Wissenschaftliche Literatur Heirat
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ulrich Schoenborn
Mit Herz und Verstand:
Biographie und Lebenswelt der Töchter Herzog Jakobs von Kurland in Hessen-Homburg, Herford und Hessen-Kassel
Eine historische Studie
Schriften zur Kulturgeschichte
Diese historische Studie stellt drei Frauen aus dem kurländischen Herrscherhaus Kettler in den Mittelpunkt. Entstanden 1561 aus Gebieten des Deutschen Ordens in Livland, entwickelte das Herzogtum Kurland im 17. Jahrhundert vor allem unter Herzog Jakob eigenes Profil. Seine älteste Tochter Louise Elisabeth (1646–1690) heiratete den berühmten Prinzen von Homburg, die jüngste, Marie Amelie (1653–1711), heiratete Landgrafen Carl von Hessen-Kassel und Charlotte Sophie stand…
BaltikumBiographieBrandenburg PreußenCalvinismusDynastie KettlerFrauenFrühe NeuzeitGeschichtswissenschaftHessen-HomburgHessen-KasselKirchengeschichteKulturgeschichteKulturwissenschaftKurländisches WappenKurlandLivlandReformationsgeschichteReichtsstift Herford
Jana Spieker
Anspruchsvoraussetzungen des Elternunterhalts
Eine Untersuchung im Hinblick auf eine übermäßige Inanspruchnahme der unterhaltspflichtigen Kinder
Der Anspruch auf Elternunterhalt besteht auch nach der Unterhaltsrechtsreform unverändert fort. Trotz der Sorge der jüngeren Generation vor einer übermäßigen finanziellen Belastung sah der Gesetzgeber keine Veranlassung, an der bestehenden Rechtslage etwas zu ändern. Es ist aber zu erwarten, dass die Inanspruchnahme auf Elternunterhalt in Zukunft stark zunehmen wird. Deshalb ist es um so wichtiger, die einzelnen Voraussetzungen des Elternunterhalts zu prüfen, um eine…
AnspruchsübergangBedürftigkeitElternExistenzminimumFamilieFamilienrechtFamilienunterhaltKinderLatente UnterhaltslastLeistungsfähigkeitPrägungRechtswissenschaftSandwichgenerationSchwiegerkindhaftungSozialhilfeträgerSozialleistungUnterhaltsberechnung
Dominik Pichler
Beteiligung an einer Schlägerei (§ 231 StGB)
Ein mit der Dogmatik des Allgemeinen Teils vereinbarer Straftatbestand?
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Studie setzt sich insbesondere mit bislang wenig oder gar nicht erörterten Fragen auseinander, die sich bei der Anwendung des § 231 StGB stellen. Speziell der Anwendungsbereich der Alternative des "Angriffs mehrerer" wird näher untersucht. Hierbei gibt es bedingt durch das 6. StrRG Neuerungen zu berücksichtigen. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht allerdings die Frage, ob bzw. wie die interessante Ausgestaltung der Norm zu Fragen des Allgemeinen Teils wie…
Angriff MehrererBeteiligung an einer SchlägereiRaufhandelRechtswissenschaftStrafrechtTäterschaft und TeilaktieUnterlassenVorwerfbarkeitsklausel
Michael Zieg
Gelnhäuser Regesten – zur Geschichte der Reichsstadt in den Jahren 1400 bis 1500
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
An der Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert verschlechterte sich die wirtschaftliche Situation der ehemaligen Reichsstadt Gelnhausen zusehends. Finanzielle Belastungen aus der Zeit der Städtebünde, eine Flut von Fehden mit Angehörigen niederadliger Familien des Umlandes und eine Klimaverschlechterung zu Beginn des 15. Jahrhunderts waren nur einige der zahlreichen Ursachen, die zum wirtschaftlichen und politischen Abstieg der Stadt führten. Dazu kamen, wie auch in anderen…
ArchivalienBarbarossaBarbarossastadtBurgmannschaftFriedrich IGelnhausenGeschichtswissenschaftGrafschaft HanauKaiserpfalzMittelalterRegestenReichsstadtReichsstädtisches PatriziatStauferherrschaftUrkundenWetterau
Hilmar Brunner
Polizeigesetzgebung im Herzogtum Bayern 1508–1598
Im Herzogtum Bayern fand im 16. Jahrhundert ein sozialer Umbruch statt, der sich in zahllosen gedruckten Mandaten der bayerischen Herzöge Albrecht IV. (1447-1508), Wilhelm IV. (1493-1550), Ludwig X. (1495-1545), Albrecht V. (1528-1579) und Wilhelm V. (1548-1626) niederschlägt.
Die im Vordergrund stehenden Mandate, es handelt sich dabei um Einzelblattdrucke, stellen eine neue, eine moderne Form der Gesetzgebung dar, die nun neben den Landesordnungen, den…
16. JahrhundertGegenreformationHerzog Albrecht IV.Herzog Albrecht V.Herzog Ludwig X.Herzogtum BayernHerzog Wilhelm IV.Herzog Wilhelm V.Moderner StaatPolizeigesetzgebungPolizeimandateRechtswissenschaftSittliche Disziplinierung der UntertanenSteuermandateStrafrechtsgeschichte
Anja Büchner
Bestimmen zu sexuellen Handlungen durch Hinterlist, Drohung oder Missbrauch eines Abhängigkeitsverhältnisses
Der Anspruch aus §825 BGB
Das Werk hat eine Vorschrift zum Gegenstand wissenschaftlicher Erörterungen, die bislang ein Schattendasein geführt hat. Den wenigsten Praktikern ist sie bekannt, da sich viele Fälle sexueller Übergriffe zivilrechtlich über eine Haftung nach § 823 Abs. 2 BGB i. V. m. strafrechtlichen Schutzgesetzen bzw. über das allgemeine Persönlichkeitsrecht nach § 823 Abs. 1 BGB lösen lassen.
Die Studie stellt aber unter Beweis, dass die Norm des § 825 BGB durchaus einer…
AbhängigkeitsverhältnisAllgemeines PersönlichkeitsrechtDrohungHinterlistImmaterieller SchadenMissbrauchRechtswissenschaftSchadensersatzSchmerzensgeldSexuelle HandlungSexuelle SelbstbestimmungUnerlaubte HandlungWeibliche GeschlechtsehreZivilrecht§ 825 BGB
Vitali Schmitkel
Notariatsverfassung in Russland
Das notarielle Verfahrensrecht unter besonderer Berücksichtigung des Erb-, Familien-, Immobilien- und Gesellschaftsrechts sowie des Internationalen Privatechts
Schriften zum ausländischen Recht
Das Notariat als ein Institut der vorsorgenden Rechtspflege erfüllt eine wichtige Funktion im deutsch-russischen Rechtsverkehr.
Kaum ein Notar in Deutschland ist im Laufe seiner Berufstätigkeit noch nie mit russischem Recht in Berührung gekommen: Fragen des russischen Familienrechts stellen sich zum Beispiel, wenn bei einem Immobilienkaufvertrag auf Erwerberseite Ehegatten mit russischer Staatsangehörigkeit oder Personen, welche in Russland geheiratet haben,…

Markus Wonka
Vom Ethos gelingender Liebe in christlicher Ehe
Ein moraltheologischer Beitrag zum Gelingen von Ehe
Das partnerschaftliche Leitbild der seriellen Monogamie hat in den letzten Jahrzehnten stetig an Plausibilität gewonnen. Auch wenn Paare in der Perspektive heiraten, bis der Tod sie scheidet, so bedeutet dies in der Realität in jedem dritten Fall, bis die Liebe endet. Der Tod als Endpunkt des Lebens wird in Bezug auf die Paarbeziehung zum Endpunkt der gegenseitigen Liebe. Der scheinbar natürliche Zyklus der Liebe von aufregendem Beginn bis zum jähen Ende kann damit von…
BindungsforschungEheEhevorbereitungEthikEthosGelingenGlaube in der EheLeitbild von LiebeMoraltheologiePaarpsychologiePsychologie der LiebeSakrament der EheTheologieTugenden
Peter Bohnenberger
Frauenarbeit in Dokumenten der katholischen Kirche
Stellungnahmen und Bewertungen von Rerum novarum (1891) bis zum gemeinsamen Sozialwort der Kirchen (1997)
Schriften zur Praktischen Theologie
Schon seit Urzeiten müssen nahezu alle Menschen ihren Lebensunterhalt durch ihre häusliche und/oder außerhäusliche Arbeit bestreiten – der Mensch ist also im hohen Maße ein homo faber. Schon in der Bibel sowie in kirchlichen und theologischen Abhandlungen lassen sich viele Stellen finden, wo es um christlich-ethische und praktische Aspekte der menschlichen Arbeit geht. Nach welchen Regeln sich jedoch die Arbeitsteilung hinsichtlich der Geschlechter richtet, hängt…
ArbeitBischöfeChristliche SozialethikEthikFamilieFrauenarbeitKatholische KircheKirchengeschichteMutterPäpstePraktische TheologieReligionswissenschaftSozialenzyklikenSozialgeschichteWirtschaftsethik
Bernhard Schaffrik
Geschäftsprozesse als Steuerungsinstrument für die Bürger- und Mitarbeiterorientierung in der hoheitlichen Verwaltung
Dargestellt am Beispiel der saarländischen Polizei
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das in vielen Köpfen verankerte, hierarchiegeprägte Bild der öffentlichen Verwaltung ist einseitig. Dem Bürger wird diese Einseitigkeit immer dann vor Augen geführt, wenn er sich mit der öffentlichen Verwaltung auseinander setzen muss, z.B. wenn er einen Bauantrag stellt, heiratet oder einen Steuerbescheid anficht. Der Einzelne nimmt nämlich dann nicht mehr nur die Aufbauorganisation der öffentlichen Verwaltung wahr, sondern auch ihre Ablauforganisation: Er kämpft sich…
Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreBürgerbefragungBürgerorientierungGeschäftsprozesseJürgen GornasMichael GaitanidesMitarbeiterbefragungMitarbeiterorientierungPolizeiProzessmanagementProzesssteuerungVerwaltung