Wissenschaftliche Literatur Heirat
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Friedhelm Steffens
Integrations- und Segregationsmuster von türkischen Migranten
Menschen im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne. Die Ford-Mitarbeiter in Köln
Studien zur Migrationsforschung
Türkisches Leben kristallisiert sich mittlerweile immer deutlicher in vielen deutschen Großstädten heraus. Meist wohnt diese Bevölkerungsgruppe in ethnisch hochverdichteten Wohnvierteln, Wohnviertel jedoch, die darüber hinaus zu denjenigen zählen, in denen die Arbeitslosen- und Armutsraten am höchsten sind. Viele Mitglieder dieser Einwanderergruppe sind für die moderne Berufs- und Arbeitswelt nicht qualifiziert und haben inzwischen aufgrund ihrer sozioökonomischen…
AusländerGastarbeiterGhettoIntegrationIntegrationschancenIslamMigrationsforschungMigrationsverläufeParallelgesellschaftPolitikwissenschaftSegretationSoziologieTürkeTürkische Migranten
Stefanie Carmen Frey
Unterhalt im Kindesinteresse
Auf das Kindesinteresse ausgerichtete Unterhaltsansprüche unter Einbezug der Reformüberlegungen des Gesetzgebers im Jahre 2007 mit abschließendem eigenen Reformvorschlag
Die Unterhaltsansprüche im Kindesinteresse, die einem Elternteil unabhängig vom Umstand des Verheiratetseins mit dem Pflichtigen wegen Kindesbetreuung zustehen, beschäftigen in letzter Zeit nicht nur die Rechtswissenschaft und Politik, sondern auch die Öffentlichkeit. Die Autorin nimmt die aktuelle Diskussion um diese Unterhaltsansprüche, die jüngste höchstrichterliche Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und des Bundesverfassungsgerichts sowie die Reformpläne des…
BetreuungsunterhaltFamilienrechtKindesinteresseKindesunterhaltNachehelicher UnterhaltNichteheliches KindRechtswissenschaftUnterhaltsansprücheUnterhaltsreformUnterhalt wegen Kindesbetreuung
Alexandra Binternagel
Lobreden, Anekdoten, Zitate – Argumentationstaktiken in der Verteidigungsrede des Apuleius
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
In seiner Verteidigungsrede De magia setzt sich der wortgewandte Redner Apuleius gegen den Vorwurf zur Wehr, eine reiche Witwe durch Liebeszauber zu einer Heirat mit ihm veranlasst zu haben. Zur Verteidigung gegen diese Anschuldigung bedient er sich zahlreicher Exkurse, die den sonstigen forensischen Kontext der Rede jedoch zu verlassen scheinen. Zu ihnen gehören Lobreden, anekdotische Einlagen, philosophische Abschweifungen sowie literarische Zitate. Sie alle wurden von…
Antike RhetorikApuleiusArgumentationDe magiaExkursGerichtsredeKlassische PhilologieMagiePhilosophieSprachwissenschaftZauberei
Johannes E. S. Schmidt
Die Französische Domschule und das Französische Gymnasium zu Berlin
Schülererinnerungen 1848-1861
Schriften zur Kulturgeschichte
Der 1841 in Berlin geborene Verfasser versetzt uns mit seinen Schülererinnerungen in die Zeit der Märzrevolution, der Reaktion und der sich daran anschließenden Neuen Ära. Als Sechsjähriger erlebt er, den Kuhfuß seines Vaters in den Händen, die Berliner auf den Barrikaden. 1853 beobachtet er mit seinem Schulfreund Julius Becher, wie eine ältere Frau auf dem Hausvogteiplatz tatsächlich noch wegen Meineids an den Pranger gestellt wird. [...]
1848Alfred WoltmannAuguste FournierBerlinErnst von WildenbruchFranzösischer DomFranzösisches GymnasiumGendarmenmarktGeschichtswissenschaftHumanistisches GymnasiumKarl PloetzKulturgeschichteKulturwissenschaftMärzrevolutionPaul GüßfeldtPreußisches SchulwesenRadziwillRichard KahleSchülererinnerungenUnterrichtsgeschichte
Peter Matuska & Jürgen Strötz
Die Ehe als Abbild des trinitarischen Geheimnisses
Theologiegeschichtliche und systematische Annäherung an das Wesen der katholischen Ehelehre
Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte
Das Sakrament der Ehe befindet sich heute in einer tiefen Sinnkrise, die nicht zuletzt mit dem gesellschaftlichen Wandel der letzten Jahrzehnte in vielen Industrieländern zusammenhängt. Theologie und praktische Seelsorge haben die Verpflichtung, auf diese fundamentale Anfrage zu reagieren. Diese Publikation macht es sich zur Aufgabe, hierzu einen helfenden Beitrag zu leisten, indem sie den Leser in verschiedenen Annäherungen zu Ursprung und Geheimnis des Ehesakraments…
Communio sanctorumEhesakramentPatristikScheidungScholastikTheologieTrinitätstheologieWiederverheiratung
Michael Zieg
Die Selbolder
Geschichte einer Friedberger Burgmannenfamilie in den Jahren 1200-1578
Die Reichsburg Friedberg stellte im 1806 erloschenen „Alten Reich“ ein verfassungsrechtliches Phänomen dar. Sie erhielt sich bis zu dessen Ende ihre Reichsunmittelbarkeit und ihrer Burgmannschaft wurde zum Beginn der Neuzeit die Reichsstandschaft verliehen. Ihre herausragende Stellung bewahrte sie über Jahrhunderte, trotz expandierender Territorialherrschaften in ihrer Nachbarschaft. Getragen wurde diese in ihrer Form einzigartige Institution aber von den in der…
13. Jahrhundert14. Jahrhundert16. JahrhundertAltes ReichBurgmannenBurgmannschaftFamilie von SelboldGenealogieGeschichtswissenschaftHelfrich von SelboldMainzer DomMinisterialitätNiederadelReichsburg FriedbergReichsstandschaftSpätmittelalterSprachwissenschaftTerritorialherrschaft
Christian Bachhiesl
Zur Konstruktion der kriminellen Persönlichkeit
Die Kriminalbiologie an der Karl-Franzens-Universität Graz
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts etablierte sich in Graz die Kriminologie als universitär betriebene Wissenschaft. Aufbauend auf den Lehren des „Vaters der Kriminologie“, Hans Groß, entwickelte Adolf Lenz die Kriminalbiologie, mit Hilfe welcher die Persönlichkeit und der Charakter von Kriminellen erforscht werden sollten. Nach den Methoden Ernst Kretschmers wurden Sträflinge körperlich vermessen und kategorisiert, und auch die Seelen der Straftäter sollten durchleuchtet…
KörpermessungKriminalbiologieKriminalistikKriminologieNationalsozialismusRechtsgeschichteRechtswissenschaftStrafrechtWissenschaftsgeschichte
Algirdas Jurevicius
Zur Theologie des Diakonats
Der Ständige Diakonat auf der Suche nach eigenem Profil
Schriften zur Praktischen Theologie
Der Autor erörtert in großer Klarheit und Sorgfalt die wichtigsten Fragen um den Diakonat und um die diakonische Ausrichtung der Kirche. Die Ausführungen zur Geschichte des Diakonats setzen sich in den Darlegungen zur Wiederentdeckung und Erneuerung des Ständigen Diakonats im 20. Jh. fort. Der Diakonat ist mit vielen anderen Bereichen der Theologie eng verzahnt. Diesem Sachverhalt entspricht der Autor nun so, dass er den Blick von der Theologie des Diakonats aus auf…
DiakonatDiakonenamtDiakonieKirchenamtStändiger DiakonTheologie
Wiebke Bandelow
Zwischen Heimatgeschichte und Kulturgeschichte: Maria Belli-Gontard
Leben und Werk unter besonderer Berücksichtigung ihrer Sammlung „Leben in Frankfurt am Main“
Maria Belli-Gontard, einer Hugenottenfamilie entstammend, wurde 1788 in Frankfurt am Main geboren. Ein Zweig der Familie begründete in Frankfurt das Bankenwesen. 1810 heiratete sie den Bankier Peter Belli.
Für sie als Frau war dieses Leben anfangs nicht sehr befriedigend, zumal sie immer kränklich war. Dadurch, daß aber in der Familie viel Geld vorhanden war, konnte sie es sich leisten, oft Kur- und Erholungsreisen anzutreten, die sie eingehend in ihren…
Frag- und AnzeigungsnachrichtenFrankfurt am MainFrauenliteraturGermanistikIntelligenzblattKonstantinopelKulturgeschichteLiteraturwissenschaftReisebeschreibung
Karl Schefold
Die Dichtung als Führerin zur klassischen Kunst
Erinnerungen eines Archäologen
Karl Schefold, 1905-1999, Professor der Klassischen Archäologie in Basel und Initiator des Basler Antikenmuseums, schrieb in seinen beiden letzten Lebensjahren Erinnerungen, die hier von seiner Mitarbeiterin Martha Rohde-Liegle und seinen Söhnen vorgelegt werden. Das Buch enthält die persönlichen Memoiren eines Gelehrten, dessen Laufbahn fast das ganze 20. Jahrhundert überspannte und dessen Schicksal von der Geschichte geprägt wurde. Nach einer Jugend in Heilbronn und…
EmigrationGeorge-KreisGriechische KunstKlassische ArchäologieKunst und ReligionLebenserinnerungenRömische Kunst