Wissenschaftliche Literatur Heranwachsende
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Susanne Mitulla
Werkstattlernen als Impuls für Interkulturelle Erziehung im Sachunterricht der Grundschule
Wir lernen China kennen
Bei der Integration von Interkultureller Erziehung in den Unterricht der Grundschule erhält der Sachunterricht hinsichtlich der Aneignung von Realität einen überragenden Stellenwert. Seine spezielle Aufgabe ist die klärende Erschließung der den Kindern erfahrbaren sozialen, natürlichen und technischen Welt.
Die Empfehlungen des Rahmenplanes zum Sachunterricht bieten die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Themen fächerübergreifend und mit abwechslungsreichen…
ChinaGrundschuleGrundschulpädagogikInterkulturelle ErziehungKindheitNachdenkgesprächePädagogikPrimarschuleSachunterrichtSchulpädagogikWerkstattlernenDenis Köhler
Psychische Störungen bei jungen Straftätern
Eine Untersuchung zur Prävalenz und Struktur psychischer Störungen bei neu inhaftierten Jugendlichen und Heranwachsenden in der Jugendanstalt Schleswig
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Das Thema Jugendkriminalität ist in den letzten Jahren vermehrt in der öffentlichen Debatte aufgegriffen worden. Gerade bei schwerwiegenden und extremen Gewaltstraftaten wird dabei oft die Frage nach den Ursachen aufgeworfen, was massenmedial häufig zu einer Diskussion über die Persönlichkeit bzw. die psychische Gestörtheit der Täter führt. Damit verbunden ist der Streitpunkt über den (richtigen) Umgang mit kriminellen Jugendlichen. [...]
Forensische PsychologieJugenddelinquenzJugendliche StraftäterPersönlichkeitPrävalenzPsychische StörungenRechtspsychologieKarl Titze
Epilepsie der Mutter - ein Risiko?
Entwicklung von Intelligenz, Selbstkonzept und Elternbeziehung von heranwachsenden Kindern epilepsiekranker Frauen
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Wenn Frauen mit Epilepsie einen Kinderwunsch haben oder schwanger sind, müssen sie sich dann Sorgen um die spätere psychische oder geistige Entwicklung ihrer Kinder machen? Wie sehen Jugendliche, die mit einer epilepsiekranken Mutter aufwachsen, sich selbst und ihre Familien? Ist die Erkrankung der Mutter für sie eine Herausforderung oder eine Belastung? Obwohl die Epilepsie die häufigste chronische neurologische Erkrankung ist, fehlen verlässliche Erkenntnisse über die…
AntiepileptikaAufmerksamkeitBiologische RisikenEpilepsieFamiliäre RisikenKinderwunschPsychische StörungenPsychologieTeratogenitätKarl Frank Wild
Erziehung im Geiste der Autarkie
Radikale Neupietisten um Hermann Lietz
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die deutsche Landerziehungsheimbewegung wurde von Hermann Lietz (1868-1919) am Ende des 19. Jhdts. nach einem Englandaufenthalt bei Cecil Reddie begründet.
In rascher Folge etablierte er drei Heime in Ilsenburg (1898), Haubinda (1901) und Bieberstein (1904), die quasi als Ursprungsorte der Vereinigung der deutschen Landerziehungsheime gelten können. Mit diesen Gründungen strahlte die Idee einer zivilisationsfernen, naturnahen und asketischen Erziehung in viele…
Alfred AndreesenAlfred KramerAsketische ErziehungBildungErziehungswissenschaftEUBGeschichteHermann LietzLanderziehungsheimbewegungNeupietistenPädagogikPaul GeheebTheophil LehmannKarl Bernhard Payk
Deutsche Schulpolitik nach dem PISA-Schock
Wie die Bundesländer auf die Legitimationskrise des Schulsystems reagieren
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Die heranwachsende Generation wird in ihrem späteren Leben mit vielfältigen und neuartigen Problemlagen konfrontiert. Der Klimawandel, die Alterung der Gesellschaft, die zunehmende Dynamik und die Risiken der technologischen Entwicklung müssen von ihr gestaltet und bewältigt werden. Zentrale Voraussetzung dafür ist, dass in den Schulen die Wissensvermittlung und die Persönlichkeitsbildung zu verantwortungsvollen und sozial kompetenten Mitgliedern der Gesellschaft…
BildungspolitikBundesländerErziehungswissenschaftFöderalismusPädagogikPISAReformSchuleSchulentwicklungSchulpolitikSchulrechtSchulsystemWettbewerbKarl Angelika Fournés (Hrsg.)
Wasser – Sinnbild des Lebens
Wegweiser zu einem vielperspektivisch-diskursiven Sachunterricht
Die Faszination des Sachunterrichts besteht darin, daß die Welt in ihrem ganzen und tiefen Anspruch zu einem Gegenstand wird, nicht auf die Sichtweise von Fachdisziplinen und nicht auf Wissenschaftsförmigkeit reduziert, sondern vielmehr in Gestalt von Sachverhalten, die ungeschieden voneinander unsere Aufmerksamkeit erwecken. Auf diese Weise überschreitet der Fachunterricht zumindest in der Grundschule die Grenzen einzelner Disziplinen und eröffnet dadurch die Chance für…
DidaktikErziehungswissenschaftGrundschulpädagogikKonstruktivismusPädagogikSachunterrichtSchuleWasserKarl Rimma Kanevski
Ganztagsbeschulung und soziale Beziehungen Jugendlicher
Eine netzwerkanalytische Studie
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Der Prozess des Ausbaus von Ganztagsschulen (GTS) schreitet fort. Hieraus stellen sich Fragen nach der Auswirkung bildungspolitischer Maßnahmen auf die Lebenswelt und die Entwicklung der Heranwachsenden, verändert der Wandel der zeitlichen und räumlichen Lebensbedingungen der Jugendlichen in der Ganztagsschule doch die Gelegenheitsräume für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Peer-Beziehungen, die ihrerseits als Kontext der primären Sozialisation in direkter…
BeziehungsqualitätEmotionale KompetenzenEntwicklungspsychologieErziehungswissenschaftFreundschaftenGanztagsschuleInternatJugendforschungJugendlicheKinderPädagogikPädagogische PsychologiePeergroupSchulentwicklungSchulqualitätSoziale BeziehungenSoziale KompetenzenSoziale NetzwerkeSoziale NetzwerkforschungSoziale UnterstützungSoziologieKarl Annika Eder
Familiäre Konsequenzen elterlicher Arbeitslosigkeit
Eine Sekundäranalyse des sozio-ökonomischen Panels (SOEP)
Durch den Anstieg der Massenarbeitslosigkeit in Deutschland ist eine zunehmende Zahl von Familien mit Arbeitslosigkeit konfrontiert. Wie sich Arbeitslosigkeit eines Elternteils und die damit verbundenen finanziellen Einbußen auf das Familienleben auswirken, und inwiefern sich somit für die heranwachsenden Kinder veränderte Entwicklungsbedingungen ergeben, ist Gegenstand der Studie. Ausgehend von einem familienstresstheoretischen Modell wird ein theoretisches Rahmenmodell…
ArbeitslosigkeitArmutDeprivationFamilieFamilienforschungFamilienstressJugendlicheKinderÖkonomische DeprivationPsychologieSOEPSozio-ökonomisches PanelSoziologieStresstheorieKarl Ulrike Ravens-Sieberer, Jennifer Nickel, Susanne Bettge, Mandy Schulz, Nadine Helle, Sabine Hermann, Gerhard Meinlschmidt
Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen
Die WHO-Jugend-Gesundheitsstudie für Berlin und Hamburg
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Seit einigen Jahren rückt vermehrt die Lebensphase der Adoleszenz in den Fokus gesundheitswissenschaftlicher und – politischer Diskussionen. In diesem Zusammenhang mehren sich Befunde, wonach schon Kinder und Jugendliche im Schulalter zunehmend unter Stress und psychosomatischen Beschwerden wie Kopfschmerzen leiden, und psychosoziale Auffälligkeiten in dieser Altersgruppe zunehmen. Wie wirkt sich diese Entwicklung aber auch die Zunahme chronischer Erkrankungen bereits im…
BerlinGesundheitGesundheitsstudieGesundheitsverhaltenHamburgHBSCHealth Behaviour in School-aged ChildrenJugendforschungJugendgesundheitssurveyJugendlicheKinderPsychologieWHOWHO-Jugend-GesundheitsstudieKarl Sascha Kopczynski
Psychosoziale Aspekte sportlicher Aktivität und Übergewicht im Jugendalter
Schriften zur Sportwissenschaft
Körperliche Attraktivität und Sportlichkeit besitzen im Jugendalter einen hohen sozialen Stellenwert: "Angesagt" ist, wer eine athletische Figur hat und über gute sportliche Fähigkeiten verfügt. Somit bietet der Sport auf der einen Seite die Möglichkeit zur Erlangung von Anerkennung in der Gleichaltrigengruppe, auf der anderen Seite werden Abweichungen vom Körperideal und sportmotorische Defizite in kaum einem anderen Lebensbereich derart offensichtlich. Die besonderen…
AdipositasAdipositasforschungAdipositastherapieAktivitätsforschungBewegungsentwicklungJugendalterJugendlicheKinder- und JugendsportforschungKörperkonzeptMotivationPädagogikPsychosoziale AspekteSportförderungSportliche AktivitätSportmotivationSportpsychologieSportunterrichtSportwissenschaftÜbergewicht