die hier vorgelegte Studie beschaäftigt sich aus diesem Grund mit der Frage, welche Einstellungen und Sichtweisen deutsche und nicht-deutsche Hauptschüler haben und wie inter-ethnische Freundschfaften vor dem Hintergrund dieser Einstellung entstehen. [...]
AdoleszenzAusländische JugendlicheDeutsche JugendlicheHauptschülerInterethnische KontakteMigrationMultikulturalitätPilotstudiePolitikwissenschaftJörg Reichert
Zur kognitiven und sozial-emotionalen Entwicklung körperbehinderter Kinder
Eine Entwicklungsverlaufskontrolle
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Aus den Perspektiven von Psychologie, Pädagogik und insbesondere der Sonderpädagogik ist noch immer ein Mangel an empirisch seriösen Erkenntnissen zur Entwicklung von Kindern und Heranwachsenden zu konstatieren.
Ursachen hierfür liegen in den prinzipiellen Schwierigkeiten, Längsschnittuntersuchungen über längere Zeiträume durchzuführen. Die organisatorischen und methodischen Schwierigkeiten kollidieren regelhaft mit dem Wunsch nach zuverlässigen Prognosen…
KindheitsentwicklungKörperbehinderungKognitive EntwicklungPsychologieRehabilitationspädagogikRisikofaktorenSoziale Kompetenz