Literatur im Fachgebiet Archäologie & Altertum Hellenismus
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Lesbos in der Antike
Archäologie, Geschichte, Kultur
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Die Abhandlung befasst sich mit der antiken Insel Lesbos aus archäologischer, althistorischer und altphilologischer Sicht. Bereits in prähistorischer Zeit (ca. 3000 – ca. 2000 v. Chr.) sind mehrere Siedlungen nachgewiesen, wovon eine anhand der Funde exemplarisch beschrieben wird. Mit der Auswanderung nach…
Alte Geschichte Antike Heiligtümer Hellenismus Klassische Archäologie Sappho Schifffahrt Seebund Städte Tyrannis Weinbau
Decor und Memoria – Späthellenistische mythologische Gruppen als Teil der römischen Idealplastik
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Visuelle Wiederholungen und Varianzen sind bekannte und häufig beschriebene Phänomene der materiellen Kultur in antiken Gesellschaften. Besonders in den bildenden Künsten der römischen Kaiserzeit stehen diese Formen augenscheinlicher Analogie und Diskrepanz seit Langem im Mittelpunkt archäologischer Forschung. Sie…
Archäologie Kulturelles Gedächtnis Kulturwissenschaft Mythologie Römische Kaiserzeit Skulptur
Alt-Thera und Kyrene – Zwei verwandte griechische Städte
Mythos, Geschichte, Kultur
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Die antiken griechischen Städte Thera auf der gleichnamigen Insel (früher Santorin) und Kyrene, die Hauptstadt der Kyrenaika in Libyen, werden anhand der literarischen Überlieferung, der Inschriften und des archäologischen Befunds von der Gründung bis in römische Zeit vergleichend beschrieben. Kyrene ist eine…
Alte Geschichte Atlantis Hellenismus Klassische Archäologie Mythos Orakel Schifffahrt
Das Theater in der Stadt und die Stadt im Theater
Urbanistischer Kontext und Funktionen von Theatern im kaiserzeitlichen Kleinasien
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Kennst du eins, kennst du alle! – Antike Theater haben aufgrund ihrer recht uniformen baulichen Gestalt den Ruf erhalten, sich untereinander recht ähnlich zu sein. Diese Hypothese konnte diese Dissertation anhand der Untersuchung der kleinasiatischen Theater widerlegen. Ziel der Untersuchung war es, die Einbindung…
Antike Bauforschung Hellenismus Identität Kleinasien Römische Kaiserzeit Skulpturen Stadt Theater Urbanistik
Plutarchs Philopoimen und Titus Quinctius Flamininus
Eine philologisch-historische Kommentierung
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
„Wir schreiben nämlich keine Geschichtswerke, sondern Lebensbeschreibungen.“ (Plut. Alex. 1, 2)
Mit dieser Feststellung bekennt sich Plutarch von Chaironeia (ca. 45 – 120 n. Chr.) zur Gattung der Biographie. Zweifellos markieren die Parallelbiographien aus der Feder dieses Autors den…
Alte Geschichte Biographie Hellenismus Klassische Philologie Makedonien Plutarch Rom
Hellenistische Philosophen in politischer Funktion
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Hellenistische Philosophen in politischer Funktion ist das Ergebnis grundlegender Erforschung und Dokumentation des Einflusses der hellenistischen Philosophen auf die praktische Politik ihrer Zeit. Er reicht von Alexander dem Großen bis zum Ende des politischen Hellenismus, also bis 30 v. Chr. [...]
Altertum Antike Geschichtswissenschaft Griechische Philosophie Hellenismus Philosophie Politik
Authentizität und Methode
Untersuchungen zum historischen Wert des persisch-griechischen Herrscherbriefs in literarischer Tradition
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Die Frage nach der Echtheit von Urkunden bzw. ihrer Fälschung oder Verfälschung gehört zu den zentralen Fragen historischer Methodik. Das gilt auch für die Alte Geschichte bzw. die Klassische Philologie. Fälschung ist in allen Lebensbereichen und in allen Überlieferungsformen nachweisbar, auf Inschriften ebenso…
Altertum Antike Fälschung Geschichtswissenschaft Griechenland Habilitation Hellenismus
Stehende männliche Gewandstatuen im Hellenismus
Ein Beitrag zur Stilgeschichte und Ikonologie hellenistischer Plastik
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
In dieser Studie wird erstmals die Denkmälergattung „Stehende männliche Gewandstatuen des Hellenismus“ umfassend vorgelegt und hinsichtlich ihrer Form- und Bedeutungsgeschichte untersucht. Einen wesentlichen Aspekt bildet die typologische und stilistische Analyse, die zugleich einen Beitrag zur Kunstgeschichte der…
Altertum Archäologie Griechisch Hellenismus Ikonographie Ikonologie Plastik Statuen Stil Typologie